|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#91
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Zitat:
Die Kostenstruktur ist auch kontraproduktiv. Die Allgemeinheit subventioniert die Parkplätze, auf denen dann Autos weitgehend ungenutzt herumstehen und Verkehrsfläche verbraten. |
#92
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
In wenigen Ausnahmen mag das funktionieren.
In den Großstädten und dann aber auch nur im Innenstadtbereich. Man hat dort alles in engem Umfeld. Schon in den Randbezirken und weiter sieht es ganz anders aus. Mit ÖPNV ist es dasselbe. Wer in der City arbeitet und nicht allzuweit weg wohnt kommt ganz gut hin bei normalem 9 to 5 Tag. Die großen Werke haben auch alle Anbindung. Das einzige Problem hier ist die massiv steigende Kriminalität im Umfeld der Bahnhöfe. Im allen anderen Regionen oder bei Schichtarbeit ist man aufs Auto angewiesen. Sportler im Verein sowieso. Ich gebe mal ein Beispiel: Als ich 20 war habe ich eine Lehre in Herdecke/Witten gemacht, 43 KM entfernt. Auto 30 Minuten. Bus und Bahn wären 1 1/2 - 2 Stunden gewesen. Dazu TT in Dortmund, danach Altena. Nach DO wäre ich nicht pünktlich zum Training gewesen ohne Auto und wäre irgendwann um 24 Uhr Zuhause angekommen Altena wäre ich festgesessen, da gar kein Bus/Bahn mehr fährt. Und selbst später, als ich Jahrelang in der Nachbarstadt gespielt habe wäre ich nach dem Training nicht mehr mit ÖPNV nach Hause gekommen. Samstag und Sonntag zu spielen geht es sowieso nicht ohne Auto. Ich bin im Übrigen geschäftlich sehr viel in Köln oder DDorf unterwegs und man bekommt schon Parkplätze. Man muss sich halt auskennen. Wer es nicht weiß, glaubt nicht wieviel Häuser dort in der City eine Tiefgarage haben oder einen Hinterhof. Bei 98% aller Kunden fahre ich so direkt vor die Tür. Das ist verkehrstechnisch schon ganz gut geplant. |
#93
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Zitat:
Ausserhalb von Innenstädten ist das eh unsinnig. Da gibt es weder Parkprobleme noch zu hohe Abgasbelastung. Ausserdem sind die Wege zu weit. In Berlin bin ich übrigens auf fast allen Strecken mit Fahrrad/ÖPNV schneller als mit Auto. |
#94
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
@ Noppenzar
Mit den gleichen Argumenten fahren jeden Tag tausende von Pendlern nach München, wo dann trotz neuer Tunnel, sich Auto an Auto reiht. Baut man dann noch mehr Tunnel, fahren immer mehr Pendler nach München u. verursachen dann weitere Staus. Beste Lösung wäre, alle Wohnhäuser an den den sog Ringstrassen abreisen, damit mehr Platz ist für Fahrspuren. Wg der Kriminalität fürchte ich mich mtlw auch schon in der Nähe des Bahnhofs zu sein. Man kann es aber auch übetreiben. Geändert von Hansi Blocker (04.08.2017 um 14:16 Uhr) Grund: unnötiges Vollzitat entfernt; "Antworten"-Knopf verwenden |
#95
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Bei uns ist es in der Gegend im Bereich des ÖPNV seit der Öffnung der Grenze für das "reisende Volk" (der Begriff Rumäne oder Bulgare wäre hier eine Beleidigung für die eigentlich Staatsangehörigen) und die Asylschwemme aus Nahost für Frauen fast unzumutbar geworden am Abend oder nachts mit Bus und Bahn zu fahren. Selbst alleine durch die Stadt laufen ist vielen Mädels unangenehm.
Leider sind die Umgebungen der Bahnhöfe ein Hauptaufenthaltsort dieser Klientel. In Köln ist es die Domplatte, in Düsseldorf das Maghrebviertel, in Dortmund die Nordstadt, die sich direkt anschließt. Bei uns in Iserlohn gab es diesbezüglich in dem letzten Wochen etliche Leserbriefe, weil laut Stadtverwaltung "da ja nichts ist". Klar, kein Mensch mit klarem Gedanken läuft da freiwillig lang... Es gab auch Überfälle und Grapschreien, die man zwar im Presseportal Polizei nachlesen kann, über die die "Heimatzeitung", wie sie sich selbst bezeichnet (gehört zur WAZ) geflissentlich ausschweigt. Muss man wohl auch, nachdem man den Bereich für ein paar Millionen optisch aufgehübscht hat. Wäre auch ein toller Spielplatz, wenn man sich die Spritzen wegdenkt. Ich finde es in den Städten im Übrigen zum Teil auch schlimm. Aber woran liegt das?! Einfach am Investitionsstau und ideologischen Blockaden der Grünen. In unserer Stadt hat man in den 70ern die Autobahn gebaut und alle Ausfallstraßen 4spurig angelegt. Keine Probleme! Fakt ist auch, dass "Normalverdiener" mittlerweile z. B. in Düsseldorf, je nach Lage, zentral 25-40 Euro je qm zahlen dürfen. 20km außerhalb können sie dafür freistehend bauen. Jahrelang haben es die Wohnungsbaugesellschaften vermieden stadtnah zu investieren und Wohnraum für die Mittelschicht vorzuhalten. Ghettos bildeten sich am unteren Rand, wo es ganz billig ist, aber kein normaler Mensch freiwillig hinzieht. Und dann wundert man sich über die Pendler. Geändert von Noppenzar (04.08.2017 um 15:51 Uhr) |
#96
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Das Phänomen Pendler liegt doch vor allem an der Fahrkostenerstattung. Das schafft völlig falsche Anreize.
|
#97
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Was wäre die Alternative? Sollen noch mehr Menschen in die Ballungsräume ziehen, in denen sich eben auch die Mehrzahl der Arbeitsplätze befindet. Eines der größten Probleme ist doch jetzt schon die steigende Urbanisierung.
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
#98
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
In Deutschland??
|
#99
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Durchaus und auch auf die Situation mit dem Pendeln bezogen in https://de.wikipedia.org/wiki/Urbanisierung
Zitat:
Was da bleibt ist dann entweder in die Höhe zu bauen oder das oft genannte "Nachverdichten" was eben auch viele negative Seiten hat. Die spannende Frage für die Ballungsräume in den nächsten Jahrzehnten wird wohl sein, wie man Arbeit wieder nach außen verlagern kann.
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
#100
|
|||
|
|||
AW: Zukunft der Automobil Industrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobil
Zitat:
__________________
Stopp dem Windelmüll! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Zukunft der 2. Bundesliga: eingleisig und Reduzierung auf acht 4-er Mannschaften | Scheich Abdullah | allgemeines Tischtennis-Forum | 47 | 06.10.2003 09:07 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr.