|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#91
|
||||
|
||||
AW: Alternative zu Sinus Alpha, 1.8mm
Der Genius soll vom Härtegrad eher in Richtung Sinus normal gehen und wäre dann wohl zu hart für einen ehemaligen Sinus-Alpha-Spieler.
|
#92
|
|||
|
|||
AW: Alternative zu Sinus Alpha, 1.8mm
Es ist zwar nicht genau was Du suchst, aber ich habe meine Lösung gefunden.
Über den Coppa Silver 2.0 bin ich zu dem Yasaka Pryde 1.8 gekommen, der schneller direkter fester und für mich besser zu spielen war. Leider ist der Belag irgendwie übertrieben behandelt... nach einiger Zeit schrumpft der Belag in nicht hinnehmbarer Art und Weise und rollt sich vom Holz abge- zogen in Richtung zum Schwamm auf. Vom OG läßt sich der Belag noch spielen. Aber es nervt einfach, das er Belag sich rund herum mehr als 2mm zusammen gezogen hat. So bin ich wieder auf die Suche nach einem anderen Belag gegangen und habe es mit einem Sinus Alpha in 1.8 probiert. Der Sinus Alpha ist ähnlich hart und läßt sich schon ähnlich spielen. Allerdings ist der Pryde merklich spinniger, dafür aber einen Tick langsamer. Mit dem höheren Tempo kam ich nicht klar. Daher habe ich es einfach mal mit dem Stiga Boost TS in 1.8mm probiert und bin nach nun 5 Wochen Training und einstellen auf den Belag mehr oder weniger schwer begeistert. Der Belag ist viel variabler einzusetzen als alle vorher ausprobierten Tensor- Beläge. Blocken, Kontern ging gleich von Anfang an sehr gut und auch sehr genau. Allerdings wird es noch von Training zu Training besser! Beim RH- Schuß wundert mich jedes Mal, das aus dem Belag so viel Tempo heraus kommt(!), wo er doch vorher beim kurz kurz so viele Spielereien ermöglicht. Das ist schlicht und einfach genial! RH- TS ist eigentlich nicht meine Stärke. Mit dem Belag gelingt mir das aber trotzdem einigermaßen gut; für meine geringen Fähigkeiten eigentlich sogar besser als jemals zuvor. Schupf / Rückschlag: Hier muß ich noch üben..... Aber auch das ist hin zu bekommen. Vorfreude auf das Ergebnis: Wenn ich den Ball mal flach zufriedenstellend angeschupft bekomme ist da so viel Spin drinn, daß der Ball nicht so einfach ohne weiteres angezogen zurück kommt. Leere Aufschläge vom Anti oder Noppe fallen mir allerdings noch vor dem Netz herunter. Hier ist bei mir immer noch so fest eingebaut, daß da noch ein wenig Tensor- Katapult hinzu kommt und ich nicht "mutig genug" gegen den Ball gehe. Im Grunde hat man bei den Bällen nun viel mehr Möglichkeiten. Da ich neulich gerade mit kleinen Gästen DVD´s gucken mußte: Es ist vermutlich wie bei Harry Potter 1 beim Zauberstabmacher: Der Boost TS in 1.8 auf einem relativ steifen OFF- Holz wie dem Stiga Tube light ist genau die Kombination, auf die meine RH bei der Vorgeschichte und dem wenigen Talent gewartet hat: Es paßt. Für mich darf sich die Geschwindigkeit zwischen VH- und RH- Belag nicht zu sehr unterscheiden, sonst haue ich gerne mal die Bälle vorbei. Zur Zeit ist auf der RH ein Boost TS 1.8 und auf der VH ein Coppa J.O. Platin Soft 2.0. Auch das paßt wunderbar zusammen. Der Boost TS 1.8 spielt sich für mich schneller als ein Coppa Silver 2.0. Der Sinn des langen Schreibens: Soll es ein Tensor sein, der spinniger und minimal langsamer ist und sich sonst genau so spielt: ------------------> Yasaka Pryde. Darf es ein anderer Belag sein, der weicher und langsamer ist, dabei sehr sehr viel mehr Spin, dazu noch viel mehr Variationsmöglichkeiten bietet und beim TS / Schuß dennoch in der gleichen Geschwindigkeitsliga mit spielen kann, dann wäre die Lösung auch für Dich: --------> Stiga Boost TS. Ich habe von dem Boost TS erst einen Belag ausprobiert. Da es nach der Umgewöhnungsphase aber immer besser wird, hebe ich den Belag schon jetzt so in den Himmel. Vom Pryde habe ich drei Exemplare hintereinander gespielt. Alle drei zeigten das gleiche Schrumpf- Verhalten, egal ob mit Voc- Free oder Normal- Kleber geklebt. Bei Voc Free war der Effekt sogar noch schlimmer. Bei dem vorherigen Versuch, mich auf den Sinus Alpha einzustellen, wurde es von mal zu mal eher schlechter, weil der Belag sich immer deutlicher als genau den einen Tick zu schnell für mich heraus stellte.
__________________
vG, . . . wW -- |
#93
|
|||
|
|||
AW: Alternative zu Sinus Alpha, 1.8mm
@w_W_: Vielen Dank für deinen Bericht. Der hätte mir damals sehr geholfen. War aber im Monat Juli 2009 in China und habe dort gemerkt, dass ich eher härtere Beläge spiele (wie die Signatur zeigt). Bringe sogar mehr Spin in die Bälle mit den Hurricanes. Werde sicherlich später Beläge testen. Danke nochmals!
![]() @Stefan77: Vielleicht wäre der Genius was. Aber vielleicht ist der mir dann auch einen Tick zu weich. Mit Sicherheit werde ich den Nianmor testen. Habe auch eine Zeit lang den Nimbus VIP gespielt.
__________________
Donic Ovtcharov Senso V1 / Xiom Vega Pro/ Xiom Sigma Europe Herren 4. Liga - Einzel: 11:1 (35:7), Doppel: 4:0 (12:1) |
#94
|
|||
|
|||
AW: Alternative zu Sinus Alpha, 1.8mm
Wegen dem Spin: Es lag auch an der Technik, die bei mir nicht gut war. Muss aber eigentlich auch sagen, dass ich mit den jetztigen Belägen zufrieden bin.
__________________
Donic Ovtcharov Senso V1 / Xiom Vega Pro/ Xiom Sigma Europe Herren 4. Liga - Einzel: 11:1 (35:7), Doppel: 4:0 (12:1) |
#95
|
||||
|
||||
Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Servus,
wie der Titel schon sagt suche ich für einen Mannschaftskollegen Ersatz für obigen Belag.Ein Grund ist die schlechte Haltbarkeit und er meinte auch dass sich die neueren Beläge nicht mehr so spielen wie am Anfang.Er ist mit einem guten VH-Topspin ausgestattet und mag weiche Beläge. Achja,er spielt in der 1.Kreisliga an eins. Was könnte passen? LG Sam
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
#96
|
||||
|
||||
AW: Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Schwer zu sagen. Spiele selber diesen belag. Ähnliche beläge haben ähgnliche Oberlagen und sind somit auch genausolange haltbar (jetzt nicht auf ne woche festelegen und montagsmodelle mit guten vergleichen usw sondern das Mittelmaß aus allen belägen sehen)
Beläge die dann evtl länger halten spielen sich dann aber ganz anders. Die neuen tensoren Hexer Genius Baracuda und co sollen sich etwas lnger halten. wobei dnn die frage immer ist wie wird er beansprucht und wieviel länger hält er und ab wann ist man zufrieden. wenn nen belag statt 2 dann 3 monate hält ist das nen fortschriett aber nichts im vergleich mit nem sriver der vieleicht nen halbes jahr gehalten hat (ungeklebt) Problem dabei sit natürlich das genius usw zwar ordentliche Tensoren sind aber eben doch etwas anders. (tick härter, mehr spin weniger "katapult")...da müßte man mal testen ob man da klar kommt. wenn ja und der hält wirklich länger hat man ne antwort gefunden. Tenergys egal welcher sollen auch länger halten sind aber für nen sinus alpha spieler ganz anders. viel schwerer härter und weniger katapult (serienmodell nicht timo bolls belag) von daher denke ich fällt das aus Und wie gesagt die klassiker sind ja deutlich lahmer aber halten lange... Was die neuen Beläge angeht. Das kann aber auch sein dass er mal ne schlechte serie erwischt hat. Produktionsschwankungen gibt es immer mal selbst innerhalb einer Charge. Von daher kann es auch sein das er beim nächsten oder übernächsten mal wieder einen hat der so gut ist wie die ersten... ich werde wohl auf den roxon 330 wechslen wobei mir da die haltbarkeit völlig zweitrangig ist sondern ich mit dem sehr weichen Spielgefühl sehr gut klar komme. sound auch gut wie nen dünn geklebter IUL den ich früher hatte vom gefühl und sound wobei natürlich lange nicht soviel speed, spin und katapult rauskommt aber das spielgefühl ist super... ich muss aber auch sagen dass ich jetzt alle 2 Monate nen neuen belag brauche aber dass ich zu Klebezeiten auch alle 2 monate nen neuen IUL brauchte
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. Geändert von Fastest115 (19.01.2010 um 18:15 Uhr) |
#97
|
||||
|
||||
AW: Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Jo
Irgendwie ist es bei allen FKEs das gleiche: entweder viel Speed und Katapult bei wenig Spin oder viel Spin bei Wenig Speed und Katapult
__________________
Stiga All Classic - Moon 2,1 - D.tecs OX |
#98
|
||||
|
||||
AW: Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Ist denn der Roxon 330 noch weicher als der Alpha?
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
#99
|
||||
|
||||
AW: Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Ja sehr viel weicher. eher so wie nen geklebter Sriver fx, samba oder IUL
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#100
|
||||
|
||||
AW: Ersatz für Tibhar Sinus Alpha max
Ja,das ist dann schon richtig weich!
Frischgeklebt spielte er einen Belag von Joola,da muss ich noch nachfragen.
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alternative zum / Ersatz für Tibhar Sinus | Schnurz | Noppen innen | 2 | 26.06.2014 11:28 |
Alternative zum / Ersatz für Tibhar Sinus Sound | M!chael | Noppen innen | 16 | 13.08.2013 18:36 |
Vergleich Roxxon 330 mit Sinus/Sinus Alpha/Sinus Sound | tt-younstar | Noppen innen | 5 | 19.03.2010 15:18 |
Vergleich:Sinus -> Sinus Alpha / Sinus Alpha -> Boost TC/TP | MamboH.Tuner | Noppen innen | 10 | 12.07.2008 07:52 |
Suche Tibhar Sinus/Sinus Alpha | torte91 | Materialbörse | 0 | 27.04.2008 17:22 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.