|
|
Themen-Optionen |
#91
|
|||
|
|||
Nebenbei:
bei mir ist der Feint Long II mit 0,5mm Kawaschwamm auch glatt durchgefallen (auf einem T1G Spez., langsam). Zwar für einen griffigen Belag mitunter schöne krumme Bälle, doch habe ich keinerlei US auf Topspin in den Ball bekommen. Leichter US auf leere Bälle ging, aber das hat mir dann auch nicht geholfen.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#92
|
|||
|
|||
@Tony_Iommi:
Das normale T2 hat "nur" E200. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei E300 auch der Katapulteffekt stärker ist. Gruss, Jan |
#93
|
||||
|
||||
ob's hilft?
das Krenzer Spezial, das ich spiele, ist mit deinem nicht vergleichbar. Es ist fast doppelt so dick und VH Buche. Es ist das dritte Re-I. und erst das ist für mich - erst mal nur für die VH - rund. Obwohl MA1, 3MA(neu, also ähnlich MA1) und jetzt das Krenzer nicht so die eklatanten Unterschiede im Aufbau hergeben, spielten sie sich ausgesprochen verschieden! Warum? Weiß der Geier! ... Die RH sorgt mich aus dem gleichen Grund wie dich, defensive Bälle mit flacher Flugbahn sind eines meiner zwei Probleme. [Spekulatius on] Ich denke, dass die Re-I.-Hölzer ihr relativ hohes Tempo nicht wie andere Hölzern eher aus der Härte des Blattes, sondern aus dem Katapulteffekt des Balsakerns holen. Vermutlich ist der sogar progressiv, das erklärte die hohe Spinfähigkeit der Hölzer.[Spekulatius off] Ich habe ja auch schon Abwehr gespielt und bin eigentlich völlig fantasielos, wie man diesen (progressiven) Katapult und flache Abwehr zusammen bringen kann. Für meine RH denke ich an einen weichen, katapultarmen(/-dämpfenden) Schwamm. Ich will zwar vor allem nach vorne spielen, will/kann aber auf den sicheren, flachen Ball nicht verzichten. Da habe ich selber noch zu kauen. Gruß, Spinshot
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#94
|
|||
|
|||
Palio auf Krenzer
Hallo,
habe spezifische Schlägerhaltung beim Konterblock und Noppentopspin schon mal unter Testserie MA-Serie erklärt. Dabei spiele ich den Palio ck 531 a in schwarz auf der VH und auf der RH einen Globe 999 E 1,0 mm in rot. Die Belagskomposition ist bisher äußerst gefährlich gewesen; einen euphorischen Einknick habe ich bisher nicht bekommen, bis auf die Tatsache, dass sich hin und wieder mein altes Problem einstellt, dass ich es bis heute noch nicht geschafft habe, kopfmäßig zu lösen, wenn ich als Rechtshänder linksausgerichtet stehe und nicht daran denke, dass dieses eigentlich anders herum sein müßte. Das ist schon ein blödes Dilemma und ich brauche dann einige Zeit, bis ich mein Spielchen wiedergefunden habe. Also noch mal: Ich spiele den Konterblock mit der VH bei geöffneten Schlägerwinkel von 135 ° => geschlossenes Blatt als 0 ° bewertet und nehme die Bälle in dieser Blattstellung in der steigenden Phase an, während ich bei gleicher Schlägerstellung unmittelbar nach dem Ballaufschlag den Noppentopspin ansetze und dabei das Handgelenk schnell zum Tisch auf null abklappe. Der Konterblock kommt ziemlich hoch beim Gegner an; ist aber nicht zurückschmetterbar, da die Bälle dann alle über meine Tischhälfte driften, während der Noppentopspin eine äußerst flache Flugkurve bekommt und nach dem Ballaufsprung sehr schnell seitwärts nach unten abfällt und zu 90 % unerreichbar bleibt. So und nun müßt ihr ein wenig probieren und euch diese Technik auf der RH erarbeiten. Es lohnt sich, denn der Palio erreicht ungeahnte Dimensionen und ist in seiner Ekligkeit kaum zu überbieten. Gruss, Achim Geändert von A.Rendler (20.05.2003 um 16:08 Uhr) |
#95
|
||||
|
||||
Hallo Achim!
Du spielst/testest den Palio? Finde ich gut! Auf welchem Deiner Hölzer ist er Deiner Meinung nach am effektivsten (Flatter, Unterschnitt)? Kannst Du einen Vergleich zum F 2A "Spezial" oder MA 1 mit dem Palio ziehen? |
#96
|
|||
|
|||
Zitat:
das Krenzer ist eines der effektivsten, weil sich dieser Schlägertyp einfach allen Spielergruppen anpassen kann. Das zeigen ja auch immer wieder die verschiedenen Testberichte unter T 1 G Spezial und MA 1 -Spezial. Das liegt besonders daran: - weil die verwendeten Materialien handselektiert sind - weil jede einzelne verwendete Schicht garantiert aus einem Balsabrettchen gefertigt ist; das ist deswegen wichtig, weil es auch bei Balsaholz verschiedene Härten gibt, die ebenfalls auch noch Sedimentablagerungen enthalten können. Bei Ablagerungen kann das Holz sowohl weich als auch hart sein, und gravierende Unterschiede in den Spieleigenschaften erzeugen - weil der Schallwellenverlauf in allen Schichten sehr kurzwellig und exakt gleich ist - weil bei einem 13 mm Kern die optimale Spielblattstärke erreicht wird, um den Palio in allen Spieltechniken wirkungsvoll zum Einsatz zu bringen, ohne das das Grundtempo zu schnell wirkt - und weil bei diesem Schlägerholz die verwendeten Spielbeläge über das jeweils gewünschte Mittelwerttempo entscheiden, um als moderner Abwehr- oder Allround- oder aggressiver Spinspieler die bestmöglichen Spielwerte unter verzögerten Katapultwerten zu erreichen - und weil man immer über ein hervorragendes Ballgefühl verfügt, sorgt es für sichere aktive Bewegung zum Ball, welche von der besonderen Leichtigkeit des Holzes (handselektiertes Gewicht) weiter gefördert wird. Das Krenzer wiegt je nach Typ: Action (MA 1 Spezial Buche) N 64 M 66 G 70 ~ (T 1 Limba) N 60 M 62 G 65 ~ Kombi-Spezial N 62 M 64 G 66 ~ Das F 2 A Spezial ist eine Vorentwicklung, der die Grundlage für den späteren Krenzer Spezialtyp bildet und diese Endentwicklung nach dem Auswerten von Test´s eingeleitet hat. Tempomäßig sind beide Hölzer trotz ungleicher Stärke fast gleich zu bewerten; jedoch der emtstehende Mindest-Effetwert beim Krenzer mindestens um 100 % höher zu bewerten ist. Das Schlägerholz kennzeichnet den aktuellen Entwicklungsstand. Die Gleichwertigkeiten gefertigter Schlägerhölzer derselben Baureihe mit gleichwertig-identischen Spieleigenschaften sind mit 98 % Bau-Sicherheit sehr exakt vergleichbar. Davon abweichende Hölzer, die andere Spieleigenschaften hatten, sind bisher nicht angefallen. Geändert von A.Rendler (20.05.2003 um 22:51 Uhr) |
#97
|
|||
|
|||
Re: Palio auf Krenzer
Zitat:
Gruß, Volkmar |
#98
|
|||
|
|||
Nachtrag
Hallo zusammen,
erstmal DANKE für die Tipps. Ich wollte Euch noch schnell berichten,wie es mir gestern bei meinem zweiten Test mit dem T2 Krenzer Original ergangen ist. Wie schon erwähnt, hatte ich ja massivste Probleme mit dem Feint log II auf besagtem Holz. Deshalb habe ich von einem meiner 10 "Ersatzschläger" den C7 ox mit Dämpfungsfolie runtergefummelt und mir anstatt des Feints auf die RH geklebt. Die VH blieb unverändert beim Globe 999E 1,5 2-schichtig geklebt. Letztere spielte sich wie am Vorabend - sensationell - ich kann wie zu Angreiferzeiten sauharte Tops ziehen, nur das meine Fehlerquote durch das Holz viel viel niedriger ist. Die RH war ebenfalls deutlich besser, ich konnte soger drei Bälle hintereinander halbwegs flach zurückbringen. Das war im Vergleich zum Vorabend schon ein gewaltiger Fortschritt. Natürlich ist da noch nicht das Gelbe vom Ei, aber okay, es geht. Trotz der mangelhaften RH werde ich mit dieser Kombi am Sonntag die Südbadischen bestreiten (da krieg ich sowieso auf die Mütze, aber was soll's..) Ich bin jetzt natürlich sehr gespannt, auf das modifizierte Holz welches mir Achim demnächst zukommen lässt. Erfahrungsbericht folgt dann natürlich. Viele Gruesse Dieter (Tony) |
#99
|
|||
|
|||
Re: Palio auf Krenzer
Zitat:
nichts gegen Dich oder Deine Produkte (Du weißt ja, dass ich höchsten Respekt vor beidem habe), aber diese Aussage ist doch wohl vom Gegner abhängig, oder? Anderenfalls werde ich ernsthaft darüber nachdenken diese Technik auch zu erlernen Gruss, Jan |
#100
|
|||
|
|||
Re: Re: Palio auf Krenzer
Zitat:
|
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.