|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1071
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
den "European Champion" Johansson Sticker gab es bis Ende 1969 Anfang 1970. Ab Anfang 1970 kam der gleiche Sticker mit "World Champion" Schriftzug ca. bis Ende 1971 Anfang 1972. Ab 1972 kam der "World Champion" Sticker mit dem etwas seitlich gedrehten Kopf. Ab ca. Anfang/Mitte 1974 wechselte die Stickerfarbe von blau nach rot. Ab Ende 1975 der rote Sticker dann auf ungenagelten Hölzern, bis ca. 1980/81. Bei den EC Jonansson Stickern von 1967 bis Anfang 1968 gibt es eine minimale Farbabweichung beim "Blau" im Vergleich zu den Stickern von 1968 bis 1971. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (29.10.2011 um 14:04 Uhr) |
#1072
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
nun noch das EC Alser nach der Belagentfernung. Die Daten : 91 Gramm, Blattbreite : 153 mm, Blatthöhe : 165 mm, Blattdicke: 5,5 mm. Das Holz hat keine Risse, Haarrisse, Brüche oder Kantentreffer. Einziges Manko, in der Mitte des Vorhandfurnieres sind 7 kleine Löcher oder Druckstellen. Woher Diese stammen ist unbekannt. Beim Belagentfernen sind sie jedenfalls nicht entstanden. Es dürfte aber kein Problem sein Diese auszubessern, sie sind nur im Deckfurnier und das Größte hat nur 3mm Durchmesser. Das Holz stammt aus der Zeit Ende 1966 bis Ende 1967/Anfang 1968. Es ist die erste genagelte Version mit dem roten Sticker ( T-Shirt Alser ). Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (29.10.2011 um 15:06 Uhr) |
#1073
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
noch ein paar Bilder vom EC Alser speziell für "Rieslingrübe".
Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#1074
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@Presswurst
Vielen Dank für die Info bezüglich Johansson-Hölzer. Was ich ganz toll fände, wenn es Freds gäbe mit chronologischen Bildreihen der Sticker einzelner Modelle wie Alser, Johansson und Bengtsson von den ersten Modelle bis ca 1976. Die haben sich immer wieder leicht verändert und wir könnten so relativ schnell erkennen, aus welcher Zeit ein Schläger ungefähr stammt ![]()
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#1075
|
||||
|
||||
Zitat:
Sieht durchaus brauchbar aus. Die Blattgröße entspricht meinem Ideal. Wenn's noch etwas dünner wäre (zwischen 5,3 und 5,4 mm) und etwas schwerer (94 oder 95 Gramm) - wär's perfekt... ![]() ´ |
#1076
|
||||
|
||||
Zitat:
Dies dürfte von den vieren wohl das Beste sein. Flott genug und gefühlvoller als die anderen. Aber Bilder und Daten können natürlich immer täuschen... |
#1077
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Sehe ich ähnlich.
Meine idealen "Stigas" sind aus der Zeit 1966 bis 71, mit 5,3 bis 5,45 Blattdicke, härterem Deck-und Sperrfurnier und einem Gewicht zwischen 94 und 98 Gramm. Leider gehört mir das Alser und das Berczik nicht. Nach Ausbesserung der Druckstellen beim Alser, dem Riss im Deckfurnier beim Berczik und einer Versiegelung, gehen beide zurück nach Schweden. ![]() Die beiden Johanssons allerdings gehören mir. Da werde ich wohl demnächst wieder testen müssen. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (29.10.2011 um 18:08 Uhr) |
#1078
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Meine idealen Stigas sind aus der Zeit Ende 50er oder Anfang 60er. Ich benötige als LN-Spieler ein Grossblatt, was so ca. um die 170 mm lang ist. Eine eher schmale (oval oder rechteckig) Form finde ich passend. Bei der runden Form, wird der Schläger ziemlich kopflastig und in meinen Augen etwas unkontrollierter. Das ist auch der Grund, warum ich mich von diversen Ehrlichs und Originals getrennt habe. Früher hab ich eher schnelle Stigas gespielt und heute bevorzuge ich dünne Exemplare, die einen weichen Anschlag mitbringen und elastisch sind. Mit solchen Hölzern wird die Rotation unterstütz und der Katapult sorgt für die nötige Beschleunigung bei Angriffsschlägen. Das Hornet in einer eher dünnen Ausführung hat sich bis jetzt klar durchsetzen können, weil es eine hohe Qualität hat und meinen Anforderungen entgegenkommt. Ich hab noch nie ein gebrochenes Hornet gehabt und muss andere Hölzer wie die Originals oder Bengtssons ständig in die Reparatur nach Ungarn senden. Ich kriege in der nächsten Zeit zwei dünne Hölzer so um 4.9 mm rum (Alser und Johansson) und bin gespannt auf die Tests.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#1079
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
so, nun noch das vierte Holz, ein Berczik, ein "gewaltiges Teil" mit 101 Gramm, Blattbreite: 160 mm, Blatthöhe: 170 mm, Blattdicke 5,75 mm. Auf dem Holz waren noch stark eingetrocknete Kleberreste und verhärtete Schwammreste. Es hat 2 Kantentreffer und einen Duchgehenden Riss im Vorhanddeckfurnier. Diese Schäden sind aber gut zu restaurieren. Das Blatt ist nicht verzogen und ist ein selteneres Exemplar mit dem "Backside Top Spin" Sticker. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#1080
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
hallo,
hier mal diverse Stiga Hölzer aus den Jahren 1963 bis 1973. Man beachte die unterschiedlichen Limba Furniere. Als Beispiel zwei unterschiedliche EC Alser eines von 1969, das zweite von 1966/67. Gruß
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:50 Uhr.