|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Ich wollte deutlich machen, das am WE durchaus etwas geht. Wann welcher Verein welche Hallenzeiten zur Verfügung hat, das ist natürlich individuell. |
#102
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
3 Fachturnhallen oder doppelte sind eher selten und wenn hat man dann nur ein Drittel der Halle und ist wieder bei der gleichen Anzahl an Tischen. Und wenn vereine so große Hallen haben dann haben sie auch nicht 4 Herren Mannschaften sondern evtl 8 oder neun und dann ist das Problem das gleiche. Die großen Turnhallen sind eben mit den zahlreichen anderen Sportarten belegt die mit der Standart TH nicht auskommen wie Handball, Basketball, Volleyball usw 2. Warum 18 Uhr..Die Antwort ist einfach und es gibt mehrere GRünde: a) Viele Vereine haben die Halle erst ab ca 14 Uhr. Dann sind um 15 Uhr die Jugendspiele 4er Schefflersystem die dauern bis ca 17.30/18 Uhr dann werden die nachfolgenden Herrenspiele erst um 18.30 angesetzt. b) Hier im Ruhrgebiet müssen viele Leute am SA arbeiten. Meist so bis Mittags frühen abend. Ich zb hab oft SA bis 14 Uhr zu tun. Spiele um 16 Uhr würden schon knapp auswärts.(Hatte ich auch schonmal als das erlaubt war) c) Viele Leute gerade in Dortmund sind Fußballfans. Klar gibt es auch BVB Spiele um 18.30 aber eher selten dafür meist SA 15.00 Uhr. Das wollen viele gucken. In Schei..äh Schalke ist es das gleiche....und in weiteren Städten auch. Ich kenn einige die haben ne Dauerkarte und wenn die zu der Zeit regelmäßig spielen müßten hören die auf. 3. Klar kann man andere Lösungen finden, aber die wären von den meisten in der Region (auch aus Gewohnheit und weil man sein leben darauf eingestellt hat) nicht erwünscht und auch bei einigen eben überhaupt nicht machbar. Kannst dir ja mal 10 Vereine aus dem kreis DO/Hamm raussuchen im click die 4 oder mehr Herrenteams haben und fragen ob sie es organisatorisch hin bekämen wenn sie statt 4 6er, 6 4er Mannschaften unterbringen müßten Kannst sie ja auch mal fragen ob andere Anschlagzeiten da ne Alternative wären...
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#103
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Die Anzahl der total Tischtennisverrückten ist deutlich in der Minderheit. Die meisten haben es einfach z. B. zum Ausgleich damit sich etwas bewegen und sind dann am Ende aber länger in der Kneipe als beim Training. Oder sie haben noch andere Interessen und sehn Tischtennis nur als ne Art Zeitvertreib an dem sie nachgehn wenn eben nichts anderes ansteht. Manche spielen im Sommer z. B. Tennis oder sie spielen noch zusätzlich Fußball oder gehn am Samstag Nachmittag lieber ins Stadion als Tischtennis zu spielen. Ich persönlich hab ganz klar die Priorität bei dem was mir am nächsten steht und dann juckt mich das auch nicht wenn Bayern in der Championsleague spielt geh ich trotzdem ins Training denn mir ist wichtiger das meine Mannschaft gewinnt als im Fernsehn Fußball anzuschaun. Für mich ist Tischtennis mein Nr. 1 Hobby, das ist aber eben bei dem meisten nicht so.
Ich denke ein Grund, warum ich mich bei meinem jetzigen Verein so wohl fühle ist, dass da eben auch viele Tischtennisverrückte gibt und wir im Training nicht nur Spiele machen sondern meistens irgendwelche Übungen machen, das bringt imho deutlich mehr als das Rumgedaddle wie es bei vielen Vereinen üblich ist. Da nehm ich auch in Kauf das man eben nur nach dem Spiel mal was trinken geht und nicht evtl. noch nach jedem Training, was eh irgendwann ins Geld geht. Geändert von jimih1981 (17.03.2014 um 19:35 Uhr) |
#104
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Da hast du völlig recht und mir ging es vor 20 Jahren ähnlich...
Aber es ist genau wie du ansprichst. Wenige Verrückte und viele die andere Prioritäten haben... Und was schließtman daraus??? Soll man ein System finden was den TT verrückten voll Gerecht wird? mit möglichst vielen Spielen Zeit egal Spieltag ruhig Heiligabend 18 Uhr (übertrieben) aber damit dann viele vertreiben die andere Prioritäten haben??? Oder lieber auch die Mehrzahl der nicht ganz so verrücktebn bei der Stange halten (mit dem gewohnten 6er System und den gewohnten Regeln, Anschlagzeiten usw)??? Denn die TT verrückten spielen ja sicher auch bei einem nicht ganz so idealen System für sie weiter!!!
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#105
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
![]() |
#106
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Bei einer Umstellung auf kleinere Teams würden meiner Meinung nach besonders die Vereine bestraft, die bereits gute Arbeit leisten und dementsprechend viele Mannschaften stellen. Ich werde das einmal am Beispiel meines Vereins in Baden Württemberg vor etwa 2 oder 3 Jahren ausführen (inzwischen hat sich unsere Abteilung aufgrund von Studien/Arbeitsbedingten Wechseln etwas verkleinert. Trotzdem stellen wir noch 5 Herrenmannschaften, 2 Damenteams, sowie 6 Jungen und 3 Mädchenteams).
Damals spielten folgenden Mannschaften: Herren 1 Verbandsliga Herren 2 Landesliga Herren 3 Bezirksklasse Herren 4 Bezirksklasse Herren 5 Kreisliga A oder B (weiß ich nicht mehr) Herren 6 Kreisliga B oder KK A Herren 7 eine der Kreisklassen Dazu Damen 1 in der Landesliga und Damen 2 in der Bezirksklasse. Die insgesamt mehr als 10 Jugendteams lasse ich außen vor. Zum einen hatten wir in dieser Zeit schon bei Heimspielen riesige Probleme, da unsere Halle nur Platz für 4 Tische im Wettlampf bietet. Zudem können wir eigentlich nur am We spielen, weil die Hallenzeiten unter der Woche begrenzt sind und bei einer so hohen Spielerzahl die Halle beim Training voll ist. Bei einer Umstellung auf kleinere - und damit mehr Teams wäre uns das Ganze wahrscheinlich über den Kopf gewachsen. Dazu stellt sich mir die Frage, wie die Mannschaften aufgeteilt werden. Stelle ich 2 etwa gleich starke Teams in der Verbandsliga auf oder versuche ich es mit einem Spitzenteam in der Verbandsliga und baue dann etwa 3 oder 4 Teams in der LL auf? Die Truppen in der Bezirksklasse bestanden aus ca. 14 Spielern, die alle etwa auf einem Niveau spielten. Überschwemme ich dann die Liga mit 4 Teams aus dem gleichen Verein? Genauso stand es um die Mannschaften darunter. Damit wäre ich schon beim Problem der Auswärtsspiele angelangt. Die Aufteilung in kleinere Teams würde meiner Meinung nach einen weitaus höheren Fahrtaufwand bedeuten. Alternativ stelle ich 2 Mannschaften in der gleichen Liga auf, die dann aus Vernunftgründen immer an einem Spieltag beide zum gleichen Gegner anreisen. Wenn ich dann aber um Sprit und Kilometer zu sparen beide Mannschaften in den Vereinsbus packe, hat sich das mit dem verkürzten Zeitaufwand auch wieder erledigt. Zudem muss immer ein Team ein komplettes Spiel abwarten. In unserer Region ist es zudem so, dass es einige Vereine mit ähnlicher Struktur gibt. Gerade die zu bestrafen scheint mir nicht gerade zweckmäßig. Natürlich gibt es zudem auch den kleinen Dorfverein, der ein oder zwei Mannschaften stellt. Damit der nicht ausstirbt könnte man ja auch mal über Fusionierungen nachdenken. Die kleinen Hallen sind zudem bei uns im ländlichen Allgäu eher die Regel als die Ausnahme. Insgesamt gesehen bin ich wie viele Andere der Meinung, dass nur eine dezentrale Lösung in Frage kommt, sodass auf regionale Bedürfnisse und Voraussetzungen eingegangen werden kann. PS: Mehrere Mannschaften des selben Vereins in einer Liga aufzustellen (was meiner Einschätzung nach bei einer Umstellung häufiger wäre) kann durchaus zu einigen Problemen führen. Was macht man, wenn die nominell höhere Mannschaft einen Ausfall verkraften muss, das andere Team aber gleichzeitig ein Spiel hat und möglicherweise in der Tabelle in direkter Konkurrenz zu den Vereinskollegen steht? Interne Duelle können durchaus zu unnötigen Spannungen führen usw.... Ich spreche dabei aus Erfahrung. Geändert von n1vo (17.03.2014 um 22:32 Uhr) |
#107
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Nicht die Anzahl der Spieler soll festgelegt werden, sondern die Anzahl der Spielplätze, und zwar auf 4, mit der Möglichkeit, auf jedem Spielplatz bis 2 Spieler antreten lassen. Das Spielsystem an sich sollte das sein, dass in Damenligen verwendet wird, jeder spielt 3 Einzel und ein Doppel. Das macht insgesamt 14 Spiele, so kann man auch durchspielen lassen und in der Woche spielen. Die Mannschaft könnte dann aus 4 bis 8 Spielern bestehen. "Wenigspieler" würden sich einfach ein Spielplatz teilen, einer Spielt ein Einzel und ein Doppel und der andere 2 Einzel. Alle sind zufrieden und haben auch mehr Zeit für die Kneipe danach. |
#108
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
@Mighty:
Das funktioniert auch nicht. Wenn Du heute von 6er auf 4er umstelllst, ohne die Anzahl der Mannschaften zu erhöhen, dann musst Du heute einem Drittel der Spieler sagen, dass sie nicht mehr Stammspieler sind. Und darauf läuft es hinaus. Denn wer will dann für ein Doppel oder nur ein Einzel (bei klarem Spielausgang) mitkommen? Ausserdem gibt es niemanden, der sich bei einem Spiel den Platz teilen wollte. Wenn man spielt, dann auch voll. Und logischerweise wird jede Mannschaft dann nur die besten 4 spielen lassen wollen. Auch in der untersten Kreisklasse ist die Motivation groß, seine Spiele möglichst zu gewinnen. Aktuell ist es doch so, dass bei der Mannschaftsaufstellung schon berücksichtigt wird, ob die Leute regelmäßig spielen wollen, oder nur aushelfen. Würden bei uns alle regelmäßig spielen wollen, hätten wir bereits jetzt schon 5 statt 4 Herrenteams. D.h. ausgehend von 4 Teams müsste ich 8 StammSpielern sagen, dass ich sie gerne am Kneipentisch sehe, aber bitte nicht am TT-Tisch. LG, Crycorner |
#109
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Wenn man nach Leistung aufstellt spielen immer die besten und nicht mal der und mal der. Außer es sind Jugendspieler wo man mal durchwechselt damit jeder Erfahrung sammelt. Da spielen dann aber in den wichtigen Spielen auch eher die besseren. Bei den Herren spielt eigentlich nur jemand anderes wenn es beruflich bedingt ist oder jemand z. B. mal auf irgendeinen wichtigen Geburtstag von Verwandten oder ähnliches ist. Bei Schülern und Studenten evtl. mal wenn am nächsten Tag ne wichtige Klausur/Schulaufgabe ansteht. Dann gibt es noch Gründe die ich persönlich für nicht akzeptabel halte.
|
#110
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Also bei uns wäre eine Umstellung auf 3er Teams schon alleine aus dem Grund nicht möglich, da wir soviel Hallenzeit garnicht zusammen bekommen. Ich glaube bei uns wären es dann statt 5 Herren, plötzlich 11 oder 12 Herren Teams. Dazu noch 2xJugend und 3xDamen.
Weiß nicht aber ich denke das Problem würden dann mehrere Vereine haben. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spielpläne 05/06 für alle Spielklassen | TT-User | Bezirk Ulm | 3 | 26.08.2005 21:55 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Pfälzischer TTV | 2 | 22.05.2004 14:26 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Sächsischer TTV | 1 | 19.05.2004 16:07 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | RTTVR - Turnierforum | 1 | 19.05.2004 16:06 |
3er-Mannschaften für alle Spielklassen? | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 0 | 01.01.1970 01:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr.