|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
Wie gesagt ich habe vor 6 Jahren nur mit einem Spieler geredet der damals hingewechselt ist in die 2. Mannschaft (damals gerad in die Oberliga aufgestiegen) der dort dann auch einen Teil des Jugendtrainings übernommen hat. Eilenburg hat(te??) in Sachsen ein Jugendzentrum aufgebaut. Sie beherrschen die sächsische Tischtennisszene bei den Jungen zum Großteil (zumindest war es zu der Zeit so) und selbst die wirklich guten JUgendlichen aus Leipzig sind nach Eilenburg ins Training gegangen. Ich weiß nicht ob und was für Jugendliche sie in Ihre Herrenmannschaften eingebaut haben. Aber diese ganzen Anzeichen sprechen dafür, daß dort auch etwas für die Jugend getan wird.
Desweiteren darf man eines nicht unterschätzen. TT war in der ehemaligen DDR eine Randsportart ohne Förderung. Die guten Sportler wurden zu anderen Sportarten geschickt. Dies hat man als ich in Leipzig war noch deutlich zu spüren. Aber es war eine Aufbruchstimmung zu spüren. Die ersten Früchte dieser Arbeit dürften eigentlich erst jetzt langsam zu ernten sein. Denn alle vorher hatten in der DDR nicht die dementsprechenden Möglichkeiten und Trainer (auch die Jugendlichen zum Großteil nicht!!) Nach 11 Jahren sollten nun aber wirklich erste Erfolge bemerkbar sein. Also so langsam sollten Jugendliche bei Eilenburg eingebaut werden können. Das dies bisher verdammt schwer war, ist mir klar aufgrund der früheren Situation. Daher vielleicht auch die Idee mit den vielen Ausländern. Auf jeden Fall ist Eilenburg ein Vorzeigeklub in der Region. Und sie kaufen nicht nur 1 Mannschaft in eine hohe Liga wie es manche Vereine im Westen machen sondern der Unterbau ist auch vorhanden. Dies spricht immer für einen gesunden Verein. Ciao Chris
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#102
|
|||
|
|||
@Chris,
welcher Unterbau denn bitte; diese Saison hat ein einziger Deutscher (Oliver Gamm) in der 1. Mannschaft gespielt, und zwar an Position fünf! Fällt ein Stammspieler wegen Verletzung aus rückt keinesfalls ein junges deutsches Talent nach, auch wenn sie jenseits von Gut und Böse stehen. Wären nicht gerade solche Situationen ideal, um einen guten deutschen Nachwuchsspieler – wie es sie vermeintlich in Eilenburg gibt – Regionalliga-Erfahrung zu sammeln!! @Thomas Wetzel, ich bitte vielmals um Verzeihung, denn jetzt musst Du wahrscheinlich noch mal zu diesem Thema Stellung nehmen! Ist in Rosenheim die Situation wirklich so, dass wenn bei euch nur noch Oberliga-Sport geboten wird, die Sponsoren abspringen, weil dann vermeintlich weniger Zuschauer in die Halle strömen? Armes Rosenheim! Denn bei euch scheinen die Zuschauer nur zu kommen, um die Ausländer spielen zu sehen und nicht euren Nachwuchs, der dieses Jahr ja wieder um einen Platz beschnitten wurde! Wie weit würde denn Rosenheim gehen, um die Regionalliga zu erhalten; so weit wie Eilenburg? Dann glaube ich nicht, dass noch genauso viel Zuschauer anwesend wären wie jetzt! Weißt Du was Zuschauer heute insgeheim sehen wollen: wie ein Deutscher einen Ausländer bezwingt?! |
#103
|
|||
|
|||
Eilenburg
Hallo Shadowman,
ich finde das ein bischen überzogen was du hier von dir gibst! Erstens hat der TTC Eilenburg sehr gute Nachwuchsspieler wie Alexander Flemming (wird demnächst 14 Jahre alt) und kommt jetzt in der Oberliga zum Einsatz dann gibt es noch Wilhelm Krüger (16 Jahre) auch Oberliga die langsam an das Niveau der 1. Mannschaft herangeführt werden. Welcher Verein kann denn das von sich behaupten, da gibt es nicht so viele. Außerdem wird die 1. Mannschaft versuchen in die 2. Bundesliga aufzusteigen und wer weiß vielleicht kann dann einer von diesen beiden aufrücken. Außerdem glaub ich dass Ammann bei einem Ausfall eines seiner Stammspieler der 1. Mannschaft sehr gerne einen jungen Deutschen bringen würde nur scheint es, dass diese noch nicht so weit sind. Und außerdem solltest du es jedem Verein selbst überlassen ob er mit 3 Ungarn und 3 Deutschen spielt oder nicht! |
#104
|
|||
|
|||
Re: Eilenburg
Zitat:
Warum setzt man überhaupt noch Deutsche ein? Vielleicht könnte man die Spiele direkt in Ungarn austragen, dann haben nur die 2 deutschen Spieler eine so weite Anreise? (dieser Absatz war zynisch gemeint, bevor jemand anfängt zu schreien) Und wenn man Attraktivität gewährleisten will, dann beinhaltet das meiner Meinung z.B. auch, das man nicht nur den Vereinsnamen kennt, sonder sich evtl. auch mit dem ein oder anderen Spieler aus der Region identifizieren kann. |
#105
|
|||
|
|||
Ino
Hallo
Das Problem ist ein ganz anderes, wenn unser Nachwuchs nicht in der Lage ist sich gegen zweit-und oder drittklassige Ungarn, Slowaken oder Tschechen durchzusetzen kann mann diesen International auch nicht gebrauchen. Außerdem glaube ich nicht, dass die deutschen Vereine junge Deutsche nicht einsetzen würden. Sie setzen sie aus verschieden Gründen nicht ein. Zum einen aus wie schon gesagt sportlichen Gründen und zum anderen aus finanziellen Gründen. Denn die jungen Deutschen fordern zum Teil viel zu viel und wenn dann ein besserer Ausländer auch noch billiger ist dann wären die Vereine ja blöd das Geld zum Fenster hinauszuwerfen. Denn es ist für die Vereine der Regionalliga oder auch Oberliga sehr schwer den Etat aufzutreiben. Und zum anderen sollte der Verband bei sich selber die Schuld suchen außerdem Qualität setzt sich immer durch auch im Fall des Deutschen Nachwuchs wie z.B. Moritz, Plattner M. und S., Schlichter, Stehle, Weitz und so weiter. |
#106
|
|||
|
|||
Re: Eilenburg
Zitat:
Man kann diese Maßnahmen rechtfertigen wie man will, nur halte ich es für nicht angebracht, in diesem Zusammenhang von Nachwuchsförderung zu sprechen. Wie du selbst gesagt hast hat dies sportliche und finanzielle Gründe. jr
__________________
http://www.tt.tsg-eislingen.de |
#107
|
|||
|
|||
Re: Ino
Zitat:
Wenn wir deutschen nicht besser spielen, dann ist es nunmal so, dann muss man andere, bessere Trainer finden oder woran liegt das? Gibt´s keine Talente? Oder werden die nicht richtig ausgebildet? Oder geben die zu schnell auf, weil sie durch die Dichte nicht nach oben kommen (das liegt natürlich NICHT an den Ausländern)? Das Argument zielt einzig und allein darauf ab, das manche Vereine ihren Status (und damit Einkünfte) nicht verlieren wollen und das nur mit zugekauften Spielern gehalten werden kann. Das ist doch nicht die Schuld des Nachwuchses. Krass ausgedrückt: wenn wir nicht besser sind, dann ist es nun mal so. Dann spielen wir halt auf einem anderen Niveau, aber dadurch kämen andere Vereine und Spieler nach oben, die dadurch evtl. auch einen Motovationsschub bekämen und Möglichkeiten bzw. Sinn sähen, dort weiterzumachen. |
#108
|
|||
|
|||
Zitat:
__________________
Mit Tackiness bekomme ich jeden Ball zum Glühen! |
#109
|
|||
|
|||
ausländerregelung
also in diesem falle ists doch ganz einfach. wenn sich beide in deutschland legal aufhalten und arbeiten, dann dürfen sie auch spielen!!!
sie arbeiten doch nicht ohne aufenthaltsgenehmigung, oder? ![]() was die auswirkungen der beschränkung auf unseren nachwuchs angeht, muss man das schon etwas anders sehen. INO - du machst es dir zu einfach... versetz dich mal in die lage eines vereins wie wendlingen oder vergleichbare. hier wird sehr gute jugendarbeit gemacht - trotzdem reicht es ohne ausländer nicht aus, die regionalliga zu halten. so ist nun mal die realität, weil alle anderen teams auch mit min. zwei oder mehr ausländer spielen. die qualität der liga ist allerdings spitze und die jungen spieler können von den spielstarken ausländern viel lernen. ich habe es zudem schon oft selbst erfahren, dass sich ausländische spieler eher für nachwuchsarbeit einsetzen als deutsche. ich bin der meinung, eine sinnvolle synthese wäre der richtige weg. maximal zwei ausländer würden die ligen immer noch aufwerten und den jugendlichen die chance auf vorankommen geben. im internationalen vergleich würden wir zumindest nicht schlechter werden. unser nachwuchs (ich denke da an süß, weitz, bindhammer und schlichter) sind bei den euros dritter geworden - ich finde das super. man muss sich auch damit abfinden, dass talente wie boll, waldner, saive, samsonov, usw. einfach ausnahmeerscheinungen sind...solche spieler rauszubringen ist oftmals glücksache... bei einem gebe ich dir allerdings vollkommen recht: die vereine, die sich so vehement gegen die durchsetzung der ausländerbeschränkung einsetzen, würden ohne ausländer in ein riesen loch fallen...nur natürlich, dass sie sich dagegen wehren. viel schlimmer ist, dass es immer noch keine entscheidung im ewigen streit um die spielberechtigungen gibt. in der regionalliga süd haben nur drei mannschaften dttb-konform mit einem ausländer gemeldet...das ist doch ein witz, oder? |
#110
|
|||
|
|||
...
Also die Nachwuchspieler spielen dann eher Mitte oder hinten, da man ja vorne Ausländer braucht um gegen die gegn. Ausländer mitzuhalten ![]() Naja, dann spielen die Nachwuchsspieler gegen die anderen Deutschen und die Ausländer jedes Vereins gegeneinander. Da lernen die Jungs dann was vom zusehen oder anfeuern. Wenn die Vereine weniger Ausländer einsetzen würden, dann würden die Nachwuchsspieler also eher ein Paarkreuz höher spielen. Die Klasse wäre natürlich wieder etwas schlechter also würde sich nichts ändern. Aber die Begründung, dass es ohne Ausländer nicht geht, weil der Rest ja teilweise mehrere hat ist wohl etwas lächerlich oder... Die Ausländerregelung gilt nämlich auch für die gegnerischen Mannschaften ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:03 Uhr.