|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Hat einer schon die Kombination mit dem Illusion Killer gespielt?
__________________
my game is built on flash and fire! many are called few are chosen... |
#102
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Hi,
habe gestern mal 30min vorm Punktspiel mit den MK trainiert, im vergleich zum C48 kann ich Power-Seven eindrücke bestätigen. Fühlt sich etwas weicher an, lässt sich leichter aktivieren, Katapult setzt früher ein, Spin/Schnitt etwas weniger als C48, aber dennoch hohes Niveau, nicht so Schnittempfindlich wie C48.... Bin aber dann doch mit dem C48 ins Punktspiel, da ich mich damit noch wohler fühle...., Mal die nächsten paar Trainings abwarten wie es sich noch so entwickelt... gespielt auch auf den Synteliac VCO...., eventuell klebe ich ihn auch mal auf das Timber 5 Off... |
#103
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Der Hybrid MK in rot|max kommt bei mir ungeschnitten auf 70g. Der MK fühlt sich im Daumendrucktest weicher und elastischer an als es 48° Schwammhärte erwarten lassen.
Daher denke ich, dass sich beim MK auch Spieler an ihn herantrauen können, die sonst weichere (medium-soft/medium) Beläge spielen. Das Obergummi des MK ist nicht sticky und definitiv anders als beim Hybrid K3. Der Schwamm ist bei MK und K3 feinporig. Die Obergummi-Dicke erscheint mir bei beiden gleich, das heißt modernes, dünnes Obergummi und dicker Schwamm (Stichwort: max+). Es sieht so aus als wären die Noppen beim MK etwas dünner und weiter auseinander liegend. Auch deshalb fühlt er sich vermutlich flexibler an. Zu den Spieleigenschaften des MK kann ich erst ab Mai berichten, da ich ihn erst dann testen werde (auf RH). Aktuell spiele ich mit K3 (VH) und MX-S (RH) auf dem Ovtcharov ALC. Ich werde dann zu beiden Belägen Vergleiche ziehen. |
#104
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Interessant, jetzt hat also sogar dich der Hybrid*Zug erwischt
![]() Freu mich schon auf deine Berichte. Vor allem der Vergleich MK zu MX-P/S ist interessant. Da ich gelesen hab dass du den T05 auch lange gespielt hast würden mich Eindrücke dazu auch interessieren. Gerne auch per PN, sollte das sonst den Rahmen sprengen. Viel Spaß beim Testen! Geändert von Alisko (25.03.2023 um 20:29 Uhr) |
#105
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Ich bitte darum, dass keine Berichte per PN geteilt werden. Hier beziehe ich mich in erster Linie auf Dich @Alisko und auch auf Dich @Ballonverteidiger.
Für mich sind eure Berichte zu gut, um darauf verzichten zu müssen ![]() Leider bremst mich ein Anriss der unteren Bizepssehne am Spielbetrieb aus, sodass mein letztes Meisterschaftsspiel am 27.01.2023 war und ich seitdem eine Zwangspause einlegen muss. Trotzdem suche ich noch nach dem besten Rückhandbelag für mich (wenn es sowas überhaupt gibt) und der MK ist nun auch auf meiner Liste. Wenn ich wieder spielen kann, werde ich meine Erfahrungen zu den jeweiligen Belägen mitteilen.
__________________
|
#106
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Danke für deinen ausführlichen Kick-Off Bericht @ballonverteidiger
Ich bin super gespannt auf deine Berichte. Gerade weil du den Belag wahrscheinlich auch mit dem ZX-Gear In testen wirst. ![]() Ich habe im Vergleich zum v20 das Gefühl gehabt der HMK ist leichter. Aber die Waage hat ähnliche Gewichte ausgeworfen. Das sich der Belag weicher spielt, kann ich schon zustimmen. Dennoch finde ich ihn dadurch nicht zu schwammig. |
#107
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Danke für eure netten Worte und die Vorschusslorbeeren! Die Erwartungen an meine Testberichte liegen offenbar recht hoch. Ich werde mir Mühe geben, dass ich sie auch in Zukunft erfüllen kann. Beim Hybrid MK müsst ihr euch wie in meinem vorigen Beitrag erwähnt noch einige Wochen gedulden bis ich den Belag testen kann.
@Alisko: Den Hybrid K3 hatte ich tatsächlich gedanklich schon seit längerem auf meiner Testliste. Da ich das Ovtcharov ALC seit 6 Wochen teste - und jetzt auch auf dieses Holz wechseln werde - habe ich den Test vom K3 vorgezogen, da ich mir aufgrund dessen was ich über den K3 bereits gelesen hatte sicher war, dass der K3 sehr gut auf dieses Holz und auch zu meinem Spiel passen sollte. Ich habe erst drei Trainingseinheiten mit dem K3 gemacht, aber das fühlt sich richtig gut an. Natürlich anspruchsvoll, aber unglaublich guter Belag! Daher bin ich jetzt auch auf den Hybrid MK gespannt. @der DJ: Keine Sorge, meine Testberichte werde ich - so wie immer - in den jeweils passenden Themenbereichen öffentlich posten. @2gether: Ich werde jetzt auf das Ovtcharov ALC wechseln, aber das ZX-Gear IN bleibt natürlich in der Hinterhand. Ich erhalte demnächst noch ein zweites Dima ALC, dann kann ich eventuell den Test vom Hybrid MK zeitlich etwas vorziehen, sobald ich wieder zwei Spielhölzer habe. Ich werde zum Ovtcharov ALC (zur Kombi MX-D/MX-P vs. K3/MX-S), allgemein zum K3 bzw. zum MK dann in den jeweiligen Themenbereichen noch im Detail auf meine Eindrücke und Erfahrungen eingehen. Geändert von Ballonverteidiger (27.03.2023 um 15:02 Uhr) |
#108
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Zitat:
![]() |
#109
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Habe den MK nun seit letzten Donnerstag in 2,0mm und sofort etwas "Überoptimistisch" im Punktspiel auf VH eingesetzt. Desweiteren im heutigen Systemtraining für ca. 2 Stunden.
Kann ihn vergleichen mit meinem C48 (in 2,0) sowie mit dem K3 (in 2,0) und dem Xiom China Guang in 2,1. Im Vergleich zum C48 spielt sich der MK etwas kontrollierter und minimal weicher, wobei der C48 nach 6-8 Wochen auch weicher wird. Mich hat auch überrascht, daß sich der MK im Gegentopspin etwas einfacher spielt, als mein C48. Spinpotential ist etwas geringer als beim C48 aber dennoch bei gut getroffenen Bällen auf hohem Niveau. Dafür ist der MK bei langsamerem Armschwung etwas leichter zu aktivieren, ohne hintenraus schneller oder länger zu werden. Gleichzeitig hat der MK einen leicht höheren Spinbogen als der C48 aber einen spürbar anderen Ballanschlag, den ich als etwas undifferenzierter aber dennoch angenehm bezeichnen würde. Fazit: Der MK hat mehr Kontrolle bei etwas weniger Giftigkeit, im Vergleich zum C48. Für mich eine tolle Alternative, die auch weniger kostet als ein C48. Ein großer Wurf von Tibhar, wie auch der K3. Der K3 hat mehr Potential aber er verzeiht weniger leichte Fehler. Der K3 muß auch mit höherem Körpereinsatz gespielt werden, um höhere Leistungswerte zu erzielen.
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag Geändert von AlexM (28.03.2023 um 00:00 Uhr) |
#110
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Servus
hab gestern mal etwas länger trainiert mit dem MK...., hmm werd irgendwie net so warm mit dem Belag. Kann zwar mich meinen Vorrednern im großen und ganzen anschließen was die Eigenschaften des Belages im Vergleich zum C48 betrifft, aber irgendwie passt es net. Einfache Bälle wo mit dem C48 kommen fallen mir mit dem MK ins Netz..., VH TS geht der 3te ins Netz..., als ob der Ball nicht richtig greift. RH dagegen passt recht gut.... Hab den MK in Rot max und Schwarz 2.0. Der Unterschied in Sachen Katapult ist merklich mehr beim max.... Werde jetzt erst mal die Saison mit dem C48 zu Ende spielen und dann nochmal schauen..., werde die MK auch mal auf ein anderes Holz kleben..., sind wie schon geschrieben auf einen Synteliac VCO wie meine C48 auch.... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tibhar Hybrid MK PRO, Victas V20 Double Extra, Gewo Hype KR Pro 47.5 | NonkeyD | verkaufe | 2 | 16.03.2024 11:17 |
Tibhar Hybrid MK Pro vs Tibhar MX-S | Alice1973 | Noppen innen | 16 | 06.03.2024 10:01 |
Suche Tibhar Nuytinck, Tibhar Hybrid MK, Tibhar Evo MX-S | LPRathmann | suche | 1 | 27.11.2023 18:06 |
Tibhar Shang Kun Hybrid AC mit Tibhar Hybrid MK | Alice1973 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 11 | 30.10.2023 19:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.