|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1181
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Der WTTV hat die DTTB-Richtlinie zur Schlägerkontrolle eingehalten. Es gab Widerstand. Daraufhin hat der DTTB seine eigene Richtlinie gelockert (was schon sensationall ist und eine "Backpfeife" für den WTTV und TTVWH darstellt, die sich an die Vorgaben des DTTB gehalten haben). Jetzt muss sich der WTTV doch fragen, warum der WTTV das nicht gemacht hat (machen durfte), aber der DTTB. Der Widerstand war wäre nicht in dem Maße passiert, wenn man ebenso moderat vorgegangen wäre.
__________________
Wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen. |
#1182
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
|
#1183
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
__________________
Wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen. |
#1184
|
||||
|
||||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Hier sprichst du von einer stillschweigenden Lockerung, das heißt, man moniert etwas nicht, was man monieren könnte/sollte/müsste. In Siegen aber wurde diese Abweichung nach den Angaben hier offiziell abgesprochen und den Aktiven mitgeteilt. Das ist keine stillschweigende Lockerung mehr, sondern ein aktives, offenes Aufweichen der Regeln. Das ist für mich ein klarer Unterschied. |
#1185
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Übrigens war in Siegen die Zahl der Kontrollen mit denen bei den BM und den WSEM nicht zu vergleichen. Am Samstag (Gruppenspiele) keine Kontrollen. Am Sonntag hing ein Zettel aus mit etwa 12 angekündigten Kontrollen vor dem Spiel. Von Kontrollen nach dem Spiel habe ich nichts bemerkt. Ich habe fünf Spiele bestritten; mein Schläger wurde bei keinem überprüft (noch nicht einmal, ob der Belag in der Liste enthalten ist). Von der Möglichkeit freiwilliger Kontrollen habe ich nichts erfahren; zumindest war es nirgendswo erwähnt. Andernfalls hätte ich gar zu gerne gewusst, ob mein seit den BM 8 Monate älteres Holz inzwischen ebener geworden ist ![]() Gruss Hdd Geändert von Hdd (21.06.2011 um 07:56 Uhr) |
#1186
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Ach so. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn davon gesprochen wird, dass "der DTTB seine Richtlinie lockert", dass es eine offizielle schriftliche Stellungnahme dazu geben würde, in der "der DTTB" (wer wäre dort überhaupt zuständig?) bekanntgibt, dass "der DTTB" seine Richtlinien lockert. Dass es jetzt wieder nur um die punktuellen Ereignisse in Siegen geht - also nur eine Veranstaltung und kein generelles Lockern - war mir bei der Formulierung nicht bewußt geworden.
|
#1187
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Bei den Dt. Meisterschaften für Verbandsklassen in Oberhausen letztes WE wurde auch fleißig kontrolliert. Bei der freiwilligen Kontrolle am Freitag Abend fiel mein Schläger mit 4ppm auf der VH und 28ppm auf der Rh eigentlich durch. Der Prüfer meinte, normal sei er durchgefallen, für DIESE Veranstaltung aber noch ok.
Richtwert hier bei 30ppm, was ich auch völlig ok finde. Die 3ppm-Grenze ist für mich absolut unverständlich, wer nicht uraltes Material spielt, kann diese Grenze kaum einhalten. Eine Kreisliga Damen Spielerin, die zeitgleich mit mir bei der freiwilligen Kontrolle war, ist eigentlich auch durchgefallen ppm-Zahl war knapp über 30, der beanstandete Belag war ca 1 Monat vorher aufgezogen worden. Ich fragte den Prüfer, in welchen PPM-Regionen wir uns beim Kleben bzw. Tunen bewegen. Frischgeklebte Schläger sollen im Bereich von ca 70000ppm, frischgetunte Schläger im Bereich von 30000ppm sein. Mein RH Belag wurde ausgelüftet und vor ca 7 Tagen aufgezogen und fiel trotzdem durch. Hier finde ich eine Grenze von 3ppm als deutlich zu niedrig. |
#1188
|
|||
|
|||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Ich bin auch der Meinung, dass der DTTB etwas schriftlich fixieren sollte: Und zwar eine Überarbeitung der "Richtline zur Schlägerkontrolle". Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei den nächsten Meisterschaften mit Schlägerkontrolle wieder eine Reihe von Disqualifikationen geben wird.
Die Phantasie, dass die Amateursportler alle möglichen Messungen im Vorfeld durchführen mit Geräten, die sie gar nicht haben, wird nicht Realität werden. Genauso wenig, dass die Zulässigkeit der in den Handel kommenden Beläge darüber reguliert werden kann, dass Amateursportler ihre Händler verklagen und die dann den Hersteller. Da gehen die meisten Hobbysportler lieber Boule spielen oder etwas anderes. Das geht einem dann wenigstens nicht auf den Keks. Die Toleranzen in Oberhausen waren übrigens auch raufgesetzt. Also schon das 2. punktuelle Ereignis.... Zitat:
__________________
Mein Schläger stinkt wenigstens nur von einer Seite! Geändert von Chirurg (21.06.2011 um 09:50 Uhr) |
#1189
|
||||
|
||||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Zitat:
Zitat:
|
#1190
|
||||
|
||||
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB
Kennt jemand von Euch noch Pong ?
__________________
In der Retrospektive ist jeder allwissend. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.