|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#111
|
||||
|
||||
AW: Eigenbau/Furnierleim
sooo, ich würde den thread doch glatt mal wieder hochholen!
ich würde demnächst auch mal einen eigenabu versuchen, hab aber überhaupt keine ahnung was welches holz für auswirkungen hat. habe mir jetzt den thread durchgelesen und folgende infos rausgefunden (hoffentlich ricchtig! ![]() -Kleber: Ponal Express...etw. weicher, Uhu Hart für harte Verklebung -Aluminium(folie), Kunststoffeà höheres Tempo,,größerer Sweetspot -mehr Kleberàmehr Tempo, steifer -hartes Furnier als Kern, Balsa, Außenfurnieràmehr Katapult, weniger Kontrolle, mehr Tempo (gilt für Balsaschicht) desweiteren wäre ich für eine erläuterung der wirkung der einzelnen furniere überaus dankbar! mfg MPG |
#112
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Du kannst auf ***** intarsien furniere sets kaufen. Du bekommst eine menge verschiedene holzsorten. Es gibt mehrere anbieter. Ich habe bei Heinzi 1951 gekauft. Wenn du ihm fragst die nahmen der hölzer dabei zu geben kannst du ein nächstes mal nach wunsch bestellen. Auch angabe von minimale länge und breite ist möglich und besonderkeiten wie maserung etc.
Als kernfurnier kann man bei heerdegen balsaholz auch noch balsastirnholzplatten kaufen (wie bei TSP balsahölzer). Ich habe tiereleim gebraucht zum herstellen von einige hölzer. Es gibt Knochenleim und hasenleim. Hasenleim ist etwas elastischer und dafur besser denke ich. Diese leime sind leichter dan kunsstofleime und die verleimung ist höhere qualität. Sie sind wasser lösslich (wenn mann es feuchtbeständig haben woll kann mann alaun hinzufügen) also keine toxische lösungsmittel. Musikinstrumentbauer brauchen es weil es die accoustic zum wenigsten beeinflusst. Es ist knochenhart, wie gelatine aber elastisch. Mit ein wenig glycerine kann mann es weicher machen. Mann muss damit lernen umgehen aber dann wirkt es sehr gut. Fur balsa ist dieser leim ein wenig zu hart denke ich. Dafur suche ich andere holzsorten, abachi oder anderes als kernfurnier. Vielleicht hat jemand ein tip welche andere holzsorten als kernfurnier brauchbar sind und wo diese zu bekommen sind als starkfurnier (2,5 bis 4 mm)? Marc |
#113
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
Abachi bekommst du oft im Modellbauladen (Stärke um die 1,8 mm). |
#114
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
@Mastermind: ich will bald Prozente ! |
#115
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
sehr Harte leim und weichere holzsorten dann entstehen spannungen und resonantz schwingungen. Habe immer gedacht die leim sollte etwa gleich hart wie die holz sorten sein. Bei balsa holz erfinde ich tiereleim ohne glycerin jedenfalls als zu hart. Denkst du das Nittaku Violin holz (und vielleicht die alte stiga holzer und andere marken) soll auch mit tiereleim verleimt sein oder brauchen instrumentbauer noch andere leimsorten? Abachi 1,5 mm habe ich schon gebraucht, geht auch aber 3,5 oder 4 mm sollte mehr gefühl geben denke ich dann zwei zu einander verleimte dünne furniere. Marc |
#116
|
||||
|
||||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Hallo Mercury,
abachi bekommst du hier: http://www.dreger-modellbau.de/docs/pi1154181555.htm ich empfehle dir die Holzbrettchen zu nehmen. Sie sind zwar teurer allerdings auch gerader. Das Furnier ist von der Stirnseite betrachten leicht gebogen. Dies zu begradigen ist nicht ganz einfach und du hast das Problem das sich der Schläger verziehen kann. Achte bei deiner Bestellung auch das das Holz ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet. Von 5mm würde ich dir abraten da der Schläger dann zu schwer wird. Es sei denn du magst schläger die mehr als 105 gramm wiegen ![]()
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#117
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
Ich habe auch noch ein tip, bei heerdegen balsa bekommt mann balsastirnholz platten wie von TSP gebraucht wird. Habe es selbst aber nicht gebraucht. http://www.heerdegen-balsaholz.de/home_ger.htm |
#118
|
||||
|
||||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Wow, herdegen ist klasse!
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den spezialselektierten Balsaplatten (weich, mittel, hart) bzw. den ausgewogenen Brettchen? Was ist fürs TT zu empfehlen? Ciao Johannes
__________________
ASC Grünwettersbach, KL KA
Butterfly Kiso Hinoki V, Joola Dynaryz Acc, Friendship 729 Cross |
#119
|
|||
|
|||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
Das Balsa Stirnholz kann mann besser druck mit machen weil die fasern anders belast werden, das macht es starker. Ciao |
#120
|
||||
|
||||
AW: Eigenbau/Furnierleim
Zitat:
nett gemeit, war mir allerdings schon bekannt. Von Balsa bin ich allerdings ab, mir gefallen die Eigenschaften einfach nicht. Ich finde Balsa ist mehr was für Konter/Block/Störspieler und weniger für Topspinspieler.
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:38 Uhr.