|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#111
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga Geändert von tate (18.07.2013 um 13:38 Uhr) |
#112
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Das denke ich nicht! Der Kollege entzieht sich völlig der Argumente anders denkender Menschen. Da muss Klartext gesprochen werden damit bei diesen Typen überhaupt irgendwas ankommt. Zudem ist die Aussage faktisch richtig
![]() Viel reden, nix ändern ![]() |
#113
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
![]() Zitat:
VOCs werden, soweit mir bekannt, von Fachleuten in "sehr flüchtigen organischen Verbindungen" und "schwerflüchtigen organischen Verbindungen" unterschieden. Dementsprechend wird sich auch der Dampfdruck der Tuner (schwerflüchtigen organischen Verbindungen) von dem des Dampfdrucks der beim Frischkleben (sehr flüchtigen organischen Verbindungen) unterscheiden und die dabei zu messende Konzentration in ppm auch. Auch will ich die Giftigkeit der Tuner gar nicht beurteilen. Der mit beiden Arten erzielte Effekt dürfte allerdings sehr ähnlich sein. Die Tuner dünsten nur langsamer aus und werden wohl - so vermute ich mal laienhaft - einen langzeitlicher anhaltenden Effekt erzielen, während das Frischkleben mit den stark ausdünstenden Chemikalien nur ganz kurze Zeit gewirkt haben. Dass die Lösemittel durch das Obergummi durchdringen und somit auch an der Oberfläche messbare Spuren hinterlassen ist mir auch klar. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass das nicht zu 100% durchdringt. Wenn ich da jetzt völlig danebenliege, bitte ich um Richtigstellung. Zitat:
Ob es nun durch die Verklebung des Schwamms mit dem Obergummi bei frischen Belägen zu Grenzwertüberschreitungen kommt, oder ob es eher an einer Vorbehandlung mit "Chemikalien" (VOCs, Lösemittel, egal wie man es nun korrekt nennt) des gewünschten Effekts wegen - ob nun sehr flüchtige oder tunermäßige schwer flüchtige, egal - dazu kommt, lasse ich mal dahingestellt sein... Soweit ich weiß, ist dass mini-rae keine Eierlegedewollmilchsau, das alle VOCs erkennen kann. Auch hier bitte ich um Richtigstellung wenn ich daneben liege. Tunen und Frischkleben haben beide das selbe Ziel. Für Fachleute zwar auf unterschiedliche Weise, aber das ist eigentlich nur eine Randnotiz wert. Der Belag soll um den entscheidenden Prozentsatz spinfreudiger und katapultartiger werden, damit es für den Gegner möglichst unmöglich wird darauf noch reflexartig reagieren zu können. Mindestens soll es ihm so schwer wie eben möglich gemacht werden. Da es von den ITTR mit dem entsprechenden Passus dazu (A 4.7 und B 4.2.2) nicht erlaubt ist Beläge auf chemischem Wege zu manipulieren - und da du das nun schon ins Spiel gebracht hast, verweise ich gleich darauf dass durch das Diffundieren auch oder sogar gerade, weil genau das gewünscht wird, das eigentlich "nur" zulassungrelevante Obergummi beim Tunen (Ob nun Werksseitig oder in Eigenregie) genauso betroffen ist. Dieser Passus in den ITTR hat den Sinn die Chancengleichheit zu wahren und nicht den Sinn die Gesundheit zu schützen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, wie es so schön heißt... Jeder der sich nicht daran hält verhält sich bewusst regelwidrig mit dem Ziel einen Vorteil daraus zu schöpfen. Genau so wie Sportler die dopen. Nun scheint es hier in dem Thread (und wohlmöglich ganz allgemein in der TT-Szene) die altbekannte Tendenz zu geben, dass das eh jeder tut und man selbst dazu gezwungen ist sich in dieses Rattenrennen einzureihen, weil das die einzige Möglichkeit ist die Chancengleichheit zu wahren. Diese Argumentation kennt man aus Sportarten, die von Dopingskandalen erschüttert werden ebenfalls zu genüge. Wenn ich das für grundlegend verkehrt halte, stempelst du mich sicherlich als Moralapostel ab. Scheiß drauf. Ich zeige allerdings nicht mit dem Finger auf irgendwen. Ich unterscheide auch nicht zwischen Nutzern von werksgetunten Belägen, Eigentunern und halte Noppenglätter keineswegs für die Schlimmeren. Letztendlich sitzen wir alle im selben Boot und steuern auf eine Klippe zu. Ich bin jedenfalls überzeugt davon, dass das so nicht unendlich lange weitergehen kann. Die Zeit wird es letztendlich zeigen ob ich recht behalte ![]() Geändert von User 17544 (18.07.2013 um 16:13 Uhr) |
#114
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
![]() Der ist hier allerdings auch Aktiv im Forum. Gruß K. |
#115
|
||||
|
||||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
![]() ![]() |
#116
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
Lange genug liegen lassen etc. haben wir folgendes Ergebnis. Mehr Katapult verursacht durch eine starke Spannung im Obergummi, mehr Spin verursacht durch einen weicheren Schwamm. Spielt sich kurz/kurz sogar richtig kontrolliert^^ Aber und jetzt kommt es, die Haltbarkeit geht rapide in den Keller. Ist der Tuner raus hat man nur noch einen "wabligen" lappen auf dem Schläger. Also muss wieder etwas Tuner dran... Die Hersteller unter anderem ESN könnten Beläge rausbringen, die ein dickeres OG haben und einen guten Schwamm, die entsprechend mit Tuner vollballern, die würden wahrscheinlich auch 2 Monate halten oder etwas mehr. Aber dann müssten sie die jetztigen Beläge stark verbessern und das wird nicht passieren. Weil Umsatz und Profit wichtiger sind. Somit werden Beläge auf den Markt geschmissen die im Prinzip minderwertig sind und dank Werkstuner, ihr aufgeblähtes dasein fristen. So ca. 60 Spielstunden, nur dann ist die Luft raus. Dann mus was Neues her^^ Glaube sobald sich neue Einnahmequellen für die Jungs ergeben, werden die da auch etwas machen, aber solange sie von dem übermäßigen Verschleiß ihre Brötchen bezahlen, wohl eher nicht. |
#117
|
||||
|
||||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Wenn wir mal ehrlich sind, ist das Einzige was zählt die Öffentlichkeitswahrnehmung eines Sportes. Dieser passiert durch die Profis. Und da diese ab Werk mit getunten Belägen spielen und es da "keine" Unterschiede gibt, ist die Diskussion doch wirklich Käse. Dann kann man genauso gut Beläge mit Frischklebeeffekt verbieten oder was weiß ich.
Von "unfair" kann in diesem Sinne nicht die Rede sein, da jeder Profi die Möglichkeit hat, auf das gleiche Material zurückzugreifen. Es ist ganz normal, dass sich Sportarten weiterentwickeln. Mit den Tretern von 1830 wirst du heute auch nicht unter 10 Sekunden sprinten. Und in 10 Jahren gibt es dann vielleicht andere Schuhe und Bahnen, die noch schnellere Zeiten ermöglichen. Wen interessierts, solange es für alle die gleichen Bedingungen gibt? Was nicht geschehen sollte, ist, dass die eigene Leistung durch irgendwelche Mittel gesteigert wird. Und da Doping im TT-Sport wohl eher suboptimal ist, wird das sicher auch nicht vorkommen. (Außer Dima langt in China mal wieder richtig zu). Ein Außenstehender hat von Tischtennis und dem Material doch keine Ahnung und in der Öffentlichkeit wirkt der Sport auch fair (was er zum Großteil auch wirklich ist). Die einzige Ausnahme sind dann eben wirklich glatte Noppen. Das Spielgeschehen sollte "vorhersehbar" sein. Wenn ich Topspin ziehe und ein Abwehrer drunter geht, möchte bitte auch ein Unterschnittball zurückkommen. Wenn der Spieler selber nicht mehr weiß, was er da gerade macht, hat das nichts mehr mit Sport/Fairness zu tun. |
#118
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
Die wissen sehr wohl ( die meisten) was sie selber machen und berechenbar sind sie auch ( eigwntlich sogar berechenbarer als griffige LN, wo der Abwehrer/Störspieler selber noch mehr von sich aus variieren kann und nicht ganzlich auf Spin/Schnitt des Gegenübers angewiesen ist) ! ( nur eben nicht(mehr) erlaubt und es mangelt an Spielpraxis dagegen)
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#119
|
||||
|
||||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Zitat:
Kenne genug Noppenspieler, bei denen es genauso ist. In unteren Klassen keinen Blumentopf gewonnen und je höher sie spielen, desto mehr gewinnen sie auch. Der Grund: Je höher der Noppenspieler spielt, desto weniger muss er selber machen und kann seine Noppe für sich arbeiten lassen. Topspin vom Gegner, Schläger hinhalten, fertig. In den unteren Klassen funktioniert das nicht, weil weder Schlaghärte noch Rotation gegeben sind. Sprich: Der Noppenspieler muss irgendwas mit seiner Noppe machen, was er aber einfach nicht kann und verliert. Es gibt sicher auch einige, die damit umgehen können, das will ich nicht abstreiten. Aber der Großteil kann es nicht. Selbst ein Oberligaspieler meinte zu mir, dass er mit seinem Belag zwar umgehen kann, aber selber nicht wisse, was da nun für eine Rotation drin ist. Er hält einfach gegen und lässt es geschehen. Ich habe schon selber gegen solche Spieler gespielt. Fallbeispiel 1: Topspin aus vollem Rohr auf die Noppe -> ich wollte den Ball zurückschupfen -> ist am Schläger einfach runtergesaust und nicht mal bis zum Tisch gekommen, so viel Soße war drin. Fallbeispiel 2 (gleicher Spieler): Ball halbhoch auf den Belag "eiern" und einfach "unterklassig" spielen und der Spieler hat keine Chance mehr. --> aus einem glatten 0:2 Rückstand mach einen "glatten" 3:2 Sieg, indem man das Spielen komplett einstellt ![]() Habe auch selber mal so ein Ding ausprobiert. Und wenn du den Schläger nicht genau gerade hältst und einen leichten Winkel hast, rutscht der Ball einfach durch. Mit spielen und wissen, was man tut, hat das nicht viel zu tun ![]() Als Spieler lebst du davon, dass du durch die Arm/Schlägerbewegung des Gegners erkennst, was für Spin der Ball mit sich bringt und du dementsprechend reagieren kannst. Das geht nicht, wenn gar keine Bewegung vorhanden ist und jedes mal anderer Schnitt drin ist. Geändert von PlasmaLight (18.07.2013 um 16:32 Uhr) |
#120
|
|||
|
|||
AW: Regelwidrige Schlägermanipulationen...
Reichlich Offtopic.
Also GLN wissen bei euch nicht was sie tun und werden desto höher umso gefährlicher? Naja nach razfaz wäre bei euch ja auch über Kreisliga Niveau. Langsam frage ich mich wie TT bei euch in Magdeburg so ausschaut? Zitat:
Wirklich schwer ist es nur, gewisse Automatismen abzustellen, da man kaum Traininsgmöglichkeiten hat. Ich kann wirklich nicht dagegen spielen, obwohl ich die Theorie kenne. ![]()
__________________
In vino veritas
Geändert von Hillegosser (18.07.2013 um 20:51 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Regelwidrige Aufschläge und Beschimpfungen | Pepino | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 191 | 26.11.2022 18:12 |
Regelwidrige Auflschäge | Power Drive | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 52 | 30.12.2004 23:31 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr.