|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#111
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Nun spiele ich seit ca. einem halben Jahr das Primorac Carbon mit Dignics 09c auf beiden Seiten und es wird Zeit für ein erstes Resümee.
Die Kombi hat ein Gesamtgewicht von 193,4g. Die beiden 09c haben die Schwammdicke max.. Ich bin zwischenzeitlich immer wieder (wenn auch nur kurz) davon abgewichen, weil die Kombi eben auch ein enormes Trainingspensum benötigt. Da ich zurzeit zwischen 3 und 4 mal pro Woche trainiere ist es aber mein Spielholz geworden. Die Kombi Primorac Carbon und Dignics 09c hat so enorm viele Gänge wie ich es zuvor nicht erlebt habe. Im kurz-kurz steht das Unkatapultige und (einigermaßen) "Kontrollierte" vom D09c im Vordergrund. Bei tangential mit viel Gefühl (manch einer würde sagen weich) getroffenen Topspinbällen steht auch noch der Belag mit seiner hohen Flugkurve und großem Spinpotential im Vordergrund. Je härter der Ball getroffen wird, desto mehr kommt das PC durch. Beim harten Gegentopspin bis hin zum Schuss explodiert diese Kombination förmlich. Da kommt dann die harte Tamca 5000-Faser und generell das Wesen des Primorac Carbons zum Vorschein. Wie bereits geschrieben bin ich zwischenzeitlich davon abgewichen weil es eben auch nicht ganz so leicht zu kontrollieren ist. Wenn man aber voll drauf ist und richtig zum Ball steht, gibst es oftmals keine Antwort des Gegners mehr. Das kurz zuvor (mit den selben Belägen) gespielte Harimoto ALC ist eher auf rein spinorientiertes Spiel ausgelegt, wie auch das etwas härtere Franziska ZLC, das ich ein paar Trainingseinheiten probierte. Das Boll ALC kommt dem ganzen schon näher, besitzt aber nicht die enorme Power und Durchschlagskraft des Primorac`s, dafür ist dieses natürlich variabler und kontrollierter zu spielen. Auch wenn das Niveau ein ganz anderes ist, aber ich kann es in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen warum Timo jetzt beim Primorac Carbon gebleiben ist ![]() |
#112
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Zitat:
![]() Drei Meter hinter dem Tisch macht das Holz großen Spaß, aber es ist für mich am Tisch einfach nicht vernünftig spielbar. Ich werde vielleicht noch einen anderen Test wagen, aber wenn das nichts wird, dann heißt es: The one and only is Waldner Senso Carbon, obwohl ich gerne etwas mehr Speed hätte, jedoch nicht auf Kosten des Feelings. |
#113
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Was hat denn nicht gepasst bzw welche Beläge waren drauf?
__________________
my game is built on flash and fire! many are called few are chosen... |
#114
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Ich hatte extra mit dem Andro Rasanter R45 für die Vorhand einen weicheren Belag gewählt, aber das Primo Carbon war trotzdem nicht kontrollierbar. Der Unterschied zwischen dem Primo Carbon und dem WSC war einfach zu groß.
Ich denke, dass ich auch mit der Dicke des Primo Carbon nicht klar gekommen bin. Ich hatte es nicht nachgemessen, aber das Schlägerblatt war mindestens 1 mm oder wahrscheinlich sogar 2 mm dicker als das WSC. Das Primo Carbon ist bestimmt 7 mm dick und dadurch ist das Holz nicht nur schnell, sondern wollte mir beim spielen nicht gefallen. Vielleicht lag es auch ein bisschen am Hinoki Deckfurnier. Ich vermute aber mehr die Dicke und vermute, dass das Holz besser für aggressive tempoorientierte Spieler geeignet ist, jedoch mehr das gerade Spiel mit Konter-Schuss, vielleicht auch gut für Block-Schusspieler mit kurzer Noppe. Für mich war es leider nichts. |
#115
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Das Holz war früher eigentlich für die Halbdistanzspieler gedacht, damit die von hinten genug Power hatten. Oder halt Spieler mit extremen Schlägen.
|
#116
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Ich habe das Holz mit Anfang 20, also vor gut 19 Jahren eine Zeit lang gespielt und muss sagen, vom Spielgefühl her war es ein absolutes Top- Holz. Ich habe es damals mit dem TSP Triple Spin in 2.0 auf der Vorhand und dem Triple Speed in 2.0 auf der Rückhand gespielt.
Ich habe danach nie wieder eine so sichere Rückhand gehabt, wie mit dem Primo Carbon. Da konnte ich mit dem entsprechenden Belag wirklich jeden Rückhand- Topspin, teilweise sogar Schuss auf die andere Seite bringen und viele Punkte erzielen. Bedingt durch sehr viel weniger Training, würde ich diesen Klopper heute aber nicht mehr spielen und man muss sich natürlich mit dem dicken Griff (bedingt durch die hohe Gesamtdicke des Holzes) anfreunden können. Meine Alternative dazu war damals das Donic Persson Power Carbon Senso V1 mit geradem Griff. Das war auch top und befindet sich heute noch in meiner Sammlung.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" |
#117
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Was Leute, die es nicht kennen, dem Holz nicht zutrauen.
Von einigen mir bekannten Spielern, die damit Verbandsliga aufwärts spielen, sind 2 eher Vollgas-Spieler, die auf dem Holz allerdings superweiche Beläge spielen. 2 andere aber sind/waren wirkliche Künstler und man käme nicht auf die Idee zu sagen "Ja wenn die jetzt noch ein gefühlvolles Holz hätten". Man muss allerdings sagen, dass beide auch mit unglaublichem Gefühl gesegnet sind/waren und das Holz beherrschen konnten, ohne es mit dem Training zu übertreiben... Zitat:
![]() Und ich könnte mir vorstellen, dass das dem Erfolg des Holzes ebenso im Weg steht wie sein Ruf als "Prügel". Mal anfassen und ausprobieren, es könnte eine Überraschung folgen. |
#118
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Zitat:
Laut BTY Global: PRIMORAC CARBON Handle Size ST: 100×23×28 mm Blade thickness: 7.0 mm Nominal unterscheidet sich das in Länge und Breite noch nicht von einem gewöhnlichen ANDRO Griff in ST: 100x28 (LxB) Die Andro-Dicke habe ich aber gerade nicht im Kopf, wird wohl auch so bei 22 oder 23 mm liegen, muss ich aber erst nochmal prüfen (allerdings macht 22 oder 23 schon viel aus!). Ist das PRIMORAC CARBON denn ungewöhnlich kantig? Wurde jemals der tatsächliche Griffumfang mit einem dünnen Bandmaß bestimmt? Geändert von Haureinis Tango (21.07.2022 um 09:25 Uhr) |
#119
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Zitat:
Ich kenne den Rasanter jetzt leider nach wie vor nicht als R45, aber Hinoki kriege ich da eher mit katapultarmen Belägen auf der Vorhand gebändigt. Tibhar Aurus Soft, Victas Ventus Spin oder auch ein Factive oder C1, G1 von Nittaku oder von Xiom der Vega Pro spielen sich da eher kontrolliert. Ich hatte das Problem selber bislang mit einem Joola Maxxx 450, in Kombination mit einem Hinoki Aussenfurnier wollte das bei mir nicht wirklich passen, mit einigen der oben genannten Beläge kam da aber die Sicherheit zurück. Hinoki hat einfach einen gewissen Eigenkatapult, den man da nicht unterschätzen sollte.
__________________
my game is built on flash and fire! many are called few are chosen... |
#120
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Primorac Carbon
Zitat:
Somit könnte man auch 100×23×28 mm deklarieren. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
primorac carbon |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr.