|
|
Themen-Optionen |
#111
|
||||
|
||||
@noppenmann:
Weiche Schwämme und auch Frischkleben sind meines Erachtens gut für diese Hölzer. Der Dämpfungseffekt tritt meiner Ansicht nach eher bei zu dicken Belägen auf. Ich rate aus dem Grund zu gemässigtem Kleben auf dem MA1 (oder dem entsprechenden Kombi), weil das Holz an sich schon einen riesigen Katapult hat, so dass zusammen mit einem fett geklebten Belag des Guten zu viel resultieren könnte. Wenn ich aber für meine bescheidenen Verhältnisse zu viel geklebt hatte, stellte ich fest, dass die Kontrolle darunter nicht gelitten hat. Daher solltest du es mal versuchen. Ob der Samba an sich ein geeigneter Belag auf diesem Holz ist, kann ich nicht sagen. Ein Bekannter von mir hatte ihn auf einem T1, kam aber nicht damit klar und hat gewechselt. Da dürfte aber die (ev. etwas zu grosse) Dicke von 2,1mm auch eine Rolle gespielt haben. Gruss Patrick |
#112
|
|||
|
|||
MA-1 Kombi
So, nach einwöchigem Test und heutigem Tunier ein Testbericht!
VH: Jola Samba 1,8mm geklebt Buchefunier RH: joola Badman ox Limbafunier VH: Topspin sehr schnell, aber trotzdem nicht soviel Effet wie früher. Kontern und Schuß gingen sehr gut. Schupfen war okay. Aufschläge nicht soviel Effet, aner bei langen Aufschlägen sehr viel tempo. RH: Nach erster Begeisterung, hatte ich sehr viele Probleme oder besser gesagt ich hatte mehr Probleme mit mir selber als die Gegner. Der Belag ist sehr gefährlich wenn man Ihn nach vorne spielt, aber ich glaube für mich ist das in ox nichts! Test beim heutigen Tunier: VH: Tibhar Vari Spin DTec S 1,,5mm Buchefunier RH: Tibhar Grass defensiv 1,,0mm Limbafunier Beide Beläge unmittelbar vor dem Tunier geklebt. VH: Erster Eindruck überwiegend positiv. Topspin sehr viel Effet. Wenn er dann zurück geblockt wurde hatte ich probleme beim nachziehen. Dieses ging mit dem Samba viel einfacher. Wahrscheinlich gewohnheitssache. Aufschlag, Block, Schupf, US-Abwehr gingen sehr gut. Katapult im verhältnis zum Samba eher gering. RH: Sehr kontolliert läßt sich leicht spielen. Die ofensive, als Noppentop, Schuß, Konter sehr gut und gefährlich wenn man mit druck spielt. Block bei früher aggressiver Annahme auch sehr gefährlich. In der Abwehr sehr sicher und der Ball hat eine sehr flache Flugbahn. Mit entsprechendem HG-einatz auch reichlich unterschnitt. Für mich ist der Belag sehr ausgewogen, daß verhältnis von gefährlichkeit zur kontrolle ist für mich stimmig. Als nächstes werde ich noch den Meteor 813 W 1,6mm ausprobieren und ich überlege das Holz zu drehen. Also VH Limba und RH Buche. Dann sind die Schlitze im Griff oben d.h. es müsste langsamer sein. Wie wirkt sich das aus? Da ist besonders Elchtest gefragt, der das gleiche Holz spielt. Bin immer offen für Tips und Anregungen. Gruß Thomas |
#113
|
||||
|
||||
@ noppenmann
die letzten 8 trainingstage + ein Poaklspiel habe ich das ma1-kombi intensiv getestet. vh: ritc 729 1,5mm LIMBA rh: palio be ox später mit 0,5 mm Schwamm BUCHE Fazit: vh: ähnlich gut wie bei meinem T1 mit 1,8er Schwamm Problematik auf der rh: Der passive Bereich ist in Vergleich zu meinem "Serien" T1 eine reine Katastrophe. Ich kann halt leider nicht auf JEDEN Ball "druffkloppen" Manchmal ist auch Hirn gefragt . Gerade gegen AntiTop Spieler, welche von Haus aus einen grossen Kontrollvorteil mitbringen, kann ich mit dieser Kombi-Lösung LEIDER nicht mithalten. Wobei der Palio in Ox um Welten besser zu kontrolieren war als später mit Schwammunterlage. Meines Erachtens ist die Kombination auch schnittanfälliger als mein Wettkampfschläger. Ich habe erstaunlich viele US-Bälle mit dem Palio Ox :confused: ins Netz gesenst. Beim T1 ist das eigentlich mein Paradeschlag. Habt ihr dafür vielleicht ne Erklärung ?? Mit meinem T1 bin im gesammten einfach besser bedient !! gruß Geändert von Elchtest (12.05.2003 um 08:38 Uhr) |
#114
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich spiele zwischendurch auch ab und zu noch ein paar Bälle mit den Buchehölzern 3MA und T5. Die Durchschlagskraft und Kontrolle dieser Hölzer ist wirklich beeindruckend, aber ich kann auf das Limbafeeling einfach nicht mehr verzichten! Meiner Meinung nach eignen sich die Buchehölzer in erster Linie für kompromissloses Angriffsspiel. Gruss, Jan |
#115
|
|||
|
|||
Nachtest GlobeE 1.0, Palio auf MA 1 G:
Um es kurz zu machen: Insgesamt VH zwar nicht schlecht, wenn man den Schläger extrem schließt, beim Block der von A. Rendler berichtete durchaus interessante Anti-Effekt, aber insgesamt stark gewöhnungsbedürftig, für den Gegner aber ziemlich unangenehm. Wie erwartet, viel Effet im Ball, aber schwierig im Schuß. RH: katastrophal schlecht. Palio völlig unberechenbar. So wenig Kontrolle hatte ich noch nie. Fast jeder Schlag mit zufälligen, nicht reproduzierbaren Ergebnissen. Werde Globe noch mal auf dem T 1 G spezial testen. Gruß, Volkmar |
#116
|
||||
|
||||
MA3
Fragen zur Verfügbarkeit von Produtkten an den Vertreiber bitte auf dessen Site über dessen Kontakt-Möglichkeiten stellen. Daher gelöscht.
Gruß, Volkmar Adler |
#117
|
||||
|
||||
Krenzer Spezial Action Kombi
O.K., ich kann auch mal wieder meinen Senf zum Thema abgeben , weil ...
... ich spiele vermutlich eine Variante des MA 1, das Krenzer Spezial Action M, Kombi (VH Buche, RH Limba), gerader Griff, Rechtshänder, Kerben oben, symetrisches Blatt, Kante & Griff ab Werk (Celluloid-)versiegelt ... ??? ... puhh ... Braucht es nur noch die Beläge, auf der VH ist ein schwarzer Magna 1.8 mm (1.7) und auf der RH ist ein roter Palio ox montiert. Kleben is nich. Für mein tischnahes Spiel wichtig ist der VH-orientierte Angriff mit schnellem Spin und Schuss, Rotationsspin muss auch möglich sein, VH Pressblock/Konter, RH-Noppenangriff/-schuss, gute RH-Aufschläge mit beiden Belägen und die Möglichkeit einen überraschenden Ball in die RH auch mal mit flachem Schubs wieder zurückbringen zu können. Tja, das geht alles mit obigem Besteck. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Gruß, Spinshot PS: Ich sag's mal im groben - das isses. Eigentlich hatte ich aufgrund meiner Erfahrungen mit dem MA1 G und 3MA einen langwierig zu korrigierenden Einbruch auf der VH erwartet und den P531"be" wirklich nur versuchsweise draufgebastelt, weil der in verschiedenen Versuchen bis jetzt nie was genaues war!
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#118
|
|||
|
|||
MA-Serie
re-impact Kombi F3MA Buche/Limba Schiffschraube
sehr gute Kontrolle Beläge Vorh. Magna1,8( dünn ) eher 1,6 spz.ausgesucht, Vorhand ist ideal für Schlagspinn, ext.flach Rück. Palio blue ed. OX überwiegend sogar im Angriff einsetzbar aber erst seit er auf dieser Kombi ist!! Gruß VDG
__________________
DG Geändert von VDG (13.05.2003 um 15:08 Uhr) |
#119
|
||||
|
||||
MA1-Kombi
Hallo,
gestern abend habe ich das Ma1-Kombi mit einem Stiga Destroyer OX bestückt. VH wie immer RITC 1,5 mm der destroyer spielt sich um einiges "entspannter" als der palio. insgesamt fällt der angriff mit dieser kombination deutlich leichter / sicherer als mit dem palio be. den größten vorteil ( liegt aber wohl am belag :confused: ) ist die größere Variationsbreite gegen pasive Gegner. druckschupf war ungewohnt langsam block sehr sicher s´war halt aber nix drin Gruß Elchie |
#120
|
|||
|
|||
MA-1 Kombi
Beim gestrigen Training erneuter Test.
VH: Samba 1,8 auf Limba nicht frisch RH: Grass def. 1.0 auf Buche nicht frisch Das Limbafunier wirkt einfach kontrollierter bei etwas vermindertem Tempo im gegensatz zur Buche Seite. Sehr sicher ,viel Spin im Topspin.Aufschläge waren mit sehr viel Schnitt zu spielen und in der Platzierung besser zu kontrollieren. RH: Im Angriff sehr sicher mit viel Tempo. Blocken ging sehr aggressiv, aber leider gingen die Bälle öfter ins aus. Aufschlagannahme ging sehr gut solange Schnitt in den Bällen war.Bei leeren Bällen, die ich passiv angenommen habe ,war die Kontrolle sehr schwierig.Die Bälle stiegen sehr hoch. Solange ich mit den Noppen aktiv gespielt habe empfand mein Gegner sie als sehr unangenehm.Mal schauen aber ich teste die Kombi in der Zusammenstellung noch ein paar Wochen um ein Endgültiges Urteil abzugeben. Ich überlege ob ich mit einem T1 nicht besser bedient bin?? Gruß Thomas :boing: |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.