|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#121
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo an alle Stigaexperten
Ein Spieler den ich kenne,spielt solch ein Jubiholz. Er meint im Vergleich zu heutigen Hölzern haben diese Hölzer von früher ein unglaubliches Ballgefühl. Da ich mich nicht so genau auskenne wie die meisten hier, habe ich einige Fragen zu diesen Jubihölzern. 1. Wonach müsste ich suchen wenn ich ein offensives Holz mit Konkav oder anatomischem Griff suche? 2. Wo müsste ich danach suchen? 3. Was müsste man für ein Modell im guten Zustand bezahlen? Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Gruss Ringostar |
#122
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
wow, wo hast du das denn her? und wenn ich fragen darf, wieviel hast du dafür hingelegt? will auch!....
__________________
Holz: Stiga Clipper VH+RH Acuda S1 Turbo max |
#123
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo!
Aus welchen Hölzern wurden denn die Griffschalen der alten Stigas gemacht? Besonders würde mich das dunkle Holz der Kjell Johansson Griffschalen interessieren. Falls mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre das super! Danke Gruß Liquid Sky
__________________
nebula blades - ALC
Butterfly - Tenergy 05 [2.1|2.1] |
#124
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rieslingrübe,
kann mir vorstellen das du es überdrüssig bist ständig fragen bezüglich Hölzer usw. beantworten zu müssen, komme aber trotzdem nicht drum herum dich über ein Stiga "Hornet" zu befragen. Sagt dir der Name was bzw, kannst du mir etwas dazu sagen. Dank im Vorraus... PS: Da ich schon bei blödefragenstellen bin ![]() ![]() |
#125
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hoi Stigma
Zitat:
Das Original ist noch älter wie das Hornet. Seine Anfänge gehen auf ca. 1947 zürück als die Firma noch STIGMA hiess. Mit dem Tage Flisberg zusammen bildeten die eine Serie die Mästar Racket hiess und waren das Aushängeschild der Firma. Anfang der 60er-Jahre wurde die rechteckige Schaufelform populär und so wurde auch das Original mit rechteckigem Schlägerkopf parallel zur runden Form produziert. Beide Formen gibt es bis weit in die 70er-Jahre hinein. Habe schon mit beiden Hölzern gespielt. Die runde Form ist vom Tempo her etwas schneller ausgelegt als die Schaufelform. Tempo liegt im ALL-Bereich. Die rechteckige Form produziert eine noch etwas gebogenere Flugkurve wie die runde Form. Beide Formen spielen sich wegen des eher schmalen und leichten Griffs kopflastig, sind jedoch super für das Spiel mit Rotation. Mit beiden Hölzern kann heute noch sehr gut gespielt werden, sind wegen des Grossblatts jedoch gewöhungsbedürftig. Damit der Schläger nicht zu schwer wird, kann beidseitig mit eher leichten bis mittelschweren Belägen gespielt werden. Hervorragend passen der Nimbus zu den Originals. Alternativ passen auch dünnere Noppenbeläge gepaart mit spinnigen NI-Belägen sehr gut auf das Original. Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#126
|
||||
|
||||
´
So isses. Mir sind allerdings durchaus häufiger auch ältere Serien mit 'schaufelartiger' Schlagfläche untergekommen, die vom Furnieraufbau dicker (5,6 mm u. mehr), härter und schneller waren, als solche mir rundem Schlägerkopf. Zum Griffholz: Irgendwas Tropisches halt. Hab (beim Stiga-Original) auch schon mal rötlich-schimmernde Exemplare gesehen - Mahagoni vermutlich... |
#127
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
habe seit gestern auch 2 Stiga Alser ![]() Hier meine Frage: Beide haben eine E-Nr. eingestanzt - jedoch ist eins mit Aufkleber und das andere mit beidseitig Linse. Das mit Aufkleber sollte Anfang/Mitte 70er sein, das mit Linse Anfang 80er - oder?? Wie kann es sein, das beide Hölzer 5 mm dick, 151-152 mm breit und 153 mm hoch sind und doch so weit von den Jahren auseinander??? Gewicht ist bei dem mit Aufkleber ca. 4 gr schwerer - ist mit Mark V Aufkleber unter dem Bild von Alser, ca. 80 gr. Das andere ist ca. 76 gr leicht und mit beidseitig Linse - Alser - made in Sweden ... Vielleicht kann mir einer mehr sagen - ich teste heute mal die Dinger mit neuen Belägen und berichte dann mal, denn hier ist nicht viel über einzelne Hölzer berichtet worden - nur eben, dass es die Spieleigenschaften deutlich besser blablabla ... Herzliche TT-Grüsse von deti016 |
#128
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
^^Stigaholz ist auch ein meiner Lieblingshölzer!
__________________
Suche: Butterfly Viscaria mit einem geraden Griff, Butterfly Keyshot ,Stiga Offensive Classics mit einer goldenen Linse |
#129
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nö. Wurde ca. 1978 aufgelegt. Sicher besser als viele Nachfolgeserien - doch sollte man die Erwartungen hier nicht zu hoch schrauben. Die Musik spielt wie gesagt vor 1972. Danach ging's bei Stiga rapide bergab. ~ |
#130
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo,
ich habe hier ein altes Stiga Holz ohne Beschriftung. Es hat die Maße 149x158 mm BxH und ist 5,0 mm dick. Das Alser Schild ist in grün und an der Seite vom Griff ist die Nummer B44 eingestanzt. Weiß jemand, wie alt das Holz ist? Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.