|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#121
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
Das das Jonyer nicht sooo schnell ist, vermute ich fast das es zu langsam ist.
Aber probieren geht über studieren. Oder probiers mit "tunen" dann kannst deine alte Kombi weiter spielen! |
#122
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
Hab heute kurz wieder die Beläge gespielt/getestet.
Mein Eindruck bestätigt sich. Für die RH wäre der Belag geeignet, aber für meine VH ist der absolut nichts. Man bekommt einfach weniger Spin in die Bälle, und das Tempo ist bei meiner Kombi auch nicht sooo hoch! Die RH geht eher. Schöner Klang und das Tempo ist ausreichend. Mir kommt auch vor das der schwarze 2.0er schneller ist als der rote max. Belag ![]() |
#123
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
Hallo Ani,
mit dem Eindruck, Tensor in max fühlt sich komisch an, bestätigst Du meine Eindrücke. Mit dem Holz kann ich Dir auch mal ein extremes Beispiel nennen: Donic Cayman... ein Balsa- Holz. Auf diesem funktionierte ein weicher X-TEND in 2.0mm gar nicht mehr. Balsaholz und Tensor schienen sich in der Wirkung regelrecht aufzuheben. Auf der anderen Seite funktionierte auf dem Cayman- Holz ein Palio C 8000- Belag mit 2,2mm Avalox- Schwamm für mich zum ersten mal spielbar gut und ausreichend schnell. Sonst empfand ich den C8000 mit Avalox -Schwamm bisher einfach zu "unkatapultig" = für mich lahm... Das ist aber auch nur ein persönlicher Eindruck...
__________________
vG, . . . wW -- Geändert von w_W_ (29.12.2007 um 21:12 Uhr) |
#124
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa JO Silver
Moin!
Zitat:
Holz: Jonyer Hinoki (nicht versiegelt) VH: Coppa JO Silver (2,0) RH: dito (1,8) ehemals: VH wie RH Sriver FX (2,1; geklebt mit "Folienmethode") Habe die neuen Belaege gestern auf einem Turnier zum ersten Mal gespielt. Kurz: Ich bin begeistert! Ueberraschenderweise war keine (bewusste) technische Umstellung noetig. Die Qualitaet von Service und vor allem Block hat sich erheblich gesteigert. Topspins -- auch aus der Halbdistanz -- gelangen gewohnt druckvoll (zumindest fuer Bezirksklassenniveau! ![]() Dass hier bzgl. des Coppa JO Silver wiederholt ein Mangel an Tempo beklagt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Fuer mich fuehlt sich der Belag hoch dynamisch an. Zwecks Vergleichs der Effetfreudigkeit habe ich mit meinem alten und neuen Material Topspins gegen ein Returnbrett gespielt. Ergebnis: Mit dem geklebten Schlaeger bekomme ich nicht mehr Spin in die Baelle. Das war am Absprungwinkel des Balls deutlich zu erkennen. Nun wird man einwenden, dass sich bei meiner (defizitaeren) Technik die Vorteile des Klebens nicht voll entfalten koennen. Mag sein. Stattdessen habe ich unter dem Kontrollverlust zu leiden. Ich werde jetzt wohl beim JO Silver bleiben. Bin gespannt, wie damit meine Bilanz in der RR ausfaellt. Schoenen Gruss Lempira |
#125
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa JO Silver
Danke für deinen Testbericht
![]() Eine Frage hätte ich noch : hattest du Probleme, dass Aufschläge wirklich kurz kommen, oder nicht ? Gruß Kevin |
#126
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
Moin,
mich würden nochmal speziell die Rückschläge interessieren. WIe Schnittanfällig ist man da? Und kriegt man die auch mal kurz hinterm Netz abgelegt? Gruß Maurice
__________________
TT for life! Das ist mir hier alles zu vaginär! (Hude 2008) |
#127
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa JO Silver
Weder besonders schnittanfällig , noch besonders schnittunempfindlich.
Kurz legen konnte ich damit sehr gut , besser als mit dem Nimbus Soft auf jeden Fall , da auch einfach mehr Spin mit "reinkommt" Gruß Kevin |
#128
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
also als ich auf den Coppa Silver gewechselt bin, hatte ich erst einige Probleme, mit dem für mich doch relativ neuen Spin. Meine Angaben kamen realtiv hoch und auch bei den Rückschlägen war eine gewisse Eingewöhnungszeit dabei. Inzwischen komm ich aber super damit zurecht und werde den Belag auch schnellstmöglich erneuern, denn ich bin echt gut mit dem coppa Silver klargekommen
__________________
Fußball ist Arbeit Tennis ist Handwerk Tischtennis ist Kunst |
#129
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
moin. Habe vor vom Donic Desto F3 auf den Jo Silver zu wechseln. Spiele seit vielen Jahren den F3 VH 2.0 und RH 1.8 auf DONIC Waldner Senso V2.
Der F3 ist wirklich super - leider hält der nur sehr kurz und manchmal bekomme ich schlechte Qualität (jeder 4. ist bock-hart). Welches Holz würdet Ihr für den Jo Silver empfehlen? Hätte noch folgende: - Andro Kinetic CF Titanium All+ (super Kontrolle aber mit F3 zu langsam) - Donic Baum SawTec OFF (komisch mit F3) - Donic Dima SawTec AR (komisch mit F3) - Donic Persson Powerplay Senso V2 |
#130
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa JO Silver
der Coppa silver ist schon doch ein Offensiv-Belag, also würde ich eher auch zu offensiven Hölzern hintendieren und von Alloundern ablehnen. Ich selber spiele den coppa silver auf BTY Off-
__________________
Fußball ist Arbeit Tennis ist Handwerk Tischtennis ist Kunst |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic Coppa X3 Silver | SBIF-Master | Noppen innen | 51 | 26.12.2016 09:54 |
Donic Coppa Jo Silver | basicchannel | Materialbörse | 3 | 05.03.2009 13:57 |
(V) Donic Coppa JO Silver 1.8 rot | MaTrael | Materialbörse | 0 | 13.02.2009 14:28 |
Donic Coppa JO Silver VS. Coppa JO Platin Soft | Spitzenspieler | Noppen innen | 24 | 30.12.2008 16:47 |
[S] Donic Coppa JO Silver | Obachecka | Materialbörse | 3 | 27.12.2007 23:10 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:26 Uhr.