Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION MITTE > TTV Sachsen-Anhalt
Registrieren Hilfe Kalender

TTV Sachsen-Anhalt präsentiert von ML SPORTING | TT-SHOP.net Onlineshop

Antwort
 
Themen-Optionen
  #131  
Alt 10.03.2011, 23:14
Jörg19661 Jörg19661 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 183
Jörg19661 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

Hallo, miteinander. Ich bin der Vater eines unserer kleinsten Nachwuchstalente und kann die Kritik die hier z. T. geäußert wird nicht ganz nachvollziehen. Mein Sohn (Lars) spielt seit eineinhalb Jahren Tischtennis und hat es in dieser kurzen Zeit in die Landesspitze unseres Landes geschafft. Dazu verholfen haben ihm auch das Training, drei mal pro Woche eigentlich immer nur im Stützpunkt wo er auch was davon hat. Dazu unzählige Trainingslager und Turniere. (Jetzt auch noch Trainingslager in Sachsen mit deren besten kleinen. )
Geschafft hat er dies bestimmt nicht weil er der beste unter Gottes Sonne ist. Er hat einfach keine ernstzunehmende Konkurrenz in unserem Bundesland und wird daher auch gefördert.

Hier gibt es in den meisten Vereinen einfach keine vernünftige Nachwuchsarbeit. Und von ich gehe zum Training und trinke danach noch ein Bierchen wachsen halt keine Talente heran. Die bedürfen schon einer guten und individuellen Betreuung.
Leider ist es in Sachsen Anhalt so, das der Jahrgang 2000 ein Totalausfall ist. Wenn sowohl Bennet als auch Lars den Theo Ladewig schon schlagen können dann ist das irgendwie erschreckend, aber nicht dem Trainerteam anzulasten, die wirklich mit viel Ehrgeiz mit den Kindern die sie bekommen arbeiten.
So jetzt werden die kleinen mitgenommen zu den überregionalen Wettbewerben. Dies ist doch sehr zu begrüßen, aber wie sollen sie denn gegen starke Konkurrenz Jahrgang 2000 bestehen?? (Wie gesagt bessere 2000er gibt es in unserem Bundesland nicht) Die 2000er aus den anderen Ländern haben mehr als ein Jahr Vorsprung was bei den Kleinen extrem viel ist. Aber zumindest in Quickborn haben sie ja auch einige Ihrer Spiele gewonnen, was man für den Jahrgang 2001 schon sehr hoch anrechnen muss. Alexander und Axel haben jeweils hoch positiv gespielt und auch gegen Gegner gewonnen die sie vorher noch nicht besiegen konnten.
Fazit ist: Wir müssen hier so lange kleine Brötchen backen, wie die Vereine keine anständige Nachwuchsarbeit leisten. Alle, die hier so massiv kritisiert haben sollten sich in ihren Vereinen mal den Balleimer schnappen und was für die Kids machen, ansonsten wird das auch die nächsten Jahre nix.

An die Rücktrittsforderer sei noch vermerkt: Wenn diejenigen, die hier noch was für den Nachwuchs tun auch noch den Hut nehmen verabschieden wir uns endgültig in das Tischtennis Steinzeitalter.

Viel mehr schreibe ich dazu nicht aber gerade den Satz mit dem Balleimer sollten sich mal einige Herrschaften zu Herzen nehmen.

Geändert von Jörg19661 (11.03.2011 um 00:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #132  
Alt 11.03.2011, 11:17
Manfred S Manfred S ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Wernigerode
Alter: 59
Beiträge: 74
Manfred S ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

Leider muss man deinem Beitrag in vielen Punkten widersprechen.

Deine pauschalen Aussagen:

Zitat:
Zitat von Jörg19661 Beitrag anzeigen
Hier gibt es in den meisten Vereinen einfach keine vernünftige Nachwuchsarbeit.
...
Leider ist es in Sachsen Anhalt so, das der Jahrgang 2000 ein Totalausfall ist.
kann man so nicht stehen lassen und treffen auch nicht das Problem.

In vielen Vereinen – und dies schon über viele Jahre – wird sogar hervorragende Jugendarbeit geleistet!

Ohne einzelne Beispiele besonders hervorheben zu wollen, nenne ich hier mal Eintracht Quedlinburg mit einem Peter Görner, etc. der schon unzählige Talente hervor gebracht hat.

Das Problem ist aber, was mit diesen Talenten anschließend passiert und wie mit ihnen in Sachsen-Anhalt umgegangen wird.

Ich würde dir einfach mal empfehlen, den Landestrainer zu kritisieren (wozu es nun wahrlich genug Gründe gibt). Ich denke, du würdest dann schnell feststellen, dass dein Sohn dann kein Talent mehr hat und an keinen überregionalen Wettbewerben mehr teilnimmt.

Talente gibt es in Sachsen-Anhalt genug, zumindest nicht weniger wie in Thüringen oder Sachsen.

Zu Recht sind nach meiner Ansicht aber viele Sportler mit der Arbeit des Landestrainers unzufrieden.
Mit Zitat antworten
  #133  
Alt 11.03.2011, 12:46
Beatle1 Beatle1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 1.255
Beatle1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

[QUOTE=Jörg19661;2019656]




An die Rücktrittsforderer sei noch vermerkt: Wenn diejenigen, die hier noch was für den Nachwuchs tun auch noch den Hut nehmen verabschieden wir uns endgültig in das Tischtennis Steinzeitalter.


Ich habe immer gesagt, dass G.Spott Talente bis 12-13 Jahre ausbilden kann, aber wenn es heißt, Talente den Leistungssport zu zuführen, da reichen einfach seine pädagogischen Fähigkeiten nicht aus. Auch Dir müßte zum Denken geben, dass der TTVSA bei den Schülern(außer bei B u.C),Mädchen und Jungen nur um den letzten Platz mitspielt und das, bei 20 Jahren Sportschule!!! Glaubst Du das dein Junge unter G.Spott überregional bestehen kann ? Das ist und bleibt ein Wunschtraum. Du darfst auch nicht in der Mehrzahl sprechen, G. Spott muß weg, dass ist der einzige Weg den TTVSA in der Nachwuchsarbeit wieder in das Gespräch zu bekommen. Alle anderen geben ihr Bestes, da bin ich mir sicher. Warum sind uns z.B.Thüringen und Sachsen so weit voraus? Glaubst Du nur weil beide Verbände gute Vereinstrainer haben? Mit Sicherheit haben diese Verbände einen Präsidenten, der seinen Landestrainer kontrolliert und Leistung verlangt, was leider im TTVSA einer Fehlanzeige gleickommt.
Beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg

Geändert von Beatle1 (11.03.2011 um 12:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #134  
Alt 11.03.2011, 14:23
TT-Junior TT-Junior ist offline
ewiges Talent
Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Kabelsketal
Alter: 43
Beiträge: 187
TT-Junior ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

Ich höre hier immer nur Kritik. Kritik, Kristik...

Die ganzen Besserwisser sollten sich doch mal ein schlüssiges Konzept zur Verbesserung der Nachwuchsarbeit in SA überlgen. Dieses könnt IHR dann dem TTVSA vorlegen. Vielleicht findet sich ja dann auch ein neuer Landestrainer (vielleicht wollt IHR das machen???)
Mit Zitat antworten
  #135  
Alt 11.03.2011, 16:42
Jogibär Jogibär ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Sachsen-Anhalt
Alter: 79
Beiträge: 36
Jogibär ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

Zitat:
Zitat von TT-Junior Beitrag anzeigen
Ich höre hier immer nur Kritik. Kritik, Kristik..
Zumindest die karge und nichtssagende Berichterstattung auf der Hompage des TTVSA und die nur teilweise transparente Auswahlberufung wirft Fragen auf, bzw. gibt Anlass zur Kritik.

News auf der Hompage des TTVSA:

Platz zehn beim Ländervergleich in Schleswig Holstein


von Wolfgang Schleiff

"Mit Platz zehn kehrte die TTSVA Auswahl vom B/C Vergleich in Schleswig Holstein zurück. Mit einer Bilanz von Siegen, 2 Unentschieden und zwei knappen Niederlagen mit jeweils 4:6, sowie einer Niederlage gegen Berlin und gegen den starken Bezirk IV zeigte die starke Besetzung des Turniers. Dabei waren alle hoch motiviert und nutzen die Chance, individuell dazuzulernen. Beste Spieler waren Alexander Pazdyka mit 7:1 und Axel Kramer mit einer 5:2 Bilanz sowie zusammen blieben beide ungeschlagen im Doppel. Unübersehbar war aber auch der Rückstand besonders bei den jüngeren Spielerinnen und Spielern, bei denen in anderen Landesverbänden wesentlich höhere Trainingsumfänge gespielt werden. Eine individuelle Auswertung erfolgt mit den jeweiligen Heimtrainern."

Diese recht dürftige Mitteilung auf der Homepage des TTVSA hätte der Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit noch um die Tatsache ergänzen sollen, dass die Nachwuchsverantwortlichen des Verbandes (vermutlich der Landestrainer und der Vizepräsident Nachwuchssport) nur bedingt die Elite unserer jüngsten Talente berücksichtigten.

So wurden bei den B-Schülern die Nr. 1 und die Nr. 4 der Punkterangliste nominiert: 1. Alexander Pazdyka (Eintracht Quedlinburg), 4. Axel Kramer (Grün-Weiß Möser), während bei den B-Schülerinnen die Nr. 1 und die Nr. 9 (!) der Punkterangliste: 1. Alina List (VfB Klötze), 9. Nina Pohl (TTC Börde Magdeburg) auserwählt wurde. Bei den C-Schülern folgten die Nr. 3 und die Nr. 4 der Punkterangliste: 1. Bennet Pohl (TTC Börde Magdeburg) und 4. Lars Ernst (DJK Biederitz) der Berufung des Landestrainers. Da bei den C-Schülerinnen mit Laura Dittrich (TTC Halle) die Nr. 1 der Punkterangliste nominiert wurde, war unser Verband zumindest hier mit seiner besten Spielerin vertreten.

So sollte es aber generell sein, wenn ein leistungsschwacher Verband wie der TTVSA zu überregionalen Turnieren eingeladen wird.

@Jörg19661: Ohne den Ehrgeiz und das Bemühen unserer Jüngsten auch nur im Geringsten anzweifeln zu wollen, war das Ergebnis von Quickborn nicht nur ernüchternd, sondern in einer besorgniserregenden Art auch richtungsweisend.

In Quickborn wurde unsere Auswahl in der Vorrundengruppe B Sechster und damit Gruppenletzter. Während man in der Vorrunde noch gegen die Landesverbände Berlin und Mecklenburg-Vorpommern klar verlor und gegen Hamburg Unentschieden spielte, schmückten danach lediglich die Siege gegen die 5. (!) Garnitur des TTVSH und die Pinneberger Kreisauswahl unsere Bilanz....

Gruppe B
TTVSA – TTVSH-Bezirk IV 4:6
TTVSA – TTV Mecklenburg-Vorpommern 3:7
TTVSA – Hamburger TTV 5:5
TTVSA – TTVSH-Bezirk II 5:5
TTVSA – Berliner TTV 3:7

Als Gruppenletzter traf man auf die Plätze 4 bis 6 der Gruppe A
Endrunde Platz 7 bis 12
TTVSA – TTVSH-Bezirk III 4:6
TTVSA – TTVSH-Bezirk I 6:4
TTVSA – Kreisauswahl Pinneberg 6:4

1. TTV Schleswig-Holstein
2. Berliner TTV
3. TTV Brandeburg
4. Thüringer TTV
5. TTVSH Bezirk II
6. Hamburger TTV
7. TTV Mecklenburg-Vorpommern
8. TTVSH Bezirk III
9. TTVSH Bezirk IV
10.TTV Sachsen-Anhalt
11.KTTV Pinneberg
12.TTVSH Bezirk I

So oder ähnlich hätte sich manch Hobby-Sportler vielleicht die Information auf der Hompage des TTVSA gewünscht, aber dort ist nach wie vor Tristesse angesagt.

Die (fast) komplette Turnierstatistik und noch viel mehr können wir aber bei unseren Sportfreunden in Thüringen nachlesen:

12. Einladungsturnier

hier noch ein Nachtrag

oder hier downloaden:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Quickborn.pdf (249,1 KB, 84x aufgerufen)
__________________
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!

Geändert von Jogibär (11.03.2011 um 16:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #136  
Alt 03.04.2011, 14:25
Beatle1 Beatle1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 1.255
Beatle1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

Hallo Leute!

Platzierungen beim Deutschlandpokal 2011.

Mädchen Platz 16 und damit "Schlußlicht", ebenso die m.Schüler.
Platz 15 und einen Platz vor der "roten Laterne" die weibl.Schüler

Beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg
Mit Zitat antworten
  #137  
Alt 29.09.2011, 16:48
Beatle1 Beatle1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 1.255
Beatle1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Überregionale Wettbewerbe mit sachsen-anhaltinischer Nachwuchsbeteiligung

hallo leute!
in dessau habe ich erfahren, dass der jugendausschuß einen weitreichenden beschluß gefasst hat, über den aber keine information von seitens des präsidiums bzw. jugendausschuß an die vereine ergangen ist. a. fricke bestätigte mir, dass es richtig ist leistungsschwache mannschaften für überregionalle wettbewerbe nicht mehr zu melden, nur wer die unkosten selbst tragen tut, kann sein startrecht war nehmen.
könnte eventuell unser pressewart und vp w.schleiff entweder auf der seite des ttvsa oder hier im forum etwas genaues darüber schreiben?
beatle
__________________
Klaus Ködel Abtl. TSV 1990 Merseburg
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77