|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#131
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Den Coppa Speed können wahrscheinlich hier die wenigsten beherrschen.
Ich würde da eher zum Barracuda greifen.
__________________
Suchst Du die optimale Mitte zwischen China und Europa, spiel Kasachstan! |
#132
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Hi,
soo jetzt habe ich mal ein bissle Zeit und kann etwas ins Detail gehen. Der Coppa Speed hat ein wenig besseres Obergummi als der Coppa Platin spielt sich jedoch im Vergleich noch einen Tick härter. Für mich ist der Belag deutlich zu hart und der Ballkontakt auf dem Schläger ist für mich zu kurz. Im Vergleich mit dem Stiga Boost TX merkt man deutlich, dass er um längen härter ist. Dadurch ist natürlich klar, dass der Sound nicht sehr stark ausgeprägt ist. Ich hatte leider nie ein richtiges Gefühl für den Belag und habe ihn daher direkt wieder runter geschmissen. Im Vergleich zum Nianmor kann ich sagen, dass dieser wesentlich spinniger und vor allem einen deutlich besseren Sound besitzt. Ist natürlich auch weicher als der Coppa Speed aber dies merkt man vorallem beim spielen. Grüße Chris |
#133
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Wenn du schon den Vergleich mit dem TX ansprichst, welcher der beiden Beläge (TX oder Coppa Speed) ist dynamischer und schneller ?
|
#134
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
also ich verstehs so, der coppa ist härter als der tx und der nianmor.
__________________
VH: Bluestorm Z3 RH: Spinfire Soft |
#135
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Zitat:
|
#136
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Ihr müßt es einfach auch so sehen: "Härter" muss nicht = "schlechter" sein.
Man muss einfach auch ganz klar sehen: An wen orientiert sich so ein Belag? Einfach mal ein paar Belagbeispiele, querbeet durch diverse TT-Marken: Wenn Spieler z.B. einen Donic Desto F3 Bigslam oder Tibhar Nimbus Sound gespielt haben und haben davor Joola Samba, Stiga Innova Ultralight oder Tibhar Rapid Soft frischgeklebt, dann muss man einfach klar sagen, dass es schwachsinnig ist, wenn die sich nachher einen Donic Coppa Speed, Tibhar Nimbus VIP, Andro Roxon 500, Butterfly Tenergy 05 oder gar 25, usw. kaufen, denn diese Beläge werden denen nachher zu unkontrolliert und hart sein. Der Donic Coppa Speed ist sicherlich nicht der Massenbelag von Donic, sondern das ist der Belag von Donic, der hauptsächlich für deren hochklassige Spieler produziert wurde (man kann einem Dima Ovtcharov keinen Coppa Silver auf das Holz kleben ![]() Als "Massenbelag" bezeichne ich jetzt einfach mal von Donic einen "Coppa Silver", den eben die breite Masse spielen kann. Wer nicht gerade vorher einen Coppa Platin oder mindestens Coppa Platin Soft gespielt hat, für den wird der Coppa Speed im Normalfall zu hart sein. Der Coppa Speed wird im Normalfall einen Schwammhärtegrad zwischen echten 48-50° haben. Für die breite Masse an TT-Spielern ist das prügelhart / steinhart und diejenigen würden diesen Belag dann als "gefühllos" empfinden, aber es ist einfach so, dass man bei so einem harten Belag eben auch präziser treffen muss, da der Belag keine Fehler verzeiht. Aber er bietet dafür den Profis (die eben einen optimalen Schläger-/Balltreffpunkt haben) den nötigen Power um auf Topniveau mithalten zu können. Ich denke die meisten können es sich nicht vorstellen, was passieren würde, wenn Ihr z.B. einem Timo Boll vor der WM seine Beläge runterreisst und klebt ihm einen Desto F3 Bislam, Nimbus Sound oder sonstigen butterweichen Belag auf. (er würde wahrscheinlich nicht mal mehr bei einer EM um die Medaillen spielen) Oft wählen sich Spieler einfach einen völlig falschen Belag aus, z.B. hatte ich erst kürzlich einen Kunden, der spielt beidseitig (was ich erst später erfahren habe) Tenergy05 und hatte früher Bryce frischgeklebt und dann hatte er den Katapult vom Frischkleben vermisst, hatte sich dann die "Spin- und Katapultmaschine" Tibhar Sinus Sound gekauft..... ...der wollte die Beläge (35° weich!!!) nach dem ersten Training zurück geben weil mit denen scheinbar was nicht stimmen würde ( ![]() Deshalb glaube ich persönlich, dass der Coppa Speed ein ziemlich guter Belag ist, aber eben nur für Spieler die wirklich sehr harte Beläge mögen (er ist auch genau für diejenigen konzipiert worden und nicht für die Massen an Soft- und Mediumbelag-Spielern, für die Donic auch zahlreiche Beläge im Programm hat).
__________________
|
#137
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Zitat:
__________________
VH: Bluestorm Z3 RH: Spinfire Soft |
#138
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
@ML:
Ich habe da mal eine konkrete Frage: Zu Zeiten des Frischklebens spielte ich immer den normalen Coppa frischgeklebt. Nach dem Verbot spielte ich den JO Waldner getunt. Mit beiden Varianten bin ich super zurecht gekommen. Als das tunen dann letztendlich auch verboten war, stieg ich auf den Coppa JO Gold um- war nicht wirklich begeistert davon. Dann ist der Platin rausgekommen, den spiele ich seither gerne und auch erfolgreich in max. Zu bemängeln habe ich die verhältnismäßig geringe Haltbarkeit und das schnelle Nachlassen der Spieleigenschaften. Ich würde mir auch ein wenig mehr Katapult und Spin im Eröffnungstopspin wünschen. Ich hatte mir auch mal auf beide Seiten testweise den T05 in 2,1 aufgeklebt. Hier war ich von der Härte und dem verhältnismäßig geringen Katapult auf Topspinbälle entsetzt. Der Belag passte einfach nicht zu mir... Nun meine Frage: Wäre mir der Speed zu empfehlen, wenn ich mit dem Platin von der Härte her gesehen kein Problem habe und mir mehr Spin und Katapult wünsche? Grüße Kulle
__________________
Holz: Stiga Clipper VH+RH Acuda S1 Turbo max |
#139
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Das ist sicherlich richtig.
Jedoch gibt es auch innerhalb der "Familie der harten Beläge" noch sehr grosse Unterschiede. Vergleicht man zum Beispiel Sinus, Nimbus VIP, Express One, Tenergy 05 und Boost TX, dann spielt sich jeder von denen total unterschiedlich. Obwohl der Sinus zum Beispiel objektiv härter als ein Tenergy, VIP oder Boost TX ist, spielt er sich für mich angenehmer als die drei genannten. Auf der anderen Seite ist der Express One wiederum etwas weicher als der Sinus, hat aber eine viel bessere Ballrückmeldung als der Sinus. Insofern gibt's nur eine bedingte Korrelation zwischen der Härte und dem (subjektiven) Spielgefühl. Wenn Kollege Chris den Coppa Speed nun deutlicher härter als den TX einstuft und gleichzeitig auch noch "gefühlloser", dann fällt der Coppa Speed aus meinem Raster, (während der Nianmor doch so langsam wieder rein rutscht, nach dem bisher gelesenen ![]() |
#140
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Hey ich mag harte Beläge und hab schon immer harte gespielt also früher Bryce frischgeklebt dadurch ist der dann ein tick weicher geworden(mediumhart) und hat nen weicheren anschlag gehabt (der Ball hat sich dann so richtig reingegraben) Das ist genau dass was mir bei den Tenergy's fehlt! Spin und Tempo ist super bloß die spielen sich so gefühllos und man muss den ball immer richtig treffen also auch richtig stehn sonst gehn die bälle drüber dass kann ich zwar bloß macht es mir keinen spaß! ich spiel halt lieber mit gefühl und aus dem Bauch raus!
![]() PS: Und klackt der dann auch so wie bei Ovtcharov? ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[V] Donic Baracuda BIG SLAM Schwarz Max & Donic Coppa Speed MS 2.1 | mcfks | verkaufe | 1 | 10.03.2011 23:37 |
Donic Coppa Speed und Donic Waldner Senso Carbon V1 | Magick_Stick | verkaufe | 0 | 09.04.2010 19:35 |
Butterfly Bryce Speed vs. Donic Coppa Speed | ttrocket | Noppen innen | 2 | 27.03.2009 20:17 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:23 Uhr.