|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#141
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
@Fastest, Crycorner
Eure Möglichkeiten mit 4er Parallel zu 6er finde ich ganz gut. Bloß in Euren Modellen geht es immer nur um die unterste Liga bzw beiden untersten Klassen. Und die werden zum Teil auch als "Hobbyliga" bezeichnet. Ich kenne viele Vereine / Spieler auf Ebene Bezirksklasse, Kreisliga, 1.KK die gerne 4er spielen würden, aber aufgrund der Spielstärke um 6er nicht herum kommen. Wobei bei uns im Kreis die Schnittstelle 4er/6er zwischen KL und 1.KK ist und in einem Nachbarkreis auch. In den anderen beiden Nachbarkreisen wird bis einschl. 2.KK mit 6er gespielt. Vielleicht sollte es mit dem parallelen Spielbetrieb 4er und 6er schon in der KL losgehen. Ob es durchführbar ist, ist was anderes (zB Aufstiegsregelungen 4er KL in 6er-2.BK). Wie sieht es in Euren Beispielen denn aus, wenn nun eine 6er-Mannschaft sich aufösen muß weil 2 Spieler nicht mehr zur Verfügung stehen? Muß die Mannschaft dann in der unterern 4er-Liga gemeldet werden? Und umgekehrt: kann eine 4er-Mannschaft, die zB 2 Jugendliche dazu bekommen dann in eine gleichberechtigt starke 6er-Liga gemeldet werden? Ich habe aus Euren Beiträgen entnommen, das dies nicht geht. |
#142
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Wenn sich eine 6er Mannschaft in der 1. kk auflöst weil sie nur noch 4 sind können die 4 logischerweise nur noch in die 3. KK 4er gehen weil es keine anderen 4er gibt.
Wenn eine Mannschaft in der 3. kk 4er spielt und im nächsten Jahr 2 Jungs dazu bekommt, kann sie natürlich auch in der 3. kk 6er starten....Aber das ist denke ich nur dann ein Problem wenn es die einzige Mannschaft ist. meist handelt es sich aber um unterste Mannschaften also die 4. oder 5. oder 8. Mannschaft eines vereins die in der 3. kk 4er spielen. Dann werden die guten Jugendlichen in die höhere Mannschaft eingebaut und die Herren die dann runter rücken können natürlich mit der 4er Mannschaft dann eine 6er aufmachen in der neuen Saison und da 3. kk starten- Man kann sicher bis zur Klasse X 4er Mannschaften machen also zb alle KL und KK Mannschaften und darüber dann 6er. Dann hat man immer die Schnittstellenproblematik, dass eine Mannschaft aus der BK absteigt und KL spielen muss und da nur 4 spielen können und die anderen beiden BK spieler dann noch tiefer abrutschen. Und Umgekehrt eine Mannschaft steigt aus der KL auf und muss sich 2 BK taugliche Spieler besorgen...schwierig... Alle klassen parallel spielen also zb KL bis 3. KK je eine Staffel 4er und 6er teams ist auch schwierig. 1. Kann man dann nicht mehr regional aufteilen und hat weitere Fahrten 2, Wenn dann eine Mannschaft aus der 6er KL plötzlich 2 Spieler verliert und gerne in die 4er KL möchte und vorher waren es jeweils 12 Teams dann hat man plötzlich 11 und 13 oder muss anderen die eigentlich aufgestiegen wären sagen ne geht nicht...Und wenn das plötzlich 2 oder 3 Teams betrifft...schwierig. Fazit: Paralleler Spielbetrieb außer in der untersten Klasse ist sehr schwierig..
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#143
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Bei allen Diskussionen hier möchte ich doch noch mal erwähnen, dass es mit Sicherheit praktikable Änderungen geben kann. Immer wird alles mögliche neue totgeredet...
Kein Wunder, dass dann alle bei einer Regeländerung völlig die Fassung verlieren (ohne jetzt jede Änderung, als "gut" zu betiteln). Ich kann ja nur sagen, was ich persönlich gut finden würde. Und da muss ich ganz klar sagen, dass ich 6er Mannschaften weniger abgewinnen kann, als 4er. |
#144
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Der Unterschied ist nur welche Auswirkungen eine nicht bedarfsgerechte Regeländerung haben kann.
![]() Die einzig wirklich sinnvolle Änderung der letzten Jahre war der TTR, das andere war teilweise völlig sinnfrei bist vielleicht noch halbwegs sinnvoll wenn man die Gesundheitsrisiken der Frischklebens(bzw. das Verbot der Verwendung von lösungsmittelhaltigen Klebern für den Wettkampf) betrachtet wobei man dass dann aus meiner Sicht auch eher den Betroffenen überlassen sollte inwiefern sie ihre Gesundheit gefährden oder nicht. Allgemein mag ich weder Herrn Sharara noch den Großteil den ITTF da die sich einbilden sie müssten in ihrem Geltungsdrang ständig eine neue Änderung einführen die völliger Humbug ist. Im Endeffekt sind die auch schon nicht mehr viel besser wie die meisten Politiker. Leider ist ja Konkurrenz wegen der fehlenden Hallenzeiten fast unmöglich wobei. Wenn es einem nur um den Spaß und das Spielen geht zumindest die Firmen- und Behördenrunde in München eine Alternative bzw. eine Konkurrenz ist. Insgesamt bräuchte TIschtennis Investitionen in den Sport aber mit dem Schmarrn das Spiel ständig zu ändern erreicht man garnichts außer das sich die Spieler ständig umstellen müssen und Teilweise die Lust verlieren. Da muss man die Stärken des Sports eben in den Vordergrund rücken man kann von +-6-70+- Tischtennis spielen und mit 70 sogar noch auf einem relativ hohen Niveau. Wo es dem Tischtennis vorallem auch fehlt ist, das es oft kein ernsthaftes Training im Erwachsenenbereich gibt das is geradezu lächerlich im Vergleich zu anderen Sporarten wo es immer einen Trainer gibt der das Training leitet. Ich würde das aber eben beim Tischtennis eher als optionale Komponente sehn die sein sollte, weil ich glaube das eben gerade auch deswegen einige Leute Tischtennis einfach nur so als Zeitvertreib spielen und garkein Interesse an entsprechenden Training haben, wobei es im Jugendtraining heutzutage völlig normal ist, dass man Systemtraining macht so ist es oft im Herrentraining eher unüblich was so nicht nachzuvollziehn ist., wenn man ernsthaft als Sportart wahrgenommen werden will. Geändert von jimih1981 (23.03.2014 um 02:46 Uhr) |
#145
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
@Netzakrobat.
Natürlich darfst du deine Meinung haben und andere haben ihre. Kein Problem. Es nutzt nur nichts ein System einzuführen das vielen Vereinen wegen Hallenkapazitäten große Probleme bringt. Wir hatten gestern nach dem Spiel auch genau diesen Themenbereich 4er Mannschaft und Wochenspieltage diskutiert. Auch da hatte keiner ne Idee was ein verein machen soll wenn er 4 6er Mannschaften hat und nur eine Halle wo 2 Spiele zeitgleich stattfinden sollte. Aber vielleicht hast du für dieses Problem ja nen Lösungsvorschlag. (wochenspieltage: da hatten 3 von 12 Spielern das Problem dass sie aus Arbeitsgründen nicht spielen können und der 4. war 12 Jahre alt und dürfte nicht bis 24 Uhr unterwegs sein) @Jim: Training: Das ist sicher der Fall...allerdings sollte man TT nicht mit reinen Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball vergleichen wo ein Trainer ja das zusammenspiel der Einzelspieler koordinieren muss. Sondern da muss man eher mal mit Badminton, Tennis oder Squasch vergleichen. Also Einzelsportarten, die auch im verein/Team gespielt werden. Und da gibt es meist auch im Erwachsenenbereich keine Vereinstrainer die sich um ein Systemtraining kümmern sondern da wird großteils auch einfach drauf los gespielt. Dazu kommt das mangelnde Interesse von Ü 40 Spielern die es ja oft gibt im Verein an Systemtraining. Denn da zählt eben auch oft eher der Spaßgedanke als eine Leistungsoptimierung. Und die die da noch Ambitionen haben können sicher auch ein systemtraining organisieren
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#146
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
-Man könnte sich mit anderen Vereinen zusammenschließen, die noch Kapazitäten haben (wird nur im ländlichen Raum schwierig, wenn es da nur eine Schule mit Halle gibt, die müsste dann aber auch normal recht groß sein, dann kommt man zum nächsten Punkt). -Man könnte versuchen, ob man selber nicht noch mehr Kapazitäten bekommen kann. -Man könnte prüfen, ob alle Kapazitäten wirklich ausgeschöpft sind (Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass sämtliche Turnhallen jeden Sonntag ganztägig belegt sind). Dazu müsste man aber Spieltage sonntags nachmittags etc. erlauben. -Heimspieletage der eigenen Mannschaften im 2-/3-Wochen-Rhythmus (dabei Vereine mit weniger Kapazitäten besser berücksichtigen, lieber 3er Rhythmus...) -... Da gibts bestimmt Möglichkeiten, auch welche, die hier vielleicht noch gar nicht genannt wurde. Ich hoffe jetzt wird nicht wieder jede Idee hier in der Luft zerrissen... |
#147
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Natürlich sind das Ideen über die man nachdenken kann.
Ich will damit auch nichts in der Luft zerreissen sondern das ganze hinterfragen, in die Tiefe gehen Probleme aufzeigen damit man diese mit bedenkt...denn dass ist ein Hauptproblem bei solchen Ideen: Man sieht das positive und die Möglichkeiten aber denkt oft nicht an die Problemne und deren Lösungen In welchem verein spielst du in Dortmund? Ich kenne mich auch ganz gut in DO aus und kenne da viele Leute Vereine, Situationen usw Mach doch mal ne Feldforschung und Frage die Verantwortlichen in den vereinen deiner gegend was sie davon halten... Hallenkapazitäten wirste kaum zusätzlich bekommen.In den Hallen sind dann oft SO schon andere Sportarten die mit kleinen Hallen auskommen. Judo zb Andere Hallen sind zb an einem Sportplatz und die Umkleiden nutzen dann auch die Fußballer. Da haste dann zwar die Halle aber keine Umkleiden (alleine) Zur Verfügung. Mit Fusionen hab ich maich auch schon mal beschäftigt. Da gab es durchaus sinnvolle Ideen ansätze die dann meist daran scheiterten das sich die Vorstände der vereine nicht grün waren und keiner auf seinen Posten verzichten wollte. Und so gibt es bei jeder Idee Probleme an die man oft nicht denkt... Die an sich sind in der Theorie sicher gut und sollten geprüft werden. Sie sehen dann in der Praxis aber meist ganz anders aus wenn man sich mal tiefer rein arbeitet. Und das Hauptproblem bei solchen Dingen ist dann, dass erst die Entscheidungen getroffen werden und sich dann über die Probleme Gedanken gemacht wird und die theoretischen Lösungen praktisch nicht funktionieren. Umgekehrt sollte es gemacht werden. Jemand stellt ne Idee vor, hört sich die Probleme an die es gibt. Sucht Lösungen die praktisch umsetzbar sind und führt dann die Änderung durch.
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. Geändert von Fastest115 (23.03.2014 um 12:15 Uhr) |
#148
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Die tatsächlichen Probleme wuerden wir mit der Verringerung der Mannschaftsgroesse ganz sicher nicht lösen. |
#149
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Kein Verein gibt freiwillig Hallenzeiten ab, denn die bekommt man dann in Zukunft auch nie wieder. Davon ab, bräuchte man nur den C- oder von mir aus P-Ball, wäre das womöglich in manchen Kreisen möglich (bei uns weiss ich, dass Hallenzeiten in ganz Bielefeld kaum zu bekommen sind.) Teures Sportgerät wie Tischtennistische lässt sich nicht von 2 autarken Vereinen gemeinsam nutzen. Da kommt man schnell in Schwierigkeiten (in ähnlcihem Rahmen leider schon erlebt.) Mehr als eine Halle mit Tischen, Banden, Zählgeräten, etc. ... auszurüsten ist ein finanzieller Kraftakt. Wir haben momentan zwei Spielstätten und sind damit definitiv am Limit angekommen. Und die Tische von mindestens 2 Vereinen in einer Halle unterbringen zu können, ist auch sehr selten gegeben.
__________________
In vino veritas
|
#150
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Wir haben doch das Problem, das es immer weniger gemeldete Spielerinnen und Spieler gibt. Es gilt zu hinterfragen warum das so ist. Ein Problem ist unter anderem - und das ist nicht wegzudiskutieren - das der Beruf uns immer mehr in Anspruch nimmt (zum Beispiel viel mehr Schichtarbeit), im Beruf müssen viele immer flexiblere Arbeitszeiten in Kauf nehmen. So können viele nur eingeschränkt Puntkspiele mitmachen, welche hören mit den Punktspielen ganz auf. Und dann haben wir noch Haus + Hof und Familie. Die möchte uns zumindest an Wochenenden gerne mal sehen ![]() Und nun sind da die 6er-Mannschaften. Wie lange ein Spiel mit 6er dauert mit Anfahrt, Abfahrt etc wissen wir alle. Sehr viele können sich es nicht mehr erlauben (aus o.g. Gründen) so viel Zeit zu investieren. Das heißt jetzt nicht, die wollen husch husch ein Punktspiel so schnell wie möglich abwickeln. Nein, die haben grade diese Gründe die ich aufgezählt habe. Und Spiele der 4er-Mannschften dauern nicht so lange. Vielleicht mit kleinen Abstrichen das Werner-Scheffler-System mit max 14 Spielen. Geändert von Deichchaot (24.03.2014 um 17:43 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spielpläne 05/06 für alle Spielklassen | TT-User | Bezirk Ulm | 3 | 26.08.2005 21:55 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Pfälzischer TTV | 2 | 22.05.2004 14:26 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Sächsischer TTV | 1 | 19.05.2004 16:07 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | RTTVR - Turnierforum | 1 | 19.05.2004 16:06 |
3er-Mannschaften für alle Spielklassen? | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 0 | 01.01.1970 01:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr.