|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#141
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Hier mal mein Bericht von 7 hart umkämpften Sätzen mit dem Yinhe Moon Medium rot 2,1mm auf der Vorhand auf einem aktuellen Primo off-:
Nach ein bisschen einkontern ging es sofort los, viel Zeit zum einspielen hatte ich also nicht. Blocken klappte wunderbar, auch das Kontern verlief ohne Schwierigkeiten. Beim Ziehen aus der Halbdistanz musste ich auf jeden Fall schon so einiges mehr machen als bei meinem jetzigen F3 Bigslam in max (ja ich weiß, komplett anderere Belag). Es war also weniger Katapult da und der Belag spielte sich für meine Verhältnisse natürlich medium bis hart. Der Schuss am Tisch klappte dafür um einiges besser als beim F3 Bigslam. Zur Kurzbewertung: - Topspin Halbdistanz muss ich noch üben, der ist mir schon wichtig -> 3/5 - Schuss am Tisch klappte jetzt schon 1a -> 5/5 - Unterschnitt/Ball halten ohne Problem mit viel Kaffee -> 5/5 - Block/Kontern ging einfach als beim F3, aber manchmal doch zur kurz und dann im Netz -> 4/5 Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen, letzten Donnerstag mit normalen Kleber geklebt und heute das erste Mal gespielt. Fazit: Für mich auf jeden Fall eine Bereicherung, hoffentlich hält der auch einigermaßen lang. :-)
__________________
|
#142
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
Nach langem Warten hatte ich gestern die Möglichkeit, sowohl den Moon (rot, max., H 38 eingelasert) als auch den Giant Dragon Karate Hard (schwarz, max.) auf meinem JZ Zanders XCalibur T.I.P. in der schnellen Variante zu testen (spiele sonst T05 in rot max. und in schwarz 1,9). Dazu muss ich sagen, dass das Holz einen eingebauten Dampfungseffekt hat, weshalb meine Meinung bei passiven Schlägen von anderen Erfahrungen abweichen kann. Außerdem hab ich sie am Samstag mit VOC-Festkleber draufgepackt. Da ich nur einen Alternative für die RH gesucht habe, hab ich öfter mal gedreht.
Härte: Der Moon wirkte ungeklebt sehr hart und aufgeklebt wie tot beim "Ballhochhalten". Dachte erst, er sei total langsam. Gleiches galt für den Karate, dessen Schwamm nicht ganz so hart wirkte. Im Spiel war das Gefühl aber weicher, in etwa auf T05-Niveau, bei weichen Schlägen auch weicher (man spielt dann quasi nur mit dem Obergummi). Sound: Bei beiden Belägen war bei frontalen bzw. festen Schlägen das für mich typische China-Knacken zu hören. War lauter als damals beim Gambler Outlaw, aber gibt einem jetzt nicht unbedingt die Rückmeldung, dass man den Ball gut getroffen hat. Katapult/Geschwindigkeit: Beide Beläge waren ähnlich schnell und für mich minimal unter dem T05. Eigenkatapult wie erwähnt sehr gering, aber im Spiel hat man davon nichts gemerkt. Ballabsprung: Moon geringfügig niedriger als T05, Karate deutlich niedriger. Das war im Training gestern für mich der Grund, den Moon auf die VH und den Karate auf die RH zu nehmen. Spin: Bei beiden auf normalem Tensoren-Niveau, daher auch geringer als T05. Hab das speziell beim Aufschlag gemerkt, der nicht mehr ganz so gefährlich war. Allerdings fielen mir die Topspins auf Untschnitt viel leichter als mit dem T05. Beim Karate erlebte ich das gleiche Phänomen wie beim Outlaw damals. Wenn man mit viel Handgelenk aus der RH zieht, entwickelt sich wahnsinnig viel Spin, der m.E. bei gleicher Flugkurve und Tempo bei T05 geringer ist. Konter: Bei beiden kein Problem, musste mich beim Karate aber erstmal an die flachere Flugkurve gewöhnen (komischerweise nur auf RH). Schupf: Auch bei beiden kein Problem, mit T05 bekomme ich deutlich mehr Schnitt rein. Die Flugbahn war auch etwas höher (kann aber auch an der Belagdicke liegen, die höher als beim T05 war). Flip: VH-Flip kann ich nicht gut, daher keine Aussage. RH-Flip ging relativ einfach, da die Beläge schnittunempfindlich wirkten. Besonders der Karate ging hier gut und hat mich sehr an den Outlaw erinnert. Block: Ging mit beiden ganz gut. Beim Karate hat mich beim Einspielen der Dämpfungseffekt des Holzes noch ein wenig "ausgebremst", wodurch einige Bälle ins Netz fielen. Im Spiel dann komischerweise keine Probleme. Beide verhielten sich kontrollierbarer als der T05, bei dem die Blockbälle auf Grund des eigenen Katapults tendenziell höher (auch im Vergleich zum Moon) und länger ausfallen. Topspin: Ging mit beiden gut. Flugbahn bei Karate relativ flach, bei Moon fast so hoch wie bei T05, aber nicht ganz so gekrümmt. Es ist aber zu empfehlen, richtig zum Ball zu stehen, denn als ich zweimal parallele Kick-Aufschläge in die VH bekam und diese erstmal nur "rüberlöffeln" wollte, kam der extrem hoch und weit über den Tisch. Entweder habe ich unregelmäßig geklebt, oder der Belag verhält sich manchmal nicht so gleichförmig. Speziell beim Karate darf man nur mit dem Arm richtig arbeiten, wenn man gut steht und den Ball im richtigen Punkt treffen kann. Sonst können die Bälle auch mal weit rüber gehen. Wer im Vega Pro eine Alternative zum T05 gefunden hat, kann auch ohne Probleme zum Moon greifen. Zwar ist der Moon härter, aber damit ähnelt er dem T05 mehr als es der Vega tut. Da ich die Beläge relativ groß geschnitten hatte, waren bei mir noch ein paar Vibrationen und Gramm mehr als normal zu spüren. Das dürfte sich bei richtigem Schneiden aber legen. Im Endeffekt muss man abwägen, ob die geringere Schnittempfindlichkeit ggü. dem T05 eher Vor- oder Nachteil ist. Ich dachte erst, es sei ein Nachteil, aber ich habe zumindest gestern genauso erfolgreich gespielt wie sonst auch. Ich werde die Beläge jetzt nochmal auf mein Opticon kleben und auf dem Zanders XCalibur den Omega Asia auf der RH probieren. Mal schauen, ob sich der T05 adäquat ersetzen lässt - zumindest auf einer Seite ;-) Falls ich wichtige Aspekte vergessen haben sollte, fragt einfach, vielleicht kann ich es beantworten.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt. |
#143
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
super bericht!
bin gespannt auf deinen test von moon tenergy und vega auf opticon.
__________________
Nexy Arche und Nittaku Violin LG. |
#144
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
erste eindrücke vom Moon Soft (1,9/subjetive Härte für mich 33-35 Grad) waren sehr positiv, die Geschwindigkeit ist deutlich im Tensorbereich allerdings etwas langsamer als Tenergy, aber nicht viel, zunächst habe ich etwas drübergezogen bis ich mit "angelegter Handbremse" zog (spiel sonst eher klassische Beläge mit denen ich voll durchziehen muss), spin war gut, "voll" durchziehen ließ sich für mich am tisch mit steilem winkel nach oben, das ergeb einen sehr spinreichen! topsin der oft einen direkten Punktgwinn brachte, ansonsten viel auf dass er relativ fehlerverzeihend ist man also nicht so optimal stehen muss wie beim Tenergy allerdings verzeiht der Moon auch nicht alles, der Ballabsprung ist normal eher ein tick tiefer aber immer noch sehr angenehm, aufschläge waren spinreich, der schwamm scheint sehr empfindlich zu sein, konter schuss ok trotz weichheit, schupf und block auch ok bei gelegentlichen ausreissern
wie hart empfindet ihr den medium?
__________________
Stiga Optimum Sync Donic Bluefire Jap02 2,0 Xiom Omega V Tour 1,8 |
#145
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
Der hat doch spürbar über 40°, Härte nah am Tenergy dran. Und was soll Geschwindigkeit im Tensorbreich sein ? Quattro Formula oder Nimbus VIP ? |
#146
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
getestet, vorhand moon medium 1.9 und ruckhand sun soft 1.9 rot auf ein reserve jonyer
normal, tenergy 05fx vorhand 1.9 und focus II 1.8 rot ruckhand auf jonyer finde die belage wirklich kein tenergy ersatz, das obergummi kommt mir tensor/china mischung vor, leicht klebrig erste mal wie focus II nach ein stunde gar nicht klebrig mehr spin mit aufschlag sun-moon-tenergy 05fx-focusII am beste focus und tenergy gleich aber mit focus kurzer und einfacher topspin auf unterschnitt sun-moon-focus-tenergy am meiste mit viel spin focus auch einfach aber ziemlich langsamer tospin auf block focus-sun und moon beiden etwas gleich, moon hat ein hohere flugkurve und tenergy wirklich super! sound focus kein, moon und sun wie ein roundell, eigentlicht auch ger nichts tenergy super! aufschlag anname tenergy o5 fx und moon wenig unterschied sun etwas besser und focus ist einfach genial, sehr kurz ist einfach speed focus-moon-sun-tenergy 05fx am meiste wobei der erste drei nich sehr unterschiedlich sind das war naturlich subjectiv grusse Carlos |
#147
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Bei welchem Shop kauft ihr den Moon soft???
Ich hab den gegoogelt, und bin bei dem Anbieter gelandet, welcher ebenfalls beim googlen des Suns/Mars angezeigt wurde. Dummerweise hat der nur den brettharten Moon (48-50°). Da ich selbst eher weiche Beläge spiele, würde mich brennend interessieren, wo ich den Moon soft bekomme. Eine zweite Frage von mir an die hier so fleißigen Tester: Spielt sich einer der Beläge änlich eines Tenergy 64??? |
#148
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
weicher als ein lkt xp der hat 35 grad, dann hast du einen anderen belag, tempo etwas unter nimbus ca.
__________________
Stiga Optimum Sync Donic Bluefire Jap02 2,0 Xiom Omega V Tour 1,8 |
#149
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
Mit Meßgerät für DIN ergaben sich Werte um die 50° für den Sun ( soft!) , der den gleichen Maxtense-Schwamm hat. Geändert von Rana-Hunter (19.12.2010 um 23:21 Uhr) |
#150
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
@ rana-hunter
ich rede vom Moon Soft! nicht vom Sun erstmal wäre es schön wenn wir das unaufgeregt diskutieren könnten, ist ja nicht schlimm mal unterschiedlicher Meiung zu sein und kaufen können wir uns beide nix für recht haben ![]() Meßgerät, rechter Daumen (ittf-geprüfter Härtetester) also relativ subjektiv ![]() bei chinesischen Belägen hatte ich schon Härtegradabweichungen von ca. 10 Grad (subjektiv z.B beim LKT Rapid Speed mal recht weich ca. 36-38 mal recht hart ca. 45-47 im Regelfall dazwischen) es kann also sein, dass du einen mit ca. 40 grad hast ich einen mit 33,34,35 das wäre absolut nichts ungewöhnliches...und wir hätten beide recht munter bleiben ![]()
__________________
Stiga Optimum Sync Donic Bluefire Jap02 2,0 Xiom Omega V Tour 1,8 Geändert von silverchris (20.12.2010 um 09:29 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:45 Uhr.