Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 18.05.2011, 12:37
Benutzerbild von 38Mesut
38Mesut 38Mesut ist offline
Tischtennisneuling
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.04.2011
Alter: 28
Beiträge: 94
38Mesut ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

ey holzknecht natürlich gibt es den belag bis du verrückt
Mit Zitat antworten
  #152  
Alt 18.05.2011, 13:01
Benutzerbild von Mr. Rollomat
Mr. Rollomat Mr. Rollomat ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2010
Beiträge: 207
Mr. Rollomat ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Die Aurus Serie gehört ja auch nicht zu den Top Belag-Neuheiten, welche sich wirklich grandios spielen. Guter katapult, sehr viel Spin und guter Speed. Bei andro ist Hexer HD der neue Top-Belag, bei Joola der X-plode Select. Habe mich selber schon vom Select überzeugen lassen können. Wirklich eine sinnvolle Erweiterung, denn unynamische und spinnvolle Beläge gibt es schon genügend auf dem Markt (T05, Klassiker, Vega Pro...).
Mit Zitat antworten
  #153  
Alt 18.05.2011, 13:47
Benutzerbild von Setz-It
Setz-It Setz-It ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 5.661
Setz-It ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Sehe ich anders, Beläge, die nur etwas mehr Dynamik bei gleicher Griffigkeit wie Klassiker bieten gibt es gar nicht so viele. Wenn diese Zwischenstufe durch qualitativ hochwertige haltbare ESN/Japan-Beläge abgedeckt werden kann, fänd ich das sehr gut, sowas wie ein Sriver G3 von einer anderen Firma. "Genius minus" sozusagen. Die Dynamik der von dir genannten Beläge ist im Vergleich zu Klassikern schon sehr hoch und für fortgeschrittene Anfänger teilweise nicht spielbar. Und Klassiker, Tenergies und Vegas in einem Atemzug für den gleichen Belagtyp zu nennen, finde ich ziemlich gewagt. Bislang war das von mir genannte Feld hauptsächlich mit den BTY-Nicht-Tenergy-Belägen (G3, Roundell usw.) besetzt, und vielleicht noch dem einen oder anderen (getunten) Chinesen.
Mit Zitat antworten
  #154  
Alt 18.05.2011, 14:08
Benutzerbild von Mr. Rollomat
Mr. Rollomat Mr. Rollomat ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 23.01.2010
Beiträge: 207
Mr. Rollomat ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Zitat:
Zitat von Setz-It Beitrag anzeigen
Sehe ich anders, Beläge, die nur etwas mehr Dynamik bei gleicher Griffigkeit wie Klassiker bieten gibt es gar nicht so viele.
Braucht es auch gar nicht. Wenn man einen etwas schnelleren Klassiker will, holt man sich ne Schwammstärke dicker und wenn man schon bei max. angekommen ist holt man sich ein schnelleres Holz. Wenn man aber unbedingt ein Zwischending haben will holt man sich eben einen G3, Hexer Duro oder den jetzt kürzlich erschienenen Aurus. Jedoch sollte man vesuchen bei der Belagweiterentwicklung mehr auf hohe Dynamik und gleichzeitig hohen Spin wertzulegen. Denn das ist doch genau das was viele vermissen. Die Eigenschaften eines frischgeklebten Belags.

Leider geraten viele Leute in den FKE-Wahn und wechseln von Klassiker auf FKE-Beläge. Dann suchen sie sogar noch FKE-Beläge die noch weniger Dynamik/Katapult als die Reihe Hexer/Genius usw. besitzt und realisieren dabei nicht, dass ein Klassiker für sie genau richtig wäre. Früher haben die Leute die keine Dynamik wollten doch auch nur Klassiker gespielt und die Leute die mehr Dynamik wollten haben frischgeklebt.
Mit Zitat antworten
  #155  
Alt 18.05.2011, 14:39
Benutzerbild von Noppenchecka
Noppenchecka Noppenchecka ist offline
Zhang Jike-Fan
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.05.2010
Ort: Niederösterreich
Alter: 32
Beiträge: 1.775
Noppenchecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Ich hab zwar selbst damals nicht frischgeklebt, allerdings kann man ja nicht nur auf ein Art und Weise kleben, es macht ja bspw. einen gigantischen Unterschied, ob ich einen Belag ganz dünn und wenige (oder nur eine) Schichten klebe oder fünf richtig fette Schichten klebe.
Folglich machts meiner Meinung nach schon Sinn auch Beläge zu entwickeln, die nicht maximale Dynamik/Katapult entwickeln, sondern eben nur etwas mehr als ein Klassiker. (@ Setz-it: So ein Genius Minus wär schon interessant, vl. trifft das ja der Aurus/Soft? Oder Hexer Duro?)

Wo ich Mr. Rollomat recht gebe, ist dass das Hauptziel der Belagsentwickler schon sein sollte Frischklebeersatzbeläge zu entwickeln und die spielen sich nun einmal nicht wie ein Vega Pro oder T05.
Aber es kommt ja auch sowas wie ein Hexer HD oder Acuda S1 Turbo, die sicher sehr flott sind.
__________________
V>20 Double extra - Calderano HAL - Tronix ACC

Geändert von Noppenchecka (18.05.2011 um 14:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #156  
Alt 18.05.2011, 20:34
Karl Kakas Karl Kakas ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 342
Karl Kakas ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Wie ist die Oberfläche des Aurus im Vergleich zum Genius ?
Und welche Farbe hat der Schwamm des Aurus?
Wie sieht es mit dem Sound aus im Vergleich zum Genius?


Danke schonmal.
Mit Zitat antworten
  #157  
Alt 18.05.2011, 21:07
Benutzerbild von Setz-It
Setz-It Setz-It ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 5.661
Setz-It ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

@Mr. Rollomat
Ich gebe Dir in vielen Punkten recht, allerdings muss man sagen, dass sich das Spielgefühl dabei auch ändert. Es ist möglich, zwei Beläge so zu designen, dass Tempo und Speed gleich sind, aber der eine Belag bringt es bei 1.8 mm, der andere erst bei max. Oder die Dynamik ist anders skaliert, der eine Belag hat auch im kurz-kurz gleich den vollen FKE, während der andere erst bei richtigen Rohren aus der Halbdistanz zündet, das ist doch was anderes? Früher wurde gerne ein dicker, fett geklebter Belag auf einem relativ langsamen Holz gespielt, damit waren einfach mehr Tempoabstufungen möglich, und genau das kann man als Spieler ja auch auf einem tieferen Tempo-/Dynamikniveau wollen.
Einem unterklassigen Spieler wie mir ist es zugunsten der Direktheit vielleicht lieber, diese Spieleigenschaften bei einer dünneren Schwammstärke zuhaben, als mit einem Klassiker in max auf einem schnellen Holz, wo dann auch das passivere Spiel anders wird. Ich würde gerne mal einen Tenergy, Genius oder Vega Pro in 1.5 spielen, auch wenn du das für Quatsch halten magst - auch früher gab es Spieler, die einen dünnen Sriver, Mark V oder sogar Tackiness D frischgeklebt haben. Einen ESN-Belag in max auf einem "Bremsholz" zu spielen, geht auch, aber fühlt es sich gleich an, wie ein dünner mit dosiertem FKE in 1.8 auf dem Lieblingsholz? Ich will auch keinen matschigen FKE-Belag mit superviel Sound, damit ich noch irgendwie mit dem Tempo klarkomme.
Der "dünne Tensoren"-Thread zeigt für mich, dass es doch von Interesse ist, sorry fürs OT, vielleicht sollten wir eher dort weiterdiskutieren.
Mit Zitat antworten
  #158  
Alt 18.05.2011, 21:22
tt-teplan tt-teplan ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.04.2011
Beiträge: 147
tt-teplan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Zitat:
Ich würde gerne mal einen Tenergy, Genius oder Vega Pro in 1.5 spielen, auch wenn du das für Quatsch halten magst - auch früher gab es Spieler, die einen dünnen Sriver, Mark V oder sogar Tackiness D frischgeklebt haben.
Da bin ich deiner Meinung, Ich will mir demnächst den Agrit in 1,5mm holen
Für ein Tenergy in 1,5 würde ich sogar die 56€ hinlegen

Zitat:
Einen ESN-Belag in max auf einem "Bremsholz" zu spielen, geht auch, aber fühlt es sich gleich an, wie ein dünner mit dosiertem FKE in 1.8 auf dem Lieblingsholz?
Fühlt sich nicht gleich an. Generell gilt: Ein Holz sollte "langsamer" sein als der Belag. Wenn man ein Turbo-schnelles Holz mit nem 1,5mm Belag spielt hat man weniger Kontrolle als mit nem All Holz und nem 2,1mm Belag
Allerdings sind ja die Geschmäker unterschiedlich und jeder muss das spielen was ihm persönlich zusagt.
Mit Zitat antworten
  #159  
Alt 18.05.2011, 21:58
Benutzerbild von Basti
Basti Basti ist offline
Kupferdreher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 13.02.2000
Ort: Kupferdreh
Beiträge: 2.024
Basti kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: TIBHAR Aurus

Zitat:
Zitat von Karl Kakas Beitrag anzeigen
Wie ist die Oberfläche des Aurus im Vergleich zum Genius ?
Und welche Farbe hat der Schwamm des Aurus?
Wie sieht es mit dem Sound aus im Vergleich zum Genius?


Danke schonmal.
Oberfläche des Aurus ist etwas griffiger bei gleicher Noppengeometrie.

Schwamm des Aurus ist weiß.

Der Sound beim Aurus hört sich mehr nach echtem Frischkleben an.
__________________
Tibhar Evolution MX-P rot 1,5 - Stiga Allround Classic - Tibhar Super Defense 40 Soft schwarz 1,2
Mit Zitat antworten
  #160  
Alt 19.05.2011, 08:26
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Aurus

Zitat:
Zitat von JanMove Beitrag anzeigen
Kann ja auch gar nicht anders sein.
Da wirst du zur Zeit wohl Recht haben.
Wobei:
Mittlerweile gibt es ja schon einige relativ gute "Kompromisse", denn die aktuelle ESN-Generation ist ja relativ dynamisch.

Ich bin allerdings hoffnungsvoll, dass man es doch noch irgendwann hinbekommt, Griffigkeit mit Dynamik noch besser zu verbinden.
Das muss den Herstellern (bzw. ESN) ja auch auffallen, dass das noch ein Problem ist, was gelöst werden muss.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
aurus, beläge, soft, tibhar, tischtennis

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Tibhar Aurus Sound oder Nimbus Soft Harribert suche 1 20.01.2014 19:26
Hölzer für Tibhar Aurus/Soft/Sound Florry Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 40 15.03.2013 07:40
Xiom Vega Europe vs. Tibhar Aurus Soft/Sound Asmo Noppen innen 5 19.12.2012 08:47
Tibhar Aurus Soft/Sound vs. Stiga Boost TC imuuuu Noppen innen 0 27.11.2011 18:10
Tibhar Aurus Soft und Aurus Sound comeback jack verkaufe 4 09.10.2011 11:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77