|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1641
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
https://graslutscher.de/diese-10-fak...tieren-willst/
Hier mal eine zeitliche Einordnung wer für die Abschaltung der Kernkraftwerke hauptsächlich verantwortlich ist. Komischerweise sind es die Parteien die am lautesten schreien.
__________________
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! |
#1642
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Ja, man hat aus Wahltaktik damals die Abschaltung beschlossen. Der deutsche Wähler ist halt schnell zu verängstigen und Merkel wollte den Grünen einfach das Thema vom Tisch nehmen.
|
#1643
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Hier findet sich ein Artikel der Süddeutschen von 2011 zu dem Thema Atomausstieg: https://www.sueddeutsche.de/politik/...gabe-1.1106773
Darin findet man: Zitat:
Der Ausbau der Stromnetze findet sich im Netzentwicklungsplan Strom von 2012 als Hochspannungsübertragung in Nord-Süd Richtung wieder. Dieser sogenannte Süd-Link wird nach heutigem Stand erst 2028 fertiggestellt. Grund dafür ist, dass aufgrund zahlreicher Proteste der betroffenen Ländern das ganze jetzt unterirdische verlegt wird und auch dafür muss mit ca. 50.000 Grundstückeigentümern verhandelt werden (siehe z.B. https://www.welt.de/wirtschaft/artic...-zu-klein.html). Unterm Strich muss man sagen, dass wir in einer sehr ereignisreichen Zeit leben und Entscheidungen von 2011 im Jahre 2023 aufgrund verschiedener Ereignisse und unterschiedlicher Ziele anders bewertet werden.
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
#1644
|
||||
|
||||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Ich bin da mal für eine neue Verschwörungstheorie
![]() ![]() ![]() Stell dir vor, es gäbe ein paar "Atomstrom" freundliche Häcker, die morgen früh, wenn jeder zwischen 8-9 Uhr seine Kaffeemaschine anschalten will und auf sport1 die Buli Spiele nochmal sehen will, und die Häcker legen mal ab diesen Moment bis Mittag um 16 Uhr das Netz lahm ... was wäre danach wohl in Deutschland los? ![]() ![]() ![]() Die Stimmen für die Weiterführung der Kernkraftwerke wären nicht weit über 50% wie im Moment, sondern nahe der 90%, da bin ich mir sicher! Die grasfarbenen Fürsten Deutschlands können beten, dass so ein Szenario niemals eintritt ...
__________________
Armes Deutschland!! |
#1645
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Damals wars
![]() https://www.welt.de/politik/deutschl...uecktritt.html Zitat:
![]() |
#1646
|
||||
|
||||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Es gibt tatsächlich Menschen, die haben diesen Sachverhalt nicht vergessen
![]() ![]() Eine Quittung wird Deutschland beliebtester Wendehals bei seiner Landtagswahl dennoch nicht erhalten! Was wohl bedeutet, selbst das beste Studium in Bayern hilft wohl nicht, richtige und wichtige Schaltrelais im Gehirn in die richtige Position zu schalten ![]() ![]()
__________________
Armes Deutschland!! |
#1647
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
![]() Manchmal sind Entscheidungen von der aktuellen Weltpolitik abhängig. ![]()
__________________
SHA256: 6246c120f8d58fc617fbc53159dc 5c7864eb31f2f5ef5e8488f557ff08972dc4 |
#1648
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Außerdem ist das scheißegal, wer hier wann und/oder was abgeschalten hat, oder abschalten wollte, oder abschalten will. Es sollte hier nur eine reine Vernunftsentscheidung geben, und die kann nur lauten: "Brückentechnologie=Atomkraft" bis 100 % abgesichert ist, dass Bürger und Wirtschaft mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Da kann es doch niemals 2 Meinungen geben. Klare Sache, Erneuerbare stark forcieren, Tempo muss hier deutlich hochgefahren werden, im 1. Gang geht das nicht. Aber wir können nichts riskieren. Dazu haben wir zu viele Hausgaben in der Vergangenheit nicht anständig erledigt. Bei solchen Überlegungen und Entscheidungen haben weder Wahlkampf, oder Parteitaktikspiele, auch Ideologieplangedanken einen berechtigten Platz. Wer hier dämliche Spielchen spielen will, hat seine Unreife bewiesen, das wird absehbar vom Bürger honoriert werden. Ich wünsche mir an dieser Stelle erneut Berufspolitiker, die unabhängig Sachentscheidungen fällen, das können sie nur wenn sie keine Lobbybedürfnisse befriedigen müssen. Deshalb muss der innere Kern der Politik (Regierung) völlig anders bezahlt werden, das muss es dem Bürger wert sein. Ein Bundeskanzler kann nicht unter 10 Mio €/p.a. nach Hause gehen, ein Bundesminister nicht unter 5 Mio. Zusätzlich muss hier ein Haftungsrecht eingeführt werden, wer nachweislich falsche Entscheidungen zu Lasten der Geldbeutel der Bürger getroffen hat, ersetzt den Schaden (die Verantwortlichen müssen sich eben entsprechend versichern). Außerdem kann es ja nicht sein, dass jeder Hansdampf nach einer Wiederwahl Pensionsansprüche hat. Wenn ich keinen Job mehr habe, muss ich auch selbst sehen wie ich weiterkomme. So wie das heute gehandhabt wird geht es nicht weiter, das ist Kindergarten. Ein Bundeskanzler sitzt mit den Spitzen der Weltwirtschaft an einem Tisch und verdient so viel wie deren Hauswirtschafterin. Das ist ja lächerlich. Ein Bundestag mit max. 1/3 der Abgeordneten recht locker, für einen normalen BuTafuzzi ohne weiter Aufgaben oder Ämter, reichen auch 150K/annum. Wer Verantwortung übernimmt kann auch gerne mehr verdienen, muss dann für seine Entscheidungen aber auch geradestehen. Jede Wirtschaftsbeteiligung egal welcher Art wird untersagt, Ende. Was soll ein Politiker in einem Aufsichtsrat? Da ist Bestechung fast schon vorprogrammiert. Verbandsarbeit zähle ich zu diesem Problemkreis hinzu. Klare Trennung! Harte Kante. Wer dann nicht mehr Politiker sein will, bitte gerne, ich kann mir so manchen BuTaanzugträger auch gut im Blaumann hinten auf dem Müllwagen vorstellen. Auf gehts, die Eimer wollen geleert werden.
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#1649
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
Zitat:
Nee, zu diesen Zeiten haben wir die Abhängigkeit von russischem Gas nur stetig erhöht und ansonsten herzlich wenig für Erneuerbare gemacht.
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#1650
|
|||
|
|||
AW: Die Entwicklung der Energiepreise und was sie mit unserer Wirtschaft machen könnte.
ich zitiere mal aus meinem Link:
--------------------------------- Ob die Kernkraftwerke jetzt weiterlaufen sollen, hätte früher entschieden werden müssen. Selbst wenn sich die Ampel-Regierung noch diese Woche in einer Sondersitzung dazu entscheiden sollte, die verbliebenen Reaktoren weiterzubetreiben, müssten sie demnächst trotzdem erst mal runtergefahren werden, weil die Brennstäbe schlicht aufgebraucht sind. Kein Wunder, seit 11 Jahren wird mit dem Ausstiegsplan von CDU und FDP gerechnet, da kauft niemand einfach so Uranbrennstäbe fürs Lager, weil sie sich so gut neben den Petunien machen. Damit ein längerer Betrieb ökonomisch Sinn ergibt, hätten sich CDU und SPD mutmaßlich spätestens 2019 dafür entscheiden müssen, so schätzt der Pariser Kernenergie-Analyst Mycle Schneider. Rein technisch hätte Deutschland bei Ausbruch des Ukraine-Kriegs neue Uran-Brennstäbe bestellen können (diese sind pro Reaktortyp maßgeschneidert). Die Produktion dauert laut Bundeswirtschaftsministerium 12 bis 15 Monate und bedarf in der Regel „umfangreicher Berechnungen, Begutachtungen und behördlichen Zustimmungen“. Klar, wir sind ja immer noch in Deutschland, wo die Beantragung einer Windkraftanlage mit 2 bis 4 Jahren Vogelkartierung beginnt. Zudem wäre 2019 die letzte periodische 10-Jahres-Sicherheitsüberprüfung fällig gewesen, auf die nur wegen des Ausstiegs verzichtet wurde. Die müsste also bei einem Weiterbetrieb erst mal mit dem neuen Regelwerk von 2012 nachgeholt werden, was zeitliche Verzögerungen verursachten könnte. Wir könnten uns also maximal dafür entscheiden, sie jetzt runterzufahren, Brennstoff nachzubestellen und sie dann 2024 wieder hochzufahren. -------------------------------------
__________________
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.