|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#161
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Alle Verbände sollten sich mal zusammensetzen und versuchen, sich anzugleichen und die ganzen unsinnigen Sonderregeln abschaffen. Mir ist ja bekannt, dass der Battv in der Satzung plötzlich BTTV heißt. Warum ist mir allerdings unklar, wie so vieles. Die Badenliga ist auch so eine Besonderheit, die anderswo niemand kennt. Die Regeln sollten überarbeitet werden, so dass sie nicht mißverständlich sind. Ich denke aber, dass ich das nicht mehr erleben werde.
|
#162
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Zitat:
Das Gegenteil ist richtig. Seit dieser Saison haben alle Landesverbände in Deutschland, die keine eigene Oberliga haben, mit Ausnahme von Pfalz, Saarland, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zwischen der Oberliga und ihrer höchsten Verbandsstaffel eine Zwischenliga wie die Badenliga: In der Verbandsoberliga Nord spielen Mannschaften aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, in der Verbandsoberliga Ost solche aus Berlin und Brandenburg, und in der Verbandsoberliga Südwest Mannschaften aus Rheinland und Rheinhessen. Insofern ist die Badenliga mit ihrem Status als "Zwischenliga" mittlerweile keine Besonderheit mehr. |
#163
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Sorry DsP Stimmt nicht.
Der TTVWH hat keine eigene Oberliga und keine Liga zwischen der höchsten Verbandstaffel und der Oberliga. Dei beiden badischen Verbände schon. Das heißt im gesamten südlichen Bereich haben es sogar die Mehrheit der Verbände nicht. Es wurde nur im Norden etwas entsprechendes eingeführt.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#164
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Zitat:
Schaue ich mir z.B. die (eher nicht vorhandenen) Regulierungen zur Ersatzgestellung in Bayern - also einem der elf click-TT-Verbänden - an, wo beliebig oft Ersatz gespielt werden kann, finde ich im Gegensatz dazu den Unterschied von verschiedenen Ergebniserfassungs- und Aufbereitungsdienstleistern vernachlässigbar gering ![]() Sind denn bei diesem Angleichungsprozess die nicht-click-TT-Verbände außen vor? Wenn ja warum? Verweigern die sich oder lassen die click-TT-Verbände samt DTTB die nicht-cklick-TT-Verbände links liegen, weil man sie als click-TT-Verweigerer eh doof findet ![]() |
#165
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Ich glaube, dass beides zutrifft ...
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#166
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Zitat:
![]() Da besteht irgendwo ein Zirkelbezug...von daher hat DsP wohl recht. Okay...Ba-Wü hätte er mit aufzählen können, aber mit welchem Verband sollten die eine Zwischenliga bilden? Ginge nur mit den badischen Verbänden und dann wär's identisch mit der Oberliga. Geändert von Waterhouse (05.12.2013 um 13:08 Uhr) |
#167
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Korrekt. Aber lies durch was DsP geschrieben hat. Mit wem will Sachsen-Anhalt Sachen und Thüringen eine Liga dazwischen bilden. Es sind nur 3 deshalb klappt es nicht. Gleich in BaWü. Aber da haben die Badischen Verbände zusammen doch was dazwischen geabut eben die Badenligs. Ist aber eben nicht das gleiche wie im Norden, wo es 2 Verbandsoberligen gibt seit diesem Jahr.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#168
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Zitat:
Fazit: 4 Verbände haben eine "eigene" Oberliga (oder noch sogar 2/WTTV) 9 Verbände haben eine "Zwischenliga" zwischen ihrer höchsten Verbandsstaffel und der Oberliga (darunter Baden und Südbaden) 6 Verbände steigen aus ihrer höchsten Verbandsstaffel direkt in die Oberliga auf 1 Verband (Bremen) steigt in der Bezirksliga (8. Liga) in das TTVN-Staffelsystem ein. Letztlich ging es mir darum, zu zeigen, dass ein Konstrukt wie die Badenliga keine Einmaligkeit in Deutschland ist. Einmalig ist allerdings, dass es zu ihr nur eine aus einem Verband gebildete Parallelstaffel gibt. Neben der Verbandsoberliga Südwest gibt es zwei Verbandsligen (Pfalz, Saarland), und die beiden Verbandsoberligen im Norden haben jeweils eine aus mehreren Verbänden gebildete Parallelstaffel (eben die andere VOL). |
#169
|
|||
|
|||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Zitat:
Wenn sich zweimal im Jahr die click-TT-Verantwortlichen der elf click-TT-Verbände und des DTTB mit der nu Datenautomaten GmbH zusammensetzen, um die Weiterentwicklung von click-TT - und dabei u. a. auch die Vereinheitlichung einzelner Prozesse in click-TT - zu besprechen, sind naturgemäß die anderen Verbände nicht dabei. Genausowenig sind die click-TT-Verbände dabei, wenn sich die fünf tt-info-Verbände mit ihrem Programmierer oder die drei TT-live-Verbände mit ihrem Programmierer treffen oder Hamburg sich mit seinem Programmierer trifft, um die jeweilige Weiterentwicklung ihrer Software zu planen - warum auch, macht ja auch keinen Sinn. Wenn du mit deinen Jugendleitern eine Vereinssitzung machst, um über euer Training zu sprechen, sind ja auch keine Leute vom Nachbarverein dabei - und umgekehrt. Geändert von Der springende Punkt (05.12.2013 um 13:40 Uhr) |
#170
|
||||
|
||||
AW: Sperrvermerk Rückrunde
Man sollte dabei aber bedenken, dass Unterschiede ja vor allem dadurch zustande kommen, dass frei Anträge beim Verbandstag eingereicht und abgestimmt werden, die auf Bundesebene gar nicht vorbesprochen sind - und das ist total unabhängig von Ergebnisdienst. So wird es doch in den click-tt-Verbänden auch sein und die Diskussion wird sich wohl auf den Ergebnisdienst beschränken und auf vom Verband selbst eingebrachte Anträge, die dann sicher abgestimmt werden können, aber auch hier kann das Abstimmungsergebnis nicht vorweg genommen werden. Die Feststellung, dass es erneut zu einem Auseinderdriften von Spielordnungen gekommen ist, kann üblicherweise erst nach der Abstimmung gemacht werden und missliebige Anträge zu unterdrücken funktioniert heutzutage auch nicht mehr.
In Berlin kann ich nur feststellen, dass in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch den Austausch hier im Forum, eher Annäherungen an Spielordnungen und Regelungen anderer Verbände gelungen sind. Als Beispiel ist die Einführung eines Elo-Systems zu sehen. Hier wurde dabei auch der ttr-Rechenweg abgebildet. Ein weiteres Beispiel ist die völlige Umarbeitung der Verlegungsregeln, die nun eng am die des WTTV angelehnt sind usw. Das klappt natürlich nur, wenn man auch bereit ist, Ballast wegzuwerfen und sich an gelungenen Lösungen zu orientieren. Ein möglicher Weg wäre das gestaffelte Einbringen von allgemeinen Regelungen in die DTTB, am besten im Sinne einer größtmöglichen Flexibilität für die Aktiven- WO und das Streichen der entsprechenden Punkte aus den Verbandsordnungen. Damit werden bestimmte zentrale Punkte auch vor schnellen Änderungen durch die Verbandstage geschützt. Was spricht z. B. gegen einheitliche Regelungen für Verlegungsregeln, Ersatzstellung usw. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wechsel zur Rückrunde Bezirks-/Verbandsliga | BerlinTT | Berliner TTV | 1 | 03.10.2004 08:50 |
"Vergessener" Sperrvermerk | Der_schwarze_Ritter | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 10 | 09.04.2004 02:12 |
Wechsel zur Rückrunde | Dirk.O | Hessischer TTV | 21 | 27.10.2003 15:22 |
Sperrvermerk für Marco Büter gerechtfertigt? | User 3335 | TTV Niedersachsen | 19 | 20.08.2002 16:11 |
Mannschaftsaufstellung Rückrunde | Aki | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 10 | 21.11.2000 14:33 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.