Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #171  
Alt 18.11.2011, 18:36
tischtennisguru tischtennisguru ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 01.09.2006
Beiträge: 1.650
tischtennisguru ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von Rheinprinz Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass ESN für einen ihrer großen Lizenznehmer egal ob Donic, Tibhar oder Andro eine exklusive Technologie entwickelt. Das würden die anderen Lizenznehmer niemals akzeptieren. Das bedeutet letztendlich, wie bei allen bisherigen Tensor Generationen auch, dass alle Beläge die gleiche technologische Basis besitzen. Die unterschiedlichen Schwammfarben und Oberflächen sind reine Makulatur.
Genau, denn Käse, Joghurt und Milch werden ja auch alle im gleichen Werk hergestellt und sind alle gleichflüssig und nur anders verpackt, letztlich also alles nur Milch, sehe ich genauso...und Autos kann man natürlich mit Plastiktüten fahren, sind schließlich auch Erdöl...jaja...die Welt ist ja soooo einfach

Im Ernst: natürlich gibt es ähnliche bzw. fast identische Produkte verschiedener Marken, die bei ESN beziehen.
Wie jeder Produzent wird sich ESN jedoch nach den Weisungen und Wünschen des jeweiligen Abnehmers richten und die Produktion entsprechend modifizieren, was durchaus eine u.U. sehr differenzierte Produktpalette zur Folge hat.
Schokolade ist schließlich auch nicht gleich Schokolade, Kaffee nicht gleich Kaffee usw.

Guru

Guru
__________________
Wer denken kann, ist klar im Vorteil!

STIGA ALL EVO - VH Xiom Vega Pro max - RH Nimbus Soft 2,0
Mit Zitat antworten
  #172  
Alt 18.11.2011, 18:36
tischtennisguru tischtennisguru ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 01.09.2006
Beiträge: 1.650
tischtennisguru ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von _z_ Beitrag anzeigen
Erzähl mal...
Nö,

sind doch alle so schlau hier.
Ich sach ma: Betriebsgeheimnis

Guru
__________________
Wer denken kann, ist klar im Vorteil!

STIGA ALL EVO - VH Xiom Vega Pro max - RH Nimbus Soft 2,0

Geändert von tischtennisguru (18.11.2011 um 18:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #173  
Alt 18.11.2011, 18:43
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.212
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von tischtennisguru Beitrag anzeigen
Tja,
wer hätte gedacht, dass ausgerechnet auch JanMove dem Irrtum aufsitzt, die neuen, wasserlöslichen Kleber seien womöglich gefährlicher für das Holz als die alten lömihaltigen.
Mann sollte halt wissen, welchen Kleber man benutzen kann und welche (bewusst Mehrzahl) nicht.

Zudem muss man sein Holz eben "behandeln" - ausdrücklich nicht versiegeln gemeint - egal, ob mit lömihaltigen Klebern oder den richtigen wasserlöslichen montiert wird. Dann hat man mit Ausfasern so gut wie keine Probleme.

Guru
Also ich habe diverse Lömi-freie Kleber ausprobiert und alle sind/waren in der Handhabung scheisse. Am schlimmsten ist der Imperial T50. Somit gibt es für mich keinen Grund vom VOC-Kleber umzusteigen.
Mit Zitat antworten
  #174  
Alt 18.11.2011, 18:45
Rheinprinz Rheinprinz ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Von der schönsten Stadt am Rhein
Beiträge: 1.285
Rheinprinz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von tischtennisguru Beitrag anzeigen
Genau, denn Käse, Joghurt und Milch werden ja auch alle im gleichen Werk hergestellt und sind alle gleichflüssig und nur anders verpackt, letztlich also alles nur Milch, sehe ich genauso...und Autos kann man natürlich mit Plastiktüten fahren, sind schließlich auch Erdöl...jaja...die Welt ist ja soooo einfach

Im Ernst: natürlich gibt es ähnliche bzw. fast identische Produkte verschiedener Marken, die bei ESN beziehen.
Wie jeder Produzent wird sich ESN jedoch nach den Weisungen und Wünschen des jeweiligen Abnehmers richten und die Produktion entsprechend modifizieren, was durchaus eine u.U. sehr differenzierte Produktpalette zur Folge hat.
Schokolade ist schließlich auch nicht gleich Schokolade, Kaffee nicht gleich Kaffee usw.

Guru

Guru
So ziemlich der dümmste Vergleich, den ich hier je gelesen habe . Es gibt tausende von Molkereien, tausende von Schokolade Herstellern und tausende Röstereien aber nur eine Firma ESN für alle!!!
__________________
Achtung Satire
Mit Zitat antworten
  #175  
Alt 18.11.2011, 21:18
Zigeuner Zigeuner ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 4.598
Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von JanMove Beitrag anzeigen
Also ich habe diverse Lömi-freie Kleber ausprobiert und alle sind/waren in der Handhabung scheisse. Am schlimmsten ist der Imperial T50. Somit gibt es für mich keinen Grund vom VOC-Kleber umzusteigen.
Hält man sich an bestimmte Vorgaben bei Trockungszeiten funktionieren die alle sehr gut. Ausnahme: Tibhar Clean Fix. Ganz große Kacke das Zeug. Probleme gibts spätestens wenn die Beläge vom Holz runter kommen.
Ansonsten fand ich nur den DHS VOC FREE zu dickflüssig, daher schwerer gleichmäßig zu verteilen.
Der Rest ist alles top! (Imperial T50 kenne ich aber nicht).

Und jetzt wieder zum Thema bitte.
Mit Zitat antworten
  #176  
Alt 18.11.2011, 21:23
Benutzerbild von chromsen
chromsen chromsen ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.07.2005
Ort: Mainz
Alter: 38
Beiträge: 761
chromsen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Ich lege jedem nahe mit Copydex zu kleben. In Verbindung mit einer Klemme wie sie bei Butterfly verwendet wird und zugeschnittenen Spülschwämmen lässt er sich sehr einfach auftragen, trocket innerhalb von 15-20min und lässt sich problemlos abziehen. Das beste ist allerdings, dass er keinerlei Spuren am Belag hinterlässt, da er sich als zusammenhängende Schicht abziehen lässt. Man spielt also quasi immer mit einem "neuen" Schwamm, was einem noch nicht einmal VOC- Kleber bieten konnten.
__________________
Leistung, Initiative, Verantwortung.
Mit Zitat antworten
  #177  
Alt 18.11.2011, 22:22
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Zitat:
Zitat von chromsen Beitrag anzeigen
Ich lege jedem nahe mit Copydex zu kleben. In Verbindung mit einer Klemme wie sie bei Butterfly verwendet wird und zugeschnittenen Spülschwämmen lässt er sich sehr einfach auftragen, trocket innerhalb von 15-20min und lässt sich problemlos abziehen. Das beste ist allerdings, dass er keinerlei Spuren am Belag hinterlässt, da er sich als zusammenhängende Schicht abziehen lässt. Man spielt also quasi immer mit einem "neuen" Schwamm, was einem noch nicht einmal VOC- Kleber bieten konnten.
Danke für den Tipp. Diese latexbasierten Kleber scheinen gut zu sein für die modernsten Tensorbeläge. Mit VOC-Kleber habe ich zunehmend Probleme, denn die Beläge dehnen sich unheimlich aus und ziehen sich nach ein paar Stunden und Tagen unheimlich zusammen nach dem Montieren. Der Copydex-Kleber ist nicht einfach zu besorgen, was noch erwähnt werden sollte
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #178  
Alt 18.11.2011, 22:31
Benutzerbild von chromsen
chromsen chromsen ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.07.2005
Ort: Mainz
Alter: 38
Beiträge: 761
chromsen ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Naja, also bei Internetversandhäusern bekam man ihn im 3er- Pack für etwas über 12€ + Versand aus GB. Als Einzelpackung für knapp 5€+ Versand derzeit zu bekommen. Eine 125ml- Flasche reicht für 15- 20 Schläger würde ich schätzen, insofern auch noch relativ günstig.
__________________
Leistung, Initiative, Verantwortung.
Mit Zitat antworten
  #179  
Alt 19.11.2011, 00:33
Rheinprinz Rheinprinz ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Von der schönsten Stadt am Rhein
Beiträge: 1.285
Rheinprinz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Copydex: Empfehle direkt einen halben bzw. einen ganzen Liter zu kaufen. Lohnt sich finanziell und er lässt sich auch gut lagern. Meinen habe ich schon fast 1 1/2 Jahre. Mit Superlativen soll man ja vorsichtig sein, aber Copydex ist wirklich der perfekte Belagkleber.
__________________
Achtung Satire
Mit Zitat antworten
  #180  
Alt 19.11.2011, 00:45
Benutzerbild von CopYplaY
CopYplaY CopYplaY ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.06.2008
Beiträge: 108
CopYplaY ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tibhar 1Q

Ich verwende den "Haifu Water Solubility Bond Glue VOC FREE 300ml" um den Tibhar Genius zu montieren. Gerade wenn man nen völlig neuen Beläge wie z.B. den Tibhar 1Q für teures Geld kauft und erstmal auf verschiedennen Hölzern ausprobieren will, sind Latexkleber von grossen Vorteil!

Stiga Syncro BTG ist ebenfalls ein Latexkleber, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tibhar Holz Samsonov Pure Wood mit Tibhar Belag Evolution FX-P? Mike777 Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 3 09.12.2014 23:38
Vergleich TSP Blazze OFF, Tibhar Illusion Killer und Tibhar Dynamic 7 Contact marion76 Wettkampfhölzer 0 11.05.2013 13:45
[Suche] tibhar nimbus sound und tibhar sinus alpha Beläge 38Mesut suche 0 27.04.2011 15:55
Vergleich Tibhar Stratus Powerwood und Tibhar Illusion Killer Phaenis Wettkampfhölzer 0 14.12.2010 19:24
(V) Tibhar Karas konkav sowie div. andere Tibhar Hölzer Power-Seven verkaufe 1 10.12.2010 10:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77