|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#181
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Ok danke! Also kein weicher-wohlfühlbelag. Das ist schon mal gut. Mit Spring Sponge kann ich nix anfangen. Werbetext liest sich gut - soll er aber ja auch. Wie verhält sich die Technologie im Vergleich zur aktuellen ESN Generation (Rasant/Evolution etc.)?
Fände den Rozena evtl. interessant für die Rückhand.
__________________
ewiger Materialoptimierer auf Entzug Tibhar Evo MXD Liu Shiwen Tibhar Evo ELD |
#182
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Zitat:
|
#183
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Rozena
Habe gestern ebenfalls den Rozena auf einem GEWO Polaris Control testen können. Das ganze für ca. 1 Stunde.
Meine ersten Kurzeindrücke: 1. Härtegrad/Kompaktheit: Normalerweise spiele ich immer den Vega Japan mit ähnlicher Schwammstärke. Der Rozena kam mir etwas weicher vor und glich diesbezüglich mMn eher einem Omega IV Europe. 2. Katapult: Sehr gut kontrollierbar im kurz und kurz. Schüsse etc habe ich wenig gespielt. 3. Topspin: Etwas flacher und mit weniger Bogen als der Vega Japan. Klappten aber an und für sich sehr ordentlich. Ausreichend kompaktes Spielgefühl um die Bälle platziert setzen zu können, wobei da der Vega Japan für mich Vorteile hat. Ich empfinde das Obergummi vom Japan als härter und bevorzuge ein solches beim "harten" Topspin. 4. Aufschlag: Glaube, dass weniger Schnitt in den Bällen war, als beim Vega Japan. Bekam die von der Höhe auch (noch) nicht so gut hin. 5. Blocks: Hatte ich etwas mehr Probleme als mit dem Vega Japan. 6. Spiel aus der Halbdistanz: War gut spielbar. Topspins waren ausreichend schnell, wobei ich etwas mehr arbeiten musste als mit dem Vega Japan. Das Passivspiel bzw. lediglich zurückbringen von Bällen ging mit dem Rozena gestern kontrollierter und einfacher als mit dem Japan. Werde auf jeden Fall weiter testen. Härte/Kurz-Kurz/Topspinspiel gefielen mir ganz gut. |
#184
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Rozena
Rozena und Rasanter R42 kann ich demnächst mal vergleichen. Spiele beide auf dem selben Holz. Dauert aber noch 1 Woche. Bin noch in der Testphase.
|
#185
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Rozena
Gestern auf einem Hadraw VK (eigentlich sehr spinniges Holz) beidseitig kurz angeteset jeweils in 1,9mm. Das Spin-Niveau ist wirklich erschreckend niedrig und das auf einem spinnigen Vollholz. Die gerade Bälle dagegen ein Traum, sehr sicher zu spielender Belag, manchmal setzte allerdings ein Katapult ein, wo ich mich ziemlich verschätzt habe, kann aber auch an dem für mich ungewohnten Holz liegen, da ich normal doch deutlich steifere (wenn auch nicht allzu harte) Carbonhölzer spiele. Die Beschreibung von Butterfly trifft damit nahezu perfekt zu, bis auf das Wort spinfreudig, das ich mal so überhaupt nicht unterschreiben kann. Etwas mehr Spin wäre er ein ganz heißer Kandidat für meine RH, da mir hier recht schnittunempfindliche mittelharte Beläge mit moderatem Tempo, die auch dann recht flott sein können wenn man wirklich Tempo machen will, mir gut gefallen und das alles hat der Rozena.
Geändert von Soundmaster (16.05.2017 um 08:22 Uhr) |
#186
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Nun möchte ich auch mal einen kleinen Testbericht zum Rozena verfassen.
Gespielt habe ich den Rozena (Schwarz, 2,1) auf meinem Mizutani ZLC. Vergleichen werde ich ihn mit dem Tenergy 05. Kontern Beim Kontern konnte ich keine großen unterschiede zum T05 feststellen. Der Rozena ist etwas weicher als der T05, aber an der Präzision und an der Grundgeschwindigkeit waren kaum bis keine unterschiede festzustellen. Topspin auf Block Beim Topspin auf Block hatte ich keine Umstellungsprobleme. Der Ball wurde ganz gut gegriffen und auch die Geschwindigkeit und die Platzierungsgenauigkeit waren nur geringfügig schlechter als beim T05. Der leicht höhere Katapult gegenüber dem T05 war nicht störend und setzte auch nicht überraschend ein. Die Spinentwicklung war aber doch geringer als beim T05. Dies bestätigten auch meine Trainingspartner. Topspin auf US Durch den flacheren Absprung gegenüber dem T05 hatte ich anfangs doch ein paar Probleme die Bälle über das Netz zu bringen. Nach kurzer Anpassung ging dies aber doch erstaunlich gut. Auch hier wurde der Ball gut gegriffen und nach einer Zeit kamen die Topspin mit sehr hoher Sicherheit auf den Tisch. Auch das Platzieren war sehr gut möglich. Leider war aber auch hier die Spinentwicklung doch geringer als beim T05 und mein Trainingspartner konnte ohne Probleme diese Topspins mehrmals sehr flach abwehren oder auch sehr gut abschiessen. Topspin - Topspin Im Topspin - Topspin fehlt dem Rozena etwas die Endgeschwindigkeit und auch der maximale Spin des T05. Man muss aus der Halbdistanz doch etwas mehr arbeiten um eine gute länge in den Ball zu bringen. Grundsätzlich ist es aber relativ einfach mit dem Rozena Topspin - Topspin Duelle zu spielen, da man den Ball auch bei nicht ganz optimalem Treffpunkt fast immer irgendwie auf den Tisch spielen kann. Man hat das Gefühl dass der Ball den Tisch kaum verfehlen kann. Gegentopspin am Tisch Auch dies ist sehr gut mit dem Rozena möglich. Hier wirkt sich die flachere Flugbahn positiv aus und man kann sehr gut am Tisch gegenziehen. Die Endgeschwindigkeit und der Spin sind zwar nicht auf T05 Niveau aber der Belag verzeiht hier doch kleine Ungenauigkeiten und man hat dadurch eine sehr hohe Sicherheit bei diesem doch sehr anspruchsvollen Schlag. Block Dies scheint für mein Empfinden der Paradeschlag des Rozena zu sein. Ich hatte sofort ein sehr gutes Gefühl und eine sehr hohe Sicherheit in meinen Blocks. Auch die aktiven Blocks oder auch leichte Spinblocks funktionierten hervorragend. Der Rozena ist um einiges schnittunempfindlicher als der T05. Dadurch ist der Block einfacher zu spielen. Schuss Über den Schuss kann man nahezu das gleiche sagen wie beim Block. Die Präzision war sehr hoch und man fühlt sich sofort wohl mit dem Rozena. Aufschlag Die Platzierung des Aufschlags war sehr einfach und sehr präzise möglich. Zwar etwas weniger Spin als beim T05 aber trotzdem gut. Rückschlag Auch der Rückschlag war sehr kontrolliert und einfach zu spielen. Ob kurz ablegen, aggresiver langer Schupf, Flip oder Eröffnung auf lange und halblange Aufschläge, alle Rückschläge hatten eine sehr hohe Sicherheit und konten sehr präzise gespielt werden. Auch hier war der Spin zwar weniger dafür ist der Rozena aber nicht so schnittempfindlich. Fazit Der Rozena ist für mich ein offensiv ausgelegter Kontrollbelag. Sehr einfach und sicher zu spielen. Man kann damit grundsätzlich alles machen und hat immer das Gefühl den Ball auf den Tisch spielen zu können. Er ist ein einfach zu spielender Tenergy, der weniger Spin und Endgeschwindigkeit erzeugt, jedoch um einiges unempfindlicher auf ankommenden Schnitt reagiert.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro – Tibhar Dynamic JC – Tibhar Evolution MX-P Geändert von kum25 (16.05.2017 um 10:44 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
#187
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Wenn man das hier so ließt dann hört es sich so an als währe der Spin schlecht oder Welten weniger.
Dem muss ich widersprechen. a) Viele Beläge die mehr haben sind einfach am Anfang max. die ersten 10h wesentlich Spinniger. Ein Rasant ist hier ein gutes Beispiel. Frisch aus der Verpackung ist der Spin mehr. Aber nach 10h ist dieser Effekt deutlich weniger. Ein Tenergy 05 ist am Anfang sehr giftig und spinniger. Aber auch hier lässt das nach. Rozena hat diese Giftigkeit am Anfang nicht. Nach 16h Training hat der Spin sich nicht stark geändert. b)Ein richtig giftiger Belag macht auch mehr Spin wenn man wenig macht. Ein Tenergy 05 frisch aus der Verpackung kann man mit ganz wenig Handgelenk viel Spin in den Aufschlag bekommen.Der Rozena muss man schon eine gute Bewegung rein bekommen und dann kommt auch sehr gut Spin an. Da bei mir die Bälle sehr sicher kommen fällt es mir leicht stark durch zu ziehen beim TS. Dabei kommt auch sehr guter Spin an. Von dem beschriebenen das es sehr einfach ist das ganze zu Blocken bin ich weit weg. PS: Der Belag harmoniert sehr gut mit meinem sehr weichem Innerforce AL. |
#188
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Zitat:
Zum gespielten T05 muss man sagen dass der schon knapp 3 Monate auf dem Holz gespielt wurde und eben immer noch mehr Spin erzeugte. Den Rozena habe ich mittlerweile in 10 Trainingseinheiten gespielt (ca. 15h) und die Eigenschaften haben sich seither nicht geändert. Der Rozena ist ganz klar ein guter Belag auch natürlich für das Topspinspiel gut geeignet, jedoch erzeugt der T05 noch mehr Spin als der Rozena.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro – Tibhar Dynamic JC – Tibhar Evolution MX-P |
#189
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Rozena
Ich spiele den Rozena in 1,9 auf der VH auf einem ALC.S (Nachbau der TT-Manufaktur).
Zusammengefasst kann man sagen, dass der Belag genau das bietet, was ich mir vorher aufgrund der Butterfly Werbeprosa von ihm erhofft habe: Ein Höchstmaß an Kontrolle in nahezu allen Spielsituationen kombiniert mit guten Tempo- und Spineigenschaften. Am besten gefällt mir die Variabilität, da ich sowohl im tischnahen Spiel als auch aus der Halbdistanz sehr gut mit dem Belag klar komme (kum25 hat dies sehr gut beschrieben, stimme dem weitestgehend zu). Bis auf den Block (hier muss ich noch nachjustieren) sind alle (Auf)Schläge auf Anhieb gut spielbar. Im Vergleich zum Vega Pro, den ich vorher lange Zeit gespielt habe, spielt sich der Rozena vor allem aus der Halbdistanz einfacher, da mehr (keinesfalls zu viel!) Katapult vorhanden ist. Hier musste ich mit dem VP deutlich mehr arbeiten. Die Topspineröffnung auf Unterschnitt ist einfacher zu spielen als mit dem Vega Pro, obwohl die Ballflugkurve bzw. der Ballabsprung merklich flacher ist. Ziehe ich den Topspin „volles Rohr“ kann ich den Ball mit viel Druck problemlos auf der anderen Hälfte platzieren (dies hat mich z.B. beim EL-S, den ich kurz mal getestet habe, extrem gestört, da dann alle Bälle hinten raus gingen). Ohnehin habe ich immer das Gefühl, dass der Ball da hin geht, wo ich es möchte. Diese Eigenschaft ist auch das Entscheidende, denn im Spiel kommen viele Schläge (zumindest bei mir) intuitiv und hier hat der Belag aus meiner Sicht seine absolute Stärke. Musste ich beim Vega Pro den Ball immer „richtig“ treffen, verzeiht der Rozena hier deutlich mehr Fehler und die Bälle gehen einfach drauf (sind aber auch leichter vom Gegner zu verwerten). Er liefert sicher nicht DEN maximalen Spin oder DAS maximale Tempo oder DIE überragende Kontrolle, er ist aber in Summe aller Eigenschaften der Belag, der mich bisher am meisten überzeugen konnte (werde ihn daher auch kurz oder lang auf der Rückhand spielen)
__________________
V20 DE - Koki Niwa Wood - V20 Extra
|
#190
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Rozena
Ich habe den Rozena in 2.1 auf einem Zhang Jike Super ZLC jetzt einmal gespielt und der erste Eindruck war sehr positiv. Ich habe keinen riesigen Unterschied zu einem T64 oder EL-S feststellen können. Ich würde ihn etwas weicher als die beiden genannten Beläge einstufen.
Es hat alles mit dem Belag wunderbar funktioniert. Ich hatte keinerlei Probleme. Alle Schläge kamen sehr gut, mit ausreichend Power und Spin. Was mir sehr positiv aufgefallen ist, ich mache mit dem Rozena wesentlich weniger Fehler. Gerade beim Rückschlag ist er nicht so Schnittanfällig wie ein Tenergy. Man kann die Aufschläge viel offensiver annehmen. Beim Block macht man damit so gut wie keine Fehler mehr. Ich werde auf jeden Fall beim Rozena bleiben. Für mich der bessere Tenergy! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
butterfly, high tension, rozena, springe sponge, tenergy |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[T]Stiga Bengtsson gg Butterfly Primorac Carbon oder andere Butterfly | Topspin-Damage | tausche | 0 | 13.10.2013 14:00 |
Butterfly Keyshot Light, Butterfly Maze T-Tec All+, Joola Wing Passion Medium | JasonX | verkaufe | 3 | 06.10.2011 21:09 |
Verkaufe das alte Butterfly Phalanx Holz und seltenes Butterfly Blaszczyk ALL | Marek | verkaufe | 0 | 20.11.2010 12:30 |
Butterfly Keyshot Light oder Butterfly Butterfly Bazelart | T'T | Wettkampfhölzer | 3 | 11.03.2009 15:13 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr.