|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#181
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
wie soll denn jetzt schon jemand etwas zur Haltbarkeit sagen. Den gibt es doch im Handel erst seit 3 oder 4 Wochen. Da ist schon etwas Geduld gefordert.
__________________
aka Thorsten Kleinert |
#182
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Ist doch gut, wenn noch keiner was zu Haltbarkeit sagt. Je länger keiner was dazu schreibt, umso besser muss sie sein.
![]()
__________________
Tibhar 5Q 1,9 | Butterfly Boll Spirit ST | Sanwei Ghost 1,5 |
#183
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
ist vielleicht schonmal in dem thread gefallen, ich habe nicht alles komplett gelesen, aber so wie ich gehört habe, darf man offiziell mit belägen spielen, die von werk aus getuned sind, so wie der coppa speed, nur selber tunen darf man nicht mehr! Der Coppa Speed soll sehr stark von Werk aus getuned sein, daher die wölbung auf dem foto und der beschriebene geruch.
ich bin auf den belag sehr gespannt, scheint mal was anderes zu sein und annähernd so wie die beläge von den profis! verstehe nur nicht, warum butterfly den bryce high tune nicht mehr verkauft/verkaufen darf, der war echt genial! |
#184
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Nein. Die Info kommt direkt aus der Firmenzentrale in Völklingen! Aber vielleicht belügen die einfach Ihre Vertragshändler damit bloß keine Nianmors verkauft werden.
![]()
__________________
aka Thorsten Kleinert |
#185
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
sind nicht die gleichen beläge! mal auf die schwämme geguckt?
__________________
don`t tell me one from the horse! |
#186
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
leider nein. Habe noch keinen Nianmor in der Hand gehabt. Aussage stammt wie schon geschrieben direkt von Donic.
__________________
aka Thorsten Kleinert |
#187
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
also nach vielen Mutmaßungen in diesem Thread mal ein paar Fakten (nach 1. Test) meiner beiseitigen Kombi in 2,1mm auf Waldner Senso Carbon: 1. Belag lässt sich (meiner Meinung nach gut aufkleben, wenn man abwartet, bis der Kleber richtig aufgesogen wurde) und hat auch bis jetzt gehalten. Falls nicht, kommt der Belag halt runter und wird neu aufgeklebt... Am Besten einen eher dickflüssigen Kleber, z.B. Waldner Speedmaster verwenden, dann lässt er sich besser aufkleben... 2. Der erste Eindruck: Nicht schlecht, gute Spinentwicklung und Geschwindigkeit, Katapult hält sich in Grenzen, spielt sich vom Anschlaggefühl (für mich) zwischen T64 u. T05, d.h. nen Tick härter als T64 aber nicht so bretthart wie der T05... Auch die Oberfläche sieht wirklich sehr haltbar aus und fühlt sich sehr griffig an... Zum Vergleich: Ich habe zuvor lange Platin Soft in max. und auch Tenergy64 in 2,1mm gespielt... Problem: Der Platin Soft war sowas von durchgeprügelt und ausgelutscht, daß hier der Vergleich hinkt... Für die Vergleichsfetischisten unter uns (von aufsteigender Wertigkeit) Griffigkeit der Oberfläche: Platin --> Coppa S. --> T64 (aber nur minimal - kann auch täuschen) Geschwindigkeit: Platin --> Coppa S./T64 Katapult: Coppa S./T64 --> Platin Härte Schwamm: Platin --> Coppa S. --> T64 Härte Oberfläche: Platin --> T64 / Coppa S. Alle Angaben wie immer ohne "Gewehr" (ja ich weiss, mit "ä") und natürlich auch subjektiv - wer den Belag schon gespielt hat, kann ja die Tabelle gern ergänzen oder seine Eindrücke dazu schildern... Der Coppa Speed macht auf jeden Fall erstmal einen positiven und sehr hochwertigen Eindruck... 3. Nach der ersten Trainingseinheit bin ich eigentlich erstmal zufrieden - ich habe nicht das Gefühl: "Geht gar nicht" - mal abwarten, wie er sich in den nächsten Trainingseinheiten zeigt...
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() Geändert von realCop (08.07.2009 um 21:27 Uhr) |
#188
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
So, habe vorhin mal den Coppa Speed im Shop getestet. Anzumerken ist, dass er mit mit Kleber betrichen wurde, der Lösungsmittel enthält, also ist der Eindruck nicht wie bei einem ganz neuen Coppa Speed. Naja sei's drum.
Der Belag spielt sich super dynamisch, hat guten Katapult und ist super spinnig. Von der Härte her, hat er mich etwas an den Sinus erinnert (liegt wohl an den VOCs), ohne die VOCs dürfte er dem Platin härtemäßig ähneln. Topspin: Schön spinnig mit ordentlich Dampf nach vorne, da wird jeder seine Freude dran haben. Sowohl weiche als auch harte Topspins klappen einwandfrei. Spin generell: Der Belag wird wohl nicht so spinnig sein wie der Tenergy 05, liegt aber in meinen Augen mit dem Boost gleichauf. Block: Gutes Tempo, Bälle verhungern nicht, sehr präzise Aufschlag: Schön spinnig, leicht flach zu halten, einfach klasse Da ich den Belag nicht stundenlang getestet habe, kann ich weiter erstmal nichts sagen, hoffe trotzdem, dass es einigen hier evtl hilft. PS: getestet auf einem Korbel SK7 |
#189
|
|||
|
|||
AW: Donic Coppa Speed
Mittlerweile habe ich den Speed einmal im Training gespielt. Und zwar in 2,1 beidseitig auf einem WSC. Der erste Ball, den ich zum Kontern mit der RH einspielen wollte, ging erstmal einen Halben Meter über den Tisch, so schnell ist er bei gerade getroffenen Bällen... Aber mit geschlossenem Schläger kann man sehr sicher Kontern, Gefühl ist auf jeden Fall vorhanden, nicht so hart wie ein T05 auf jeden Fall! Der Belag hat eine sehr starke EIgendynamik, man muß gar nicht so viel tun. Wenn man den Belag erstmal unter Kontrolle hat, kann man sehr gefährliche Blocks spielen. Beim Topspin muß man schon sehr genau treffen, damit er nicht drüber geht. ABer wenn man den Dreh erstmal raus hat, ein absolut geniales Gefühl. Es ist mir dann gegen Ende der Einheit deutlich leichter gefallen Topspin auf starken Unterschnitt zu spielen als mit meinem Platin in max. Das Problem, dass Bälle beim Topspin "runterfallen" hatte ich mit dem Speed zu keiner Zeit, eher dass ich den Bal das ein oder andere mal gar nicht getroffen habe. Das liegt wohl daran, das man mit deutlich geschlossenerem Schläger spielen muß...
Thema Sound: nicht vorhanden, da kann ich einen vorherigen Beitrag absolut bestätigen... Im TS-TS-Duell merkt man aber erst richtig die Stärken des Belags, Hier entwickelt er sehr viel Katapult, auch weiches ziehen klappt nach einigen Versuchen dann wunderbar und mit sattem Spin! Vom Spielgefühl her ist er jedenfalls mit dem Platin kaum zu vergleichen, er ist halt deutlich härter und nicht so schwammig, die Ballrückmeldung ist direkter. Es fühlt sich eher nach einem ungeklebten Klassiker, wie dem JO Waldner an. Und wie gesagt, schneller ist er natürlich deutlich! Man braucht schon eine gute Stunde um ihn unter Kontrolle zu bekommen. Meine Aufschläge sind aber auf Anhieb subjektiv deutlich besser gekommen. Ich hatte das Gefühl den Ball deutlich besser kontrollieren und platzieren zu können, Schnitt hatte der Aufschlag auch mehr, was wohl an der deutlich griffigeren Oberfläche liegt. Ich meine er ist auch griffiger als der T05. Die Qualität hat mich jedenfalls absolut überzeugt! Wenn es beim nächsten Training wieder so gut klappt, dann werd ich wohl dabei bleiben und den Platin einmotten... Ich berichte nächste Woche nocmal, dann habe ich sicherlich noch über ein Paar Feinheiten zu berichten.
__________________
Holz: Stiga Clipper VH+RH Acuda S1 Turbo max |
#190
|
||||
|
||||
AW: Donic Coppa Speed
Die letzten 3 Testberichte sind ja richtig positiv in Vergleich zu den "älteren".
Wieso ist in diesem Thread eigentlich so viel weniger los als im Nianmor Tread. Die Beläge wurden doch vor dem Erscheinen beide gleich angepriesen. Zu der Härte: Ist er denn jetzt so steinhart, wie es welche beschrieben haben, oder ist es garnicht so extrem? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[V] Donic Baracuda BIG SLAM Schwarz Max & Donic Coppa Speed MS 2.1 | mcfks | verkaufe | 1 | 10.03.2011 23:37 |
Donic Coppa Speed und Donic Waldner Senso Carbon V1 | Magick_Stick | verkaufe | 0 | 09.04.2010 19:35 |
Butterfly Bryce Speed vs. Donic Coppa Speed | ttrocket | Noppen innen | 2 | 27.03.2009 20:17 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:23 Uhr.