|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#181
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
danke, was hätte ich heute nur ohne deine hilfe gemacht?
![]() |
#182
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
Vermutlich einen Tag länger warten müssen
![]() |
#183
|
|||
|
|||
AW: Avalox P500
Was jemand, was die genaen Unterschiede (Furniere, Furnierdicke, Leim, Griff/Blatt) vom P500 dr 1. Generation und der heute erhältlichen ist?
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest. |
#184
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
Du meinst den Unterschied zwischen den ganz alten Uravalox mit braunem Griff zu den heutigen AVX? Die Gesamtblattstärke war bei den ganz alten etwas dünner, ich hab`s nur gefühlt, nicht gemessen. Vielleicht insgesamt 0,5mm? Meines Erachtens war es das Abachi Kernfurnier, welches dünner war. Leim: Das weiß nur Avalox. Die Blattgröße hat sich meines Erachtens nicht groß verändert. Die ganz alten Griffe waren extrem klein und dünn, die zwischendrin waren relativ groß (ich spreche von anatomisch), die jetzigen AVX sind wieder etwas kleiner, aber größer als die ganz alten. Bitte meine Angaben ohne Gewähr nehmen, ich hatte zwar bestimmt schon an die 20 Avaloxe in der Hand, war aber immer wieder erstaunt wie unterschiedlich die zueinander sind. Gerade die ganz alten hatten in sich unterschiedliche (anatomische) Griffe. Ich hatte 3 Uravalox in anatomisch, die waren alle unterschiedlich. Gewicht hatte ich von 75g bis 95g. Quer durch alle Jahrgänge.
|
#185
|
|||
|
|||
AW: Avalox P500
Ja, die Kong-Version
Das Spielgefühl sollen ja deutlich anders sein. Ich frag mich halt, woran das liegt. Bei den Griffen meinte ich auch das Holz, davon hängt ja auch was ab.
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest. |
#186
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
Das ist schwer zu sagen. Bestimmt an der Blatt-/Furnierstärke sowie der Verleimung. Beim Uravalox könnte der Griff aus gefärbtem Koto gewesen sein, ich bin mir da aber nicht sicher. Bei den neueren hab ich bisher noch keine Idee was dieses leicht ins rötlich/rosane gehende Grifffurnier ist. Die vielen Zwischenserien mit ovaler Grifflinse oder auch mit runder Linse und Avalox (nicht AVX) Aufdruck fand ich aber auch sehr gut. Die waren einen Tick härter (was vielleicht aber auch daran liegt, daß die ganz alten durchs altern weicher wurden?) aber wirklich gut. Nicht gut finde ich die AVX, ich habe langsam den Verdacht daß die eventuell gar nicht mehr in Schweden gefertigt werden. Die machen allgemein einen lieblos gefertigten Eindruck. Sind noch härter und gefühlloser. Wie gesagt, das ist alles mein subjektiver Eindruck.
|
#187
|
|||
|
|||
AW: Avalox P500
Und Fichte hatten die alten auch als Zwischenfurnier?
Bei AVX meinst du dann den BT555
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest. |
#188
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
"Und Fichte hatten die alten auch als Zwischenfurnier?"
Ja, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich Fichte ist oder ob Avalox stattdessen eventuell Skandinavische Kiefer verwendet. Wobei beide bestimmt ähnliche Eigenschaften haben. Das P500 hatte in jeder Serie/Produktion dieselbe Furnierkombination: Koto - Fichte - Abachi - Fichte - Koto "Bei AVX meinst du dann den BT555" Nein, wir sprechen vom P500. Die ganz neuen haben auf dem Schlägerblatt zusätzlich zu Avalox den Aufdruck AVX. Ich meine damit die aktuelle Produktionsserie vom Avalox AVX P500. Das BT555 ist ein anderes Modell und hat diese Furnierkombination: Limba - Fichte - Abachi - Fichte - Limba |
#189
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
|
#190
|
||||
|
||||
AW: Avalox P500
Ne, völlig richtig.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:53 Uhr.