|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1911
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Um welches alte Stiga Holz könnte es sich handeln?
Stellan Bengtsson Deckfurnier dunkelbraun, also wohl Nussbaum. Drei etwa gleich dicke Mittelfurniere wobei zwei davon rot gefärbt sind, so wie beim Clipper-Wood. Ich glaube es waren insgesamt fünf Furniere, bin mir aber nicht ganz sicher, so das es auch sieben gewesen sein könnten. Blattstärke max. 6mm. Ich hatte erst an ein Offensive-Evolution gedacht, aber der Furnieraufbau passt dazu nicht. Hat da jemand eine Idee um was für ein Modell es sich handeln könnte. Bislang konnte ich dazu nichts finden. |
#1912
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Das könnte ein Stiga Offensiv Wood aus der ersten Serie sein. Damals wurde unter dem Nussbaum Deckfurnier ein Sperrfurnier aus rot eingefärbtem Limba verwendet.
|
#1913
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Fotos würden weiterhelfen, um es genauer bestimmen zu können.
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#1914
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Rote Linse = Evolution. Schwarze Linse = Offensiv.
|
#1915
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Ich habe leider kein Foto zur Hand, das Holz spielte jemand aus der Gastmannschaft. Optisch könnte das ein Offensive-Wood sein, aber der Furnieraufbau passt da irgendwie nicht zu. Die mittleren drei Furniere waren etwa gleichstark vom Aufbau wie beim Clipper oder Carbo 5.6. Die Offensive-Wood die ich kenne, haben alle ein dickes Kernfurnier und dünne Mittel- und Außenfurniere.
|
#1916
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Dann spielt dir deine Erinnerung vielleicht einen Streich
![]() - Stellen Bengtsson Griff passt nicht zum Carbon 5.6 - drei gleich dicke Innenfurniere passt zu keinem der alten Offensiv Wood - Clipper Wood passt nicht zum dunklen Deckfurnier - auch beim Super Carbon gab es einen dicken Kern Wir brauchen also definitiv Fotos. Ansonsten kann dir keiner helfen. |
#1917
|
||||
|
||||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#1918
|
|||
|
|||
Kellerfund
Hallo TT-Freunde
beim Kellerausmisten habe ich ein Stiga Ulf "Tickan" Carlsson Allround Holz gefunden. Muss wohl noch aus meiner Jugendzeit sein (80er Jahre). Kann mich gar nicht mehr daran erinnern, dieses Holz gespielt zu haben. Kann mir jemand etwas über dieses Holz sagen? Würde mich über Info´s freuen, vielleicht aktiviere ich es wieder. VG Det |
#1919
|
||||
|
||||
AW: Kellerfund
Es handelt sich bei diesem Modell um ein Stiga der 80er Jahre mit klassischem Limba-Abachi-Furnieraufbau (fünfschichtig). Es war und ist der klassische Allround-Furnieraufbau von Stiga.
Es sollte sich gutmütig spielen und alle Spielvarianten erlauben, ob nun offensiv, allround oder auch defensiv. Fotos würden mich/uns aber trotzdem interessieren! ![]() |
#1920
|
|||
|
|||
AW: STIGA-Hölzer im Wandel der Zeit
hier mal ein Stiga Holz von 1983 im Neuzustand,
ein Hans Alser stiga control, Blattgröße 151x157 mm, Blattdicke 5,8 mm, Gewicht 84 Gramm, Furnieraufbau: Koto-Meranti-Abachi-Meranti-Koto. Das stiga control Modell wurde wurde von 1982 bis 1985 produziert, tempomässig lag es etwas unter dem allround wood etwa All-.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (15.04.2018 um 14:23 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.