|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Driva Smash Ultima
Hat in der Zwischenzeit jemand den Driva Ultima getestet?
|
#12
|
|||
|
|||
AW: Driva Smash Ultima
Na gut, führen wir das Selbstgespräch noch ein bischen weiter. Habe mir jetzt so ein Teil in Max. rot (2.5 mm) beschafft und werde gelegentlich mal berichten. - Michselbstunterdrucksetz -
![]() "Daumendrucktest": Etwas härter als Sriver FX und Mendo Energy, etwas weicher als Magna würde ich schätzen. "Oberflächenreibtest": Typisch hochgriffige, eher weiche und elastische Juic-Oberfläche (whs. dasselbe wie beim normalen Driva Smash). Bis auf weiteres Taugenichts |
#13
|
|||
|
|||
AW: Driva Smash Ultima
@Taugenichts
Kannst du nun mittlerweile was zum Driva Smash Ultima sagen? |
#14
|
|||
|
|||
AW: Driva Smash Ultima
Zitat:
Am ehesten von den mir bekannten Belägen ist er wohl mit dem Mendo Energy zu vergleichen. Der Absprungwinkel ist allerdings soweit für mich erinnerlich etwas spitzer. Trotzdem müssen auch Schlagspins eher mit offenem Schlägerblatt leicht von unten nach oben gespielt werden, im Gegensatz z.B. zu den meisten Chinabelägen, wo dieser Schlag mit recht geschlossenem Schlägerblatt von hinten nach vorne gespielt werden kann/muss. Da diese "von unten nach oben zieh"-Charakteristik für mich nicht so optimal, um nicht zu sagen ein k.o.-Kriterium ist, habe ich das Teil rasch wieder vom Schläger genommen. Sicher ist ansonsten für jemanden, dem das Absprungverhalten besser liegt, der Don Iguana-Bericht eingermassen aussagekräftig.
__________________
Dr. Strangelove |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.