Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 22.02.2012, 11:41
ToniG ToniG ist offline
3-Streifen-Anton
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.08.2008
Beiträge: 464
ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: adidas FiberTec Classic / Power / Extreme

Ihr immer mit euren Abkürzungen...

Verstehe nicht, warum man sich nicht die Mühe machen kann, ein Holz auszuschreiben, wenn es durch die Abkürzung nicht zweifelsfrei bestimmt werden kann.

Welches Holz meint ihr mit "WSC"?

Waldner Senso Carbon oder Werner Schlager Carbon?

Ich habe bis jetzt immer nur "WSC" als Abkürzung für das Werner Schlager Carbon gesehen, aber noch nie für das Waldner Senso Carbon. Im Beitrag steht aber kein Ton vom W.Schlager Carbon, sondern nur vom Waldner Senso Carbon:

Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Konnte jetzt endlich das Fibertec Extreme testen. Nachdem ich Erfahrungen mit dem Andro Suprem Kiso Hinoki Zylon, dem TB ZLC, Xiom Zetro Quad und dem Donic Waldner Senso Carbon sowie Yinhe Stock Arylate gemacht habe muss ich sage, daß ich noch nie ein so schnelles und vor allem kontrolliertes Holz gespielt habe.
Zitat:
Zitat von Obachecka Beitrag anzeigen
Ist das Fibertec Extreme wirklich sehr viel schneller als ein WSC?
Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Es ist um einiges schneller als das WSC, denke es geht gut in Richtung TB ZLC bei besserer Kontrolle. Es ist nicht so elastisch wie das WSC.
Das Waldner Senso Carbon ist ja eigentlich ein Allround-Holz, das durch die zusätzlichen Carbon Schichten zu einem OFF Holz wurde, aber trotzdem eher OFF- oder höchstens OFF ist. Es ist eher elastisch und für gefühlvolle Topspinspieler.

Das Werner Schlager Carbon ist ein steifer direkter "Prügel" ohne Kompromisse für High-Speed-Spieler.

Wenn das adidas FiberTec Extreme (Zitat) "wirklich sehr viel schneller" ist als das Waldner Senso Carbon, dann ist es sicherlich ein schnelles Holz und wird im OFF+ Bereich liegen.

Aber wenn das FiberTec Extreme sogar (Zitat) "wirklich sehr viel schneller" als das Werner Schlager Carbon sein sollte, dann dürfte das adidas Holz das schnellste Holz auf dem Markt sein und im Bereich OFF+++ liegen.

Also, dann klärt mal auf, was ihr mit "WSC" jetzt meint und macht euch zukünftig vorher mal Gedanken, bevor ihr Dinge abkürzt.

Ich spiele übrigens selber ein adidas Holz (adidas C100) und kann zumindest von der Verarbeitungsseite hier einbringen bzw. obige Aussagen bestätigen, dass adidas Hölzer wirklich erstklassig verarbeitet sind und sich da vor sehr teuren Japan-Hölzern nicht verstecken müssen.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 22.02.2012, 11:47
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: adidas FiberTec Classic / Power / Extreme

Zitat:
Zitat von ToniG Beitrag anzeigen

Also, dann klärt mal auf, was ihr mit "WSC" jetzt meint und macht euch zukünftig vorher mal Gedanken, bevor ihr Dinge abkürzt.
Entschuldigung...
Ich meinte natürlich das Waldner Senso Carbon.
Ist hier im Forum eine oft genutzte Abkürzung für das Holz.
Außerdem ergibt auch nur das in Bezug auf trainer1s Beitrag einen Sinn.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 22.02.2012, 11:53
trainer1 trainer1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Recklinghausen
Alter: 61
Beiträge: 789
trainer1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: adidas FiberTec Classic / Power / Extreme

Noch zum Vergleich, auf dem WSC hatte ich den T05 und den Aurus gespielt. Die Kombi's waren langsamer als die jetzige.
Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, das es vom Tempo wie ein Donic Black Devil bzw. etwas schneller ist wie ein Primorac Carbon.
__________________
Gewo IF S-HAC ST; VH: Bty Glayzer 2,1 RH [] Bty Glayzer 1,9
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 22.02.2012, 15:44
Benutzerbild von _z_
_z_ _z_ ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 12.06.2010
Alter: 61
Beiträge: 831
_z_ ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: adidas FiberTec Classic / Power / Extreme

Zitat:
Zitat von ToniG Beitrag anzeigen
Welches Holz meint ihr mit "WSC"?

Waldner Senso Carbon oder Werner Schlager Carbon?
Mit WSC ist so gut wie immer das Waldner Senso Carbon gemeint. Das Schlager Carbon wird meistens mit "SC" abgekürzt.
__________________
Virtuoso+ :: 2x Mark V
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 28.02.2012, 19:39
ToniG ToniG ist offline
3-Streifen-Anton
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.08.2008
Beiträge: 464
ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ToniG ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: adidas FiberTec Classic / Power / Extreme

Dann dürfte das hier zutreffen:
Zitat:
Zitat von ToniG Beitrag anzeigen
Wenn das adidas FiberTec Extreme (Zitat) "wirklich sehr viel schneller" ist als das Waldner Senso Carbon, dann ist es sicherlich ein schnelles Holz und wird im OFF+ Bereich liegen.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 29.02.2012, 11:26
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: adidas FiberTec Holzserie

Da stellt sich natürlich immer die Frage der Relation.
Was heißt nun "sehr viel schneller"?
Für den einen ist ein Korbel Off schon "sehr viel schneller" als ein Primorac, für den anderen nicht...
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 08.03.2012, 21:37
Frantic-Spin Frantic-Spin ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2012
Beiträge: 61
Frantic-Spin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: adidas FiberTec Holzserie

Eindruecke und Verarbeitungsqualitaet von adidas Hoelzern allgemein:

Mittlerweile habe ich durch eigene Eindruecke und immer mehr adidas-spielende Vereinskollegen fast alle adidas Hoelzer gut kennen gelernt und viele Fragen beantworten.

Spieleigenschaften und wie jemand mit den verschiedenen Hoelzern zurecht kommt, sind persoenliche Vorlieben. Aber Grundtenor aller Spieler die auf adidas umgestiegen sind, deckt sich mit dieser Aussage:
Zitat:
Zitat von ToniG Beitrag anzeigen
Ich spiele übrigens selber ein adidas Holz (adidas C100) und kann zumindest von der Verarbeitungsseite hier einbringen bzw. obige Aussagen bestätigen, dass adidas Hölzer wirklich erstklassig verarbeitet sind und sich da vor sehr teuren Japan-Hölzern nicht verstecken müssen.
adidas bietet beste Verarbeitungsqualitaet, da bekommt man Qualitaet fuer sein Geld.

Zitat:
Zitat von rigiamm1 Beitrag anzeigen
kann mir jemand die Vorteile bzw. Nachteile des FiberTec Classic nennen? Bin am überlegen, ob ich mir dieses hole oder timo boll alc. Vielen dank schon mal im Voraus!
gefuehlvoller und bei den Butterfly-Preiserhoehungen sind die Anschaffungskosten sicherlich auch ein Argument.

Vergleich adidas FiberTec Classic mit Butterfly ALC, Viscaria und Zhang Jike:

Zitat:
Zitat von cfgtiger Beitrag anzeigen
ich spiele das Holz seit 2 Wochen und finde es das beste was ich je gespielt habe, nachdem ich mit Butterfly nicht mehr spielen wollte

habe leztze Saison mit Erfolg Viscaria gespielt und nach viele Hölzer getestet habe endlich mein Holz gefunden

es ist schnell aber gefühlvoll für ein carbon Holz

ich habe auch das FT Power getestet, auch gut aber zu schnell

mit dem Classic hast du viel mehr Kontrolle e viel mehr Spin

ich fand das Boll ALC zu hart und schnell

im Vergleich mit dem Viscaria und dem neuen ZJK, das ich auch lezte Woche getestet habe, das FT Classic bitet viel mehr Kontrolle, Gefühl und Katapult aber ist ein bisschen langsamer
Vergleich adidas FiberTec Classic mit Butterfly ALC, M.Maze OFF und adidas FiberTec Power:

Zitat:
Zitat von Frantic-Spin Beitrag anzeigen
Die Eindruecke kann mein neuer Doppelpartner bestaetigen. Wir haben diese und letzte Woche viel zusammen trainiert und er hatte sich nach einer fuer ihn etwas frustrierenden Vorrunde mit dem Butterfly Timo Boll ALC -- wobei seine Vorrundenbilanz meiner Meinung nach nicht direkt etwas mit dem Holz zu tun hatte sondern mehr mit dem Kopf -- nun fuer das adidas Fiber Tec Classic entschieden.

Er hatte sich urspruenglich zwischen dem adidas Fiber Tec Power und dem stiga Hybrid Wood NCT entscheiden wollen, aber wir hatten in Stuttgart beim DTTB Liebherr Pokalfinale in der adidas Testzone das Fiber Tec Power getestet. Das traegt seinen Namen nicht ohne Grund! Das Fiber Tec Power bietet im Vergleich zu einem Boll ALC oder einem Maze OFF einen etwas "natuerlicheren Anschlag" und damit mehr Gefuehl und Kontrolle, aber es hat doch mehr Power, was man dann letztendlich auch erstmal kontrollieren muss.
Einstufung / Eignung adidas FiberTec Classic und adidas FiberTec Power:
Zitat:
Zitat von Frantic-Spin Beitrag anzeigen
Besonders erwaehenswert finde ich noch, dass das Fiber Tec Classic ein Aussenfurnier aus Akazie hat, was sehr gefuelvoll sein soll. Ich hatte beim Kurztest auch ein gutes Gefuehl damit. Das Holz ist sehr gut geeignet fuer Topspinspieler. Spieler die mehr mit Schlagspin und Schuss arbeiten, denen wuerde ich eher zum Fiber Tec Power raten.
Zitat:
Zitat von bort 2 Beitrag anzeigen
Ich habe sowohl das Classic, als auch das Power gespielt. Der vorgenannten Empfehlung vermag ich nicht ganz zu folgen: Das Power ist auf jeden Fall eher das Holz für Topspin-Spieler, das Classic ist zwar etwas langsamer, aber auch etwas härter und gradliniger und mMn eher für Konter- und Blockspiel geeignet als das Power. Von der Vielseitigkeit her kann man aber im Off-Bereich beide Hölzer für alle Spielsysteme gut spielen.
Mittlerweile durch mehr Erfahrungen, auch von verschiedenen Spielern, denke ich, dass wir uns in der Mitte treffen koennen. Beide Hoelzer sind gut fuer offensive Spielanlagen geeignet, je nach Vorliebe sind Topspinspieler sowohl mit dem adidas FiberTec Classic, als auch mit dem FiberTec Power besser beraten und sie finden bei beiden Hoelzern auch gute Konter- und Blockeigenschaften wieder.

Einstufung / Eignung adidas FiberTec Extreme:
Zitat:
Zitat von Obachecka Beitrag anzeigen
Da stellt sich natürlich immer die Frage der Relation.
Was heißt nun "sehr viel schneller"?
Für den einen ist ein Korbel Off schon "sehr viel schneller" als ein Primorac, für den anderen nicht...
Diese Frage sollte eindeutig beantwortet sein:

Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Habe jetzt mein Extrem bekommen, es wiegt 89 gr. Verarbeitung möchte ich vergleichen mit TB ZLC bzw. Xiom Zetro Quad, also TOP. Da das Zetro auch Hinoki hat kann ich die beiden etwas vergleichen. Der katapult ist vom Extrem gegenüber dem Zetro etwas geringer und somit hat man eine bessere Kontrolle finde ich persönlich
Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Konnte jetzt endlich das Fibertec Extreme testen. Nachdem ich Erfahrungen mit dem Andro Suprem Kiso Hinoki Zylon, dem TB ZLC, Xiom Zetro Quad und dem Donic Waldner Senso Carbon sowie Yinhe Stock Arylate gemacht habe muss ich sage, daß ich noch nie ein so schnelles und vor allem kontrolliertes Holz gespielt habe.

Möchte das Holz wie folgt einordnen, schneller als Zetro Quad kommt an das ZLC dran, ist aber vom Anschlagsgefühl weicher. Hier merkt man so denke ich, das die Carbon schicht unter 2 Holzschichten liegt. Katapult weniger wie das Zetro dürfte relativ indentisch mit dem ZLC sein. Zudem dürfte das Holz einen relativ niedrigen Absprung haben.

Gegnerische TS konnte man in Verbindung mit dem Samba+ einfach abschießen oder gegenziehen.

Block war sensationell und vor allem schnell und flach. Kurz Kurz sehr Gefühlvoll zu spielen. Flip über dem Tisch einfach zu spielen.

TS auf US etwas umstellen da niedriger Absprung mit dem Samba+, kamen dann aber sehr schön und vor allem hat man optisch das Gefühl gehabt, daß der Ball nach dem Aufsprung nochmals beschleunigt.

Aufschlag/Rückschlag ( 3. Ball ) super zu spielen. Man kann aber auch das Tempo gut rausnehmen und sicher spielen, einfach Bälle nur verteilen. Kontrolle super !!!

Meine Hoffnung war ja mit dem Samba+ gegenüber dem Yinhe Stock etwas mehr druck und Tempo bei gleicher kontrolle. Dies traf ein, eher sogar die Kontrolle noch besser trotz Temposteigerung. Man kann sagen das sich der Samba+ darauf einfach gut spielt und nicht zu weich ist. Mit dem Holz wird er richtig schnell und der Spin ist auch ordentlich.

Für mich ist das Extreme bisher das beste Holz, welches ich in der Hand hatte.
Empfehlenswert kann ich da nur sagen und die Verarbeitung ist auch TOP.
Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Es ist um einiges schneller als das WSC, denke es geht gut in Richtung TB ZLC bei besserer Kontrolle. Es ist nicht so elastisch wie das WSC. Die Einstufung Off+ ist meines erachtens zutreffend.
Zitat:
Zitat von trainer1 Beitrag anzeigen
Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, das es vom Tempo wie ein Donic Black Devil bzw. etwas schneller ist wie ein Primorac Carbon.
Zitat:
Zitat von ToniG Beitrag anzeigen
Wenn das adidas FiberTec Extreme (Zitat) "wirklich sehr viel schneller" ist als das Waldner Senso Carbon, dann ist es sicherlich ein schnelles Holz und wird im OFF+ Bereich liegen.
Alles in allem muss man sagen, dass adidas den Holzmarkt sehr positiv bereichert und die FiberTec Serie da ihren Beitrag dazu leistet. Nach den Tests beim Pokalfinale in Stuttgart kann ich auch noch anfuegen, dass mit der kommenden adidas challenge Serie da noch einmal drei Spitzenhoelzer kommen werden, die meiner Meinung nach den groessten Erfolg auf dem Holzmarkt haben werden, von allen adidas Hoelzern.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 09.04.2012, 13:40
Mr.Shoady Mr.Shoady ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.06.2007
Alter: 42
Beiträge: 169
Mr.Shoady befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: adidas FiberTec Holzserie

Hallo.Weiss jemand die Maße des Fibertec Classic?!?Mich interessiert auch wie lang der Griff ist....Wäre nett wenn das jemand mal hier posten könnte!
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 25.04.2012, 07:20
trainer1 trainer1 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Recklinghausen
Alter: 61
Beiträge: 789
trainer1 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: adidas FiberTec Holzserie

adidas Fibertec Classic

Die länge des Griffes beträgt 10 cm Dicke: 2,3 x 2,9 cm
Maße:

Höhe : 15,7
Breite: 14,9
Griffansatz: 8,5
__________________
Gewo IF S-HAC ST; VH: Bty Glayzer 2,1 RH [] Bty Glayzer 1,9
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 25.04.2012, 07:52
Frantic-Spin Frantic-Spin ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2012
Beiträge: 61
Frantic-Spin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: adidas FiberTec Holzserie

In einem Datenblatt fuer das FiberTec Classic habe ich diese Angaben gefunden:

Zitat:
Head Size

Shakehand: length 157 x width 150mm
Penholder: length165 x width 152mm


Handle Size

Shakehand FL: length 100 x width 27.0~28.0~26.5~33.5 x height 24.0 mm
Shakehand ST: length 100 x width 29.0 x height 23.0 mm
Shakehand AN: length 100 x width 23.6~29.4~28.2~31.5 x height 25.5
Penholder CHN: length 82.6 x width 25.8~33.2 x height 23.8mm
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
verkaufe Adidas Fibertec Classic bort 2 verkaufe 1 15.04.2023 22:38
Adidas Fibertec Classic ST trainer1 verkaufe 7 28.05.2012 11:10
(V) adidas FiberTec FT Power konkav Power-Seven verkaufe 3 12.03.2012 22:01
[V] Adidas Fibertec Extreme Gerade NickAragua verkaufe 2 02.02.2012 10:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77