|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
...oder bin als Niedersachse zu einem Turnier im WTTV angetreten...
|
#12
|
||||
|
||||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
Und jetzt mach doch mal die Durchschnittsgerechnung!!! Nehme mal an 10 neue Werte addieren und durch 10 teilen? Ich hab das mal grob überschlagen Im fall 2 bei dem der erst alles gewinnt und dann verliert wird er bei ca 1515-20 liegen Im Fall3 bei wo einer erst verliert dann gewinnt bei ca 1480-1485 Das bedeutet: beim Durchschnittssytem werden die ersten Werte höher bewertet als die letzten? Welchen Sinn soll das dann haben????? Dazu kannste ja mal nen Dall berechnen wo jemand mit 1700 anfängt und 8-12 spielt gegen 20 Gegner mit 1650 und der andere hat 1600 und spielt 12-8(Siege und Niederlagen über die Serie verteilt) Dann holt mit dem Stichtagsystem der zweite den ersten zurecht ein. Beim Durchschnitt wäre der erste noch immer vorne!!! Kannste gerne mal nachrechen
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. Geändert von Fastest115 (10.01.2014 um 10:09 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als Zeitraumbezogener Wert
Zitat:
Zumindest kann man wohl davon ausgehen, daß sich bei Erwachsenen die Spielstärke nicht mehr großartig ändert, vielleicht mal ein Paarkreuz rauf oder runter. Das heißt, Spieler, die man mit 30 Jahren nicht beherrscht, denen wird man auch mit 35 Jahren nicht überlegen sein. Im englischsprachigen Bereich gibt es deutlich mehr Treffer (immerhin 62000, auf deutsch nur 800), für die die sich Informieren wollen https://encrypted.google.com/#q=arpa...%22+statistics
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest. |
#14
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
Schöne Diskussion, so hab ich mir das vorgestellt! Alles an Meinungen vertreten!
![]() Ich greif einfach nur den zentralsten Punkt nochmal auf: Für mich stellt sich die Grundlegende Frage, ob der TTR den Anreiz hat das letzte Quartal darzustellen und somit auf eine gewisse Konstanz schließen lassen sollte; oder ob man "dem Kind einen anderen Namen gegeben hat" und im Endeffekt einfach nur einen ausgewählten - und somit kurzfristigen Schwankungen ausgesetzten - TTR nimmt. Daraus entsteht dann der schon in der Petition genannte Hauptvorteil, den Ich gerne nochmal nenne: Der QTTR als Durchschnitt aller Ergebnisse wäre keine reine Momentaufnahme mehr, sondern die Entwicklung in den kompletten letzten 3 Monaten berücksichtigen und somit die kurzfristigen Ausschläge nach unten/oben um den 'wahren TTR' ausgleichen.
__________________
Erstmal die Keule rausholen... Geändert von Hardbat (10.01.2014 um 11:50 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
@Hardbat:
Nimm mal mein Beispiel mit den beiden Spieler die mit 1700 bzw 1600 rein gehen und einer 8-12 spielt der andere 12-8.. Da ist der Durchschnitt einen besseren Wert für den der 8.12 gespielt hat....wo ist da die Entwicklung in den letzten 3 Monaten richtig dargestellt
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#16
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
Das mag mathematisch natürlich stimmen. Allerdings auch nur in bestimmten Reihenfolgen, sobald du gewisse Negativ- oder Positivserien einbaust, die wohl jeder Spieler hat, kippt das ganze schnell wieder von einem zum anderen. Auch wird die Differenz in den 'durchschnittlichen Fällen' im QTTR als Durchschnittswert meist nicht so groß, alsdass eine Umstellungsforderung zwischen beiden entstehen würde. Im u.g. Fall allein durch die letzten beiden Punktspiele beim normalen TTR zum Beispiel schon.
Ich habe viel eben gerechnet mit deinem Beispiel, nehmen wir dein Beispiel mit dem 1700er und 1600er, keine Sonderregeln, Gegner immer 1650, immer 2 Spiele. Lass uns einfach nur mal folgenden Extremfall angucken: (A) 1700er 8-12 spielt NN NN NN NN NN NN SS SS SS SS ergibt einen TTR von 1675. (B) 1600er 12-8 spielt SS SS SS SS SS SS NN NN NN NN ergibt einen TTR von 1625. Somit kommt der 1600er auf eine stolze Differenz von -50 Punkten, obwohl er als der scheinbar Schwächere Spieler eine bessere Bilanz gegen die selben Gegner gespielt hat. Nimmt man die Durchschnittswerte nach den jeweiligen Spielen und berechnet damit den QTTR kommt man bei (A) auf ~1642 und bei (B) auf ~1658. Hier ist der Spieler mit der besseren Bilanz auf einmal vorne, aber nicht soweit, alsdass man eine Umstellungsforderung hätte. ![]()
__________________
Erstmal die Keule rausholen... Geändert von Hardbat (10.01.2014 um 13:03 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
An dem Beispiel erkenne ich nur, dass der zuvor 100 Punkte schwächere Spieler gegen exakt dieselben Gegner eine bessere Bilanz gespielt hat als der zuvor 100 Punkte stärkere Spieler (12:8 gegenüber 8:12) und dadurch die TTR-Differenz von 100 auf 50 Punkte reduziert hat. [Wie realistisch dieses Beispiel ist, lasse ich jetzt mal außer Acht (es ist immerhin von Fastest ;-)]
Der zuvor und auch jetzt immer noch schwächere Spieler könnte somit in einer höheren Mannschaft eingesetzt werden als der zuvor und auch jetzt immer noch stärkere Spieler, ohne dass Letzterer einen Sperrvermerk bekommen müsste. Würden sie in derselben Mansnchaft aufgestellt, müsste der zuvor und auch jetzt immer noch stärkere Spieler über dem zuvor und auch jetzt immer noch schwächeren Spieler aufgestellt werden.
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#18
|
||||
|
||||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
Zitat:
Und du hast jetzt für den Durchschnitt idealen Fall genommen wo genau das passiert was ich gesagt habe. Die Anfangswerte werden mehr gewertet als die Endwerte. berechne das ganze mal mit ner "realen" Verteilung über die ganze Halbserie. Also wo Siege und Niederlagen sich abwechseln. Oder mal für den umgekehrten Fall das 17oo erst alles gewinnt und 1600 erst alles verliert.
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#19
|
|||
|
|||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
Die Endwerte in dem genannten Beispiel (1675 und 1625) stimmen jedenfalls. Ich hab's nachgerechnet.
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#20
|
||||
|
||||
AW: Der QTTR als zeitraumbezogener Wert
jha ok aber nur weil der 1700 alles am ende gewonnen hat und der 1600 am anfang. am besten mal eine Aufstellung machen mit einer "normalen" Verteilung so wie ich es am Anfang gesagt habe wo Siege und Niederlagen sich abwechseln. also zb beim
1700 mit SN NN SN SN SN SN NN SN SN SN 1600 mit SN SS SN SN SN SN SN SS SN SN
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
QTTR-Punkte einsehen? | Pokal | allgemeines Tischtennis-Forum | 81 | 22.12.2016 00:08 |
Der QTTR als zeitraumbezogener Wert | Hardbat | TTR-Rangliste (deutsche Rangliste) | 0 | 09.01.2014 14:39 |
QTTR-Werte | wol_fel | Kreis Essen | 2 | 18.12.2013 20:11 |
QTTR Stichtag 11.05 // Turnier am 04.05. ? | wetterau | Hessischer TTV | 19 | 16.12.2013 19:04 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.