Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 08.10.2004, 23:38
long-pips long-pips ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 14.07.2004
Beiträge: 519
long-pips ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von Villert
Hallo,

ich kann die Frage leider nicht 100% beantworten. Wenn ich mir aber die entsprechende Passage anschaue würde ich auch sagen, dass das ganze erlaubt ist.
Was die Regelstellen die long-pips gepostet hat mit dem Problem zu tun haben sollen weis ich nicht. Ich würde eher folgende Stelle als Erklärung angeben.

ITTR A 4.4: ... Der dem Griff am nächsten liegende Teil des Blattes, der von den Fingern erfasst wird, darf unbedeckt oder mit einem beliebigen Material belegt sein.

Demnach beginnt das Blatt meiner Meinung nach dort wo die Griffschalen aufhören. Die 2 seitlichen Holzteile links und rechts neben dem Griff gehören demnach nicht zum Blatt und in diesem Bereich dürfte dann auch ein anderes Kernfurnier verwendet werden. Allerdings nicht mehr oberhalb des Griffendes.
hallo,
hab mich wohl nicht ganz so deutlich ausgedrückt.

der schläger darf beschaffensein wie er will, haubtsache er erfüllt die punkte 4.1-4.3. teortisch kannst du ihn dir aus aluminium bauen. es dürfte dir dann zwar schwehrfallen die 85% reines holz hinzukriegen. käme aber auf einen versuch an.

der punkt 4.4, den du anführst befasst sich schon mit dem belag und der stelle auf der der finger ruht. hat nichts mit dem material des schlägers zu tun.
__________________
ich muß nicht besser sein als mein gegner, es reicht wenn ich durch seine fehler gewinne.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 09.10.2004, 01:04
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Hi, es gibt doch die "Fitter"-Balsa-Hölzer von TSP, wo das Fitter-Material auch zwischen den Griffschalen ist ("Fitter-Kern"). Besteht da der komplette Griff aus dem Kunststoff?
Laut Grafik im Katalog ja schon.
Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.10.2004, 07:22
Villert Villert ist offline
Butterfly
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 07.06.2003
Alter: 41
Beiträge: 594
Villert ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von long-pips
hallo,
hab mich wohl nicht ganz so deutlich ausgedrückt.

der schläger darf beschaffensein wie er will, haubtsache er erfüllt die punkte 4.1-4.3. teortisch kannst du ihn dir aus aluminium bauen. es dürfte dir dann zwar schwehrfallen die 85% reines holz hinzukriegen. käme aber auf einen versuch an.

der punkt 4.4, den du anführst befasst sich schon mit dem belag und der stelle auf der der finger ruht. hat nichts mit dem material des schlägers zu tun.
Hallo,

ich glaube es geht eher darum das einige Holzschichten und zwar die unter bzw. neben dem Griffende aus teilweise anderen Furnieren bestehen sollen als das Schlägerblatt. Also muss definiert werden wo das Schlägerblatt anfängt, denn nur dieses muss durchlaufend sein.
Das was du anführst hat mit dem Problem nichts zu tun. Denn dort steht nicht das das Blatt durchlaufend sein muss, welche Stelle ich übrignes auch vergessen habe zu zitieren.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.10.2004, 09:13
long-pips long-pips ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 14.07.2004
Beiträge: 519
long-pips ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von Villert
Hallo,

ich glaube es geht eher darum das einige Holzschichten und zwar die unter bzw. neben dem Griffende aus teilweise anderen Furnieren bestehen sollen als ................
hallo, nochmal laaaaaaaaaaaaangsam zum miiiiiiiiiiiiiiittttttttttttttttttttttschreiben. wie das holz furnier deines schlägers beschaffen ist und wie du oder wo du was verstärkst oder von mir auch durchsägst, bleibt dir überlassen. haubtsache du hälst an die von mir aufgeführten eigenschaften .

ich hoffe du hast es jetzt verstanden.

MfG
long-pips
__________________
ich muß nicht besser sein als mein gegner, es reicht wenn ich durch seine fehler gewinne.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 09.10.2004, 12:20
muellmann muellmann ist offline
Kann man das ändern?
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 16.09.2004
Ort: Berlin
Alter: 59
Beiträge: 75
muellmann ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
"4.5
Das Blatt selbst, jede Schicht innerhalb des
Blattes und jede Belag- oder Klebstoffschicht
auf einer zum Schlagen des Balles benutzten
Seite müssen durchlaufend und von gleichmäßiger
Dicke sein. "

Genau das ist mein Problem.

"wie du oder wo du was verstärkst oder von mir auch durchsägst, bleibt dir überlassen"

Wenn ich es irgendwo durchsäge, ist es nicht mehr durchlaufend.
Wenn ich es nur in Griffnähe verstärke, ist die Schicht, in der die Verstärkung liegt, nicht mehr durchlaufend.

Wenn die Griffschalen ca. 1cm in das "Blatt" (hoffe ihr wisst was ich meine?!) hineinragen, gehört der Bereich neben den Griffschalen dann zum Griff?
Oder muß ich die Griffschalen auf diesen Bereich ausdehnen (würde ja 1mm Dicke reichen) um das zu erreichen?

Gruß, Jan
__________________
Was ist eigentlich Tischtennis?
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 09.10.2004, 16:15
Villert Villert ist offline
Butterfly
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 07.06.2003
Alter: 41
Beiträge: 594
Villert ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von muellmann
Zitat:
Wenn die Griffschalen ca. 1cm in das "Blatt" (hoffe ihr wisst was ich meine?!) hineinragen, gehört der Bereich neben den Griffschalen dann zum Griff?
Meiner Meinung nach ja.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 09.10.2004, 17:21
jcd jcd ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 10.06.2004
Ort: Österreich
Beiträge: 1.614
jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)jcd genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Übergang Griff - Blatt

Ich denke mal tum Blat gehört auch der Teil unter den Griffschalen. Die von dir beschriebenen Maßnahmen sind aber trotzdem nicht regelwidrig. Ein gutes Beispiel ist das Tube System von Stiga oder TSP Balsa Fitter. Ich glaube aber man müßte so ein Holz dann eigens überprüfen lassen. Doch mal im Ernst. Wenn du dir so ein Holz selber baust wird niemand je merken wie es aufgebaut ist.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 09.10.2004, 20:30
Villert Villert ist offline
Butterfly
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 07.06.2003
Alter: 41
Beiträge: 594
Villert ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von jcd
Ich denke mal tum Blat gehört auch der Teil unter den Griffschalen.
Kann ja garnicht sein, denn dann dürfte es z.B. kein wrb System geben.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 09.10.2004, 21:02
long-pips long-pips ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 14.07.2004
Beiträge: 519
long-pips ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Übergang Griff - Blatt

Zitat:
Zitat von muellmann
Zitat:
"4.5
Das Blatt selbst, jede Schicht innerhalb des
Blattes und jede Belag- oder Klebstoffschicht
auf einer zum Schlagen des Balles benutzten
Seite müssen durchlaufend und von gleichmäßiger
Dicke sein. "

Genau das ist mein Problem.

"wie du oder wo du was verstärkst oder von mir auch durchsägst, bleibt dir überlassen"

Wenn ich es irgendwo durchsäge, ist es nicht mehr durchlaufend.
Wenn ich es nur in Griffnähe verstärke, ist die Schicht, in der die Verstärkung liegt, nicht mehr durchlaufend.

Wenn die Griffschalen ca. 1cm in das "Blatt" (hoffe ihr wisst was ich meine?!) hineinragen, gehört der Bereich neben den Griffschalen dann zum Griff?
Oder muß ich die Griffschalen auf diesen Bereich ausdehnen (würde ja 1mm Dicke reichen) um das zu erreichen?

Gruß, Jan
habe gerade in nem katalog zwei hölzer von yasake gesehen, bei denen von den grifschalen ausgehend, drei einkerbungen in form eines "springbrunnens" in richtung "schlägerblatt" haben. womirt dann die theorie des gleichmäßig seins, überflüssig währe. ich glaube kaum, das sich yasaka erlaubt, keine regelkonformen hölzer auf den markt zu bringen. also behaupte ich, das an deiner auslegung was nicht stimmt.

MfG
long-pips
__________________
ich muß nicht besser sein als mein gegner, es reicht wenn ich durch seine fehler gewinne.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Datum für Übergang von Jugend- in Seniorenbereich Gerrikagoitia Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 5 19.05.2004 18:56
Griff zurechtschleifen Variatio Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau 14 03.05.2004 21:13
Griff des Holzes Lackieren michi 26 Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 11 27.02.2004 12:03
Stiga-Hölzer/Übergang Griff zu Schlägerblatt. Tony_Iommi Wettkampfhölzer 2 09.04.2001 16:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77