Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Belag- / Holzkombinationen > Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 06.01.2005, 14:26
Benutzerbild von P.d
P.d P.d ist offline
;)
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.194
P.d ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

jo, das hört sich sehr gut an, mit dem mehr an unterschnitt bei der schwammvariante. allerdings was bedeutet denn genau gefährlichkeit? wie gesagt auf störeffekt lege ich keinen wert... das bringt mir in der landesliga oben nix ein.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 06.01.2005, 15:17
liston liston ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 04.12.2003
Ort: Tübingen
Alter: 46
Beiträge: 132
liston ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Das gefährliche bzw. giftige am P1r ist der schon fast unglaubliche Unterschnitt den du damit erzeugen kannst. Desweiteren kannst du damit fantatische Winkel und Flips am Tisch spielen, fast wie mit einem Ni-Belag. Einige meiner Mannschaftkameraden(Verbandsliga) haben mir schon gesagt, dass es ihen ein Rätsel bleibe wie man mit einer Noppe solche bälle spielen kann(nach kurzem probieren haben sie es aber auch hingekriegt). Wenn du dann in der Abehr noch gut das Handgelenk einsetzt-oder halt manchmal auch nicht, ist die Verwirrung beim Gegenüber perfekt.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 07.01.2005, 05:25
Abwehrnewbie Abwehrnewbie ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 101
Abwehrnewbie ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Ich habe vor ein paar Monaten genau dieselbe Frage gestellt. Die brauchbaren Antworten laufen in etwa darauf hinaus, daß es für den Schnitt an sich egal ist, ob mit oder ohne Schwamm, daß man aber mit Schwamm aggressivere Bälle spielen kann. Nun, ich konnte mir nix drunter vorstellen, bzw. hab nicht verstanden, was die meinten und habe selbst curl in Ox, 0,5 und 1,0mm probiert. Den Unterschied kann man wie folgt zusammenfassen:
Beim Abwehren mit Noppe muß das Holz schnell genug sein, damit du Schnitt UND Länge in die Bälle kriegst. Langsames Holz kann man halt mit entsprechender Schwammstärke ausgleichen. Je flacher und härter man in die Bälle hackt, desto mehr Schnitt kriegste, aber desto kürzer werden auch die Bälle. Daher das schnelle Holz und/oder der Schwamm, denn kurze Bälle sind dein sicherer Tod :-)
Es hängt also von jedem einzelnen ab, was für ihn besser ist. Es hängt von der eigenen Technikbeherrschung, seinem Armzug und von seinem Holz ab. Man muß die schnellen Noppen halt entsprechend aktiv spielen, um sie kontrollieren zu können und das ist die technische Schwierigkeit, denn einfach nur Hinhalten geht damit nicht mehr, weil der Ball über die Platte rausfliegen würde.

Also je mehr US du mit deinem Armzug und Handgelenk tatsächlich erzeugen kannst, desto schneller muß die kombi Holz/Noppe sein, damit du die nötige Länge bekommst. Für den US als solchen ist es wurst.

Geändert von Abwehrnewbie (07.01.2005 um 05:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 09.01.2005, 13:36
Benutzerbild von P.d
P.d P.d ist offline
;)
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.194
P.d ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von Abwehrnewbie
Ich habe vor ein paar Monaten genau dieselbe Frage gestellt. Die brauchbaren Antworten laufen in etwa darauf hinaus, daß es für den Schnitt an sich egal ist, ob mit oder ohne Schwamm, daß man aber mit Schwamm aggressivere Bälle spielen kann. Nun, ich konnte mir nix drunter vorstellen, bzw. hab nicht verstanden, was die meinten und habe selbst curl in Ox, 0,5 und 1,0mm probiert. Den Unterschied kann man wie folgt zusammenfassen:
Beim Abwehren mit Noppe muß das Holz schnell genug sein, damit du Schnitt UND Länge in die Bälle kriegst. Langsames Holz kann man halt mit entsprechender Schwammstärke ausgleichen. Je flacher und härter man in die Bälle hackt, desto mehr Schnitt kriegste, aber desto kürzer werden auch die Bälle. Daher das schnelle Holz und/oder der Schwamm, denn kurze Bälle sind dein sicherer Tod :-)
Es hängt also von jedem einzelnen ab, was für ihn besser ist. Es hängt von der eigenen Technikbeherrschung, seinem Armzug und von seinem Holz ab. Man muß die schnellen Noppen halt entsprechend aktiv spielen, um sie kontrollieren zu können und das ist die technische Schwierigkeit, denn einfach nur Hinhalten geht damit nicht mehr, weil der Ball über die Platte rausfliegen würde.

Also je mehr US du mit deinem Armzug und Handgelenk tatsächlich erzeugen kannst, desto schneller muß die kombi Holz/Noppe sein, damit du die nötige Länge bekommst. Für den US als solchen ist es wurst.

sry, aber das halte ich für totalen blödsinn!
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 09.01.2005, 15:31
rob1970 rob1970 ist offline
Sägezahn
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.12.2002
Ort: Wien
Alter: 54
Beiträge: 250
rob1970 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von Abwehrnewbie
Ich habe vor ein paar Monaten genau dieselbe Frage gestellt. Die brauchbaren Antworten laufen in etwa darauf hinaus, daß es für den Schnitt an sich egal ist, ob mit oder ohne Schwamm, daß man aber mit Schwamm aggressivere Bälle spielen kann. Nun, ich konnte mir nix drunter vorstellen, bzw. hab nicht verstanden, was die meinten und habe selbst curl in Ox, 0,5 und 1,0mm probiert. Den Unterschied kann man wie folgt zusammenfassen:
Beim Abwehren mit Noppe muß das Holz schnell genug sein, damit du Schnitt UND Länge in die Bälle kriegst. Langsames Holz kann man halt mit entsprechender Schwammstärke ausgleichen. Je flacher und härter man in die Bälle hackt, desto mehr Schnitt kriegste, aber desto kürzer werden auch die Bälle. Daher das schnelle Holz und/oder der Schwamm, denn kurze Bälle sind dein sicherer Tod :-)
Es hängt also von jedem einzelnen ab, was für ihn besser ist. Es hängt von der eigenen Technikbeherrschung, seinem Armzug und von seinem Holz ab. Man muß die schnellen Noppen halt entsprechend aktiv spielen, um sie kontrollieren zu können und das ist die technische Schwierigkeit, denn einfach nur Hinhalten geht damit nicht mehr, weil der Ball über die Platte rausfliegen würde.

Also je mehr US du mit deinem Armzug und Handgelenk tatsächlich erzeugen kannst, desto schneller muß die kombi Holz/Noppe sein, damit du die nötige Länge bekommst. Für den US als solchen ist es wurst.
sorry, aber das halt ich für eine mögliche erklärung!
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 09.01.2005, 16:32
Benutzerbild von P.d
P.d P.d ist offline
;)
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.194
P.d ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von Abwehrnewbie
Ich habe vor ein paar Monaten genau dieselbe Frage gestellt. Die brauchbaren Antworten laufen in etwa darauf hinaus, daß es für den Schnitt an sich egal ist, ob mit oder ohne Schwamm, daß man aber mit Schwamm aggressivere Bälle spielen kann. Nun, ich konnte mir nix drunter vorstellen, bzw. hab nicht verstanden, was die meinten und habe selbst curl in Ox, 0,5 und 1,0mm probiert. Den Unterschied kann man wie folgt zusammenfassen:
Beim Abwehren mit Noppe muß das Holz schnell genug sein, damit du Schnitt UND Länge in die Bälle kriegst. Langsames Holz kann man halt mit entsprechender Schwammstärke ausgleichen. Je flacher und härter man in die Bälle hackt, desto mehr Schnitt kriegste, aber desto kürzer werden auch die Bälle. Daher das schnelle Holz und/oder der Schwamm, denn kurze Bälle sind dein sicherer Tod :-)
Es hängt also von jedem einzelnen ab, was für ihn besser ist. Es hängt von der eigenen Technikbeherrschung, seinem Armzug und von seinem Holz ab. Man muß die schnellen Noppen halt entsprechend aktiv spielen, um sie kontrollieren zu können und das ist die technische Schwierigkeit, denn einfach nur Hinhalten geht damit nicht mehr, weil der Ball über die Platte rausfliegen würde.

Also je mehr US du mit deinem Armzug und Handgelenk tatsächlich erzeugen kannst, desto schneller muß die kombi Holz/Noppe sein, damit du die nötige Länge bekommst. Für den US als solchen ist es wurst.

er sagt ja selber, dass es von jedem einzelnen abhängt...
und dann sagt er, wass man genau nehmen muss...

das ist eh nicht korrekt... ich halts sogar für überflüssig das jetzt genau zu erklären.
man könnt ja auch sagen, wenn man angreifen will, muss man ein off+ holz spielen, weil nur damit die bälle hinten bis zur kante kommen. denn wenn man mit einem off- holz angreift, kommen die angriffsbälle nur kurz hinters netz und dann wird man abgeschossen.....
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 09.01.2005, 17:19
rob1970 rob1970 ist offline
Sägezahn
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.12.2002
Ort: Wien
Alter: 54
Beiträge: 250
rob1970 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von P.d
man könnt ja auch sagen, wenn man angreifen will, muss man ein off+ holz spielen, weil nur damit die bälle hinten bis zur kante kommen. denn wenn man mit einem off- holz angreift, kommen die angriffsbälle nur kurz hinters netz und dann wird man abgeschossen.....
das halte nicht nur ich für blödsinn....

was meinst du eigentlich mit "störeffekt"???
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 09.01.2005, 18:05
Abwehrnewbie Abwehrnewbie ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.10.2004
Beiträge: 101
Abwehrnewbie ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von P.d
er sagt ja selber, dass es von jedem einzelnen abhängt...
und dann sagt er, wass man genau nehmen muss...

das ist eh nicht korrekt...
Was genau ist daran nicht korrekt? Dass es von jedem einzelnen abhängt? Also ich z.B. habe von Mutter Natur ziemlich gute und schnelle Naturmuskeln in die Wiege gelegt bekommen. Das ist längst nicht bei jedem der Fall. Ich kann z.B. ohne jedes Training so einige Bodybuilder blass werden lassen, wenn sie mal ne Runde Armdrücken machen wollen - und du siehst mir das garantiert nicht an. Außerdem war ich auch ein relativ guter Sprinter in meiner Jugend, aber es gibt in dieser Richtung noch erheblich bessere, die von Mutter Natur noch sehr viel mehr mitbekommen haben. Mit deinen 19 Jahren müßtest du eigentlich schon mitbekommen haben, daß jeder Mensch andere Stärken hat, also dass das Ausgangsmaterial, der Schlägerhand derartig unterschiedlich ist, daß man darüber niemals eine generelle Aussage machen kann. Aus diesem Grunde habe ich gesagt, daß es von "jedem einzelnen abhängt" wieviel Unterschnitt er überhaupt erzeugen kann. Der Umkehrschluß zu meiner Theorie ist demnach: Wer nur wenig Armzug hat, brauch auch kein schnelles Holz bzw. keine schnelle Noppe.

Im übrigen gehe ich bei meiner Theorie von meiner Standardbewegung aus. Ich stehe ziemlich frontal zur Platte und bin nur geringfügig seitlich eingedreht und führe den Schlag einfach von oben nach unten durch. Natürlich kann man mehr Länge in die Bälle bekommen, wenn man stark seitlich steht und die Bewegung weit nach vorn macht, aber wer bitte ist so schnell, daß er diese Stellung bei jedem starken Angriffsball einnehmen kann? Ich bin es nicht, aber auch Joo Se Hyuk ist es nicht. Der macht genau dieselbe Bewegung von der ich rede. Der hat sogar ein Off+ Holz und einen noch viel dickeren Schwamm und wohl auch unzweifelhaft mehr US in seinen Bällen. Das würde meine These also bestätigen.

Zitat:
Zitat von P.d
man könnt ja auch sagen, wenn man angreifen will, muss man ein off+ holz spielen, weil nur damit die bälle hinten bis zur kante kommen. denn wenn man mit einem off- holz angreift, kommen die angriffsbälle nur kurz hinters netz und dann wird man abgeschossen.....
Selbst wenn das Holz fliegen könnte, intelligent wäre und alleine TT spielen könnte, dann wäre das immer noch falsch.

Geändert von Abwehrnewbie (09.01.2005 um 18:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 09.01.2005, 19:21
Benutzerbild von P.d
P.d P.d ist offline
;)
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.194
P.d ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zitat:
Zitat von Abwehrnewbie
Was genau ist daran nicht korrekt? Dass es von jedem einzelnen abhängt? Also ich z.B. habe von Mutter Natur ziemlich gute und schnelle Naturmuskeln in die Wiege gelegt bekommen. Das ist längst nicht bei jedem der Fall. Ich kann z.B. ohne jedes Training so einige Bodybuilder blass werden lassen, wenn sie mal ne Runde Armdrücken machen wollen - und du siehst mir das garantiert nicht an. Außerdem war ich auch ein relativ guter Sprinter in meiner Jugend, aber es gibt in dieser Richtung noch erheblich bessere, die von Mutter Natur noch sehr viel mehr mitbekommen haben. Mit deinen 19 Jahren müßtest du eigentlich schon mitbekommen haben, daß jeder Mensch andere Stärken hat, also dass das Ausgangsmaterial, der Schlägerhand derartig unterschiedlich ist, daß man darüber niemals eine generelle Aussage machen kann. Aus diesem Grunde habe ich gesagt, daß es von "jedem einzelnen abhängt" wieviel Unterschnitt er überhaupt erzeugen kann. Der Umkehrschluß zu meiner Theorie ist demnach: Wer nur wenig Armzug hat, brauch auch kein schnelles Holz bzw. keine schnelle Noppe.

Im übrigen gehe ich bei meiner Theorie von meiner Standardbewegung aus. Ich stehe ziemlich frontal zur Platte und bin nur geringfügig seitlich eingedreht und führe den Schlag einfach von oben nach unten durch. Natürlich kann man mehr Länge in die Bälle bekommen, wenn man stark seitlich steht und die Bewegung weit nach vorn macht, aber wer bitte ist so schnell, daß er diese Stellung bei jedem starken Angriffsball einnehmen kann? Ich bin es nicht, aber auch Joo Se Hyuk ist es nicht. Der macht genau dieselbe Bewegung von der ich rede. Der hat sogar ein Off+ Holz und einen noch viel dickeren Schwamm und wohl auch unzweifelhaft mehr US in seinen Bällen. Das würde meine These also bestätigen.



Selbst wenn das Holz fliegen könnte, intelligent wäre und alleine TT spielen könnte, dann wäre das immer noch falsch.

tja, ich hab von mutter natur keine muskeln bekommen, dafür textverständnis... ich habe nirgends gesagt, dass jeder individuell ist. ich habe lediglich den widerspruch aufgezeigt, dass du erst sagst, dass jeder individuell ist und dann willst du erklären, was für ein holz man nehmen muss...

und joo se hyuk hat bestimmt kein off´+ holz, um soviel spin in die bälle zu bekommen, sondern noch genug druck für sein vorhand rohr zu haben... und da nimmt er lieber nen schnelleres holz und katapultärmeren belag als andersrum. katapult ist in der abwehr nämlich nicht so nützlich.


mit meinem letzten abschnitt habe ich nur nen anderes beispiel zu deiner theorie gezeigt, das hast du auch nicht verstanden... aber siehe da, du sagst, dass mein vergleich falsch ist. somit also auch deine these !?
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 09.01.2005, 19:26
mil mil ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 910
mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)mil ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: schwamm bei klassischer abwehr???

Zum Thema OX oder Schwamm.
Ich habe in letzter Zeit Friendship 837 in mehreren Varianten probiert- in OX und in 0.5 auf einem All Holz und einem Kombiholz- Ruckhand etwa Def+.
Das Ergebnis war fur mich und mein Spiel ganz klar- mit OX wurde ich gnadelos abgeschossen, wahrend ich mit 0.5 Schwamm guten Schnitt und gefahrlichere Schupfballe hingekriegt habe- unabhangig vom Holz. OX bedeutet auch, das der Schlager anders ausbalanziert wird und mein sporadischer VH-Angriff schlechter war- wieder unabhangig vom Holz.
Meine Empfehlung- fur klassische Abwehr und viel US ganz klar mit Schwamm.
In OX fur RH-Block und VH-Schmetter.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einfluss des Schwammkatapults auf die Rotation martinspin Noppen innen 79 20.12.2005 20:42
Probleme mit Noppen mit Schwamm HotDog Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 6 02.08.2004 09:24
Schwamm entfernen erlaubt ? Ludwig Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 36 28.07.2003 11:30
Abwehr Cyrus The Virus Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 2 24.03.2003 09:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77