|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
Umfrageergebnis anzeigen: Soll das Spiel verlangsamt werden? | |||
Ja! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
31 | 31,96% |
Nein! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
66 | 68,04% |
Teilnehmer: 97. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
Ich bin schon der Meinung, dass das Spiel verlangsamt werden soll, ebenso begrüße ich die neue Aufschlagregel, die den Aufschlag entschärft.
Wer gestern das Spiel China gegen Deutschland im TV gesehen hat, kann mich sicherlich verstehen. Viele Aufschläge führten zum direkten Punkt und wenn dies einmal nicht der Fall war kam von dem Aufschläger gleich eine Rakete hinterher gezogen, sodass der Returnierer nur selten eine Chance hatte. Deshalb fände ich ein Klebeverbot und ein Verbot von Belägen, die dicker sind als 2.0/2.1 Millimeter, für sehr sinnvoll. Ich denke mal, dass durch diese zwei obengenannten Verbote der TT-Sport für Zuschauer und Fernsehen attraktiver werde würde, da einfach wieder längere, spekatakulärere Ballwechsel gespielt werden könnte. Bei einer Verlangsamung des Materials könnte es ebenfalls mehr Abwehrspieler geben, was für unseren Sport, auch bezüglich der Attrakitivtät, alles andere als schlecht wäre! MFG Philip |
#12
|
|||
|
|||
Langsamer??? Wozu???
Ich denke, dass Tischtennis auf keinen Fall zu schnell ist. Denn die Geschwindigkeit macht nun mal für mich die Faszination am Tischtennis aus.
|
#13
|
|||
|
|||
@phillipo "Wer gestern das Spiel China gegen Deutschland im TV gesehen hat, kann mich sicherlich verstehen. Viele Aufschläge führten zum direkten Punkt und wenn dies einmal nicht der Fall war kam von dem Aufschläger gleich eine Rakete hinterher gezogen, sodass der Returnierer nur selten eine Chance hatte. Deshalb fände ich ein Klebeverbot und ein Verbot von Belägen, die dicker sind als 2.0/2.1 Millimeter, für sehr sinnvoll. Ich denke mal, dass durch diese zwei obengenannten Verbote der TT-Sport für Zuschauer und Fernsehen attraktiver werde würde, da einfach wieder längere, spekatakulärere Ballwechsel gespielt werden könnte. " Also da bin ich aber ganz anderer Meinung. Ich kann mich noch gut an die Zeit vor dem Frischkleben erinnern und da sahen die WM-Endspiele aber wesentlich mieser aus. Nämlich zwei penholder-chinesen, die auf alles geschossen haben!!! Jungs ihr vergesst beim Frischlkleben immer die Hälfte, nämlich die verstärkte Rotation und flacherer Flugkurve. Erst dadurch hatten diese Spielart viel an Effektivität verloren. Also hört auf mit dem gejammer nach Frischklebeverbot!!!!
__________________
Nichts ist so gerecht verteilt, wie das Talent beim Tischtennis. Alle meinen genug davon zu haben ![]() |
#14
|
|||
|
|||
Tja, die Frage ist gut, aber die Antwort schwer. Ich bin eigentlich weder für noch gegen eine Verlangsamung - nicht mehr schneller, aber auch nicht mehr viel langsamer heißt meine Devise.
Wichtiger wäre vielleicht "attraktiver". Vielleicht schaffen wir es ja, mal wieder richtig gute Abwehrer ranzuziehen, damit diese Rasse nicht ausstirbt.
__________________
TTV Niederlinxweiler e.V. Abonniere unseren TTV Podcast auf iTunes, Spotify, deezer oder Google Podcast |
#15
|
|||
|
|||
Re: Verlangsamung nicht erwünscht !
Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
Nur nach einer Verlangsamung zu fragen, genügt nicht. So ist das Spiel mit dem neuen Ball langsamer geworden und obwohl ich für eine Verlangsamung bin, wäre mir der alte Ball lieber.
Es soll halt NUR langsamer werden und nicht anders, daher: 1. alter Ball 2. Frischkleben bleibt 3. Hölzer und Beläge müssen eine Zulassung haben, die garantiert, daß unter normierten Bedingungen - wie z.B. beim Golf - eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschritten wird. Also neuer Belag auf Referenzholz, ab in den (noch zu konstruierenden) Schlagautomaten und Ballabsprunggeschwindigkeit testen, bei neuem Holz vice versa. Wenn die Golfer das hinkriegen, müßten die TTler das auch schaffen. Ich bin für eine nicht verfälschende Verlangsamung, weil: 1. Hochleistungs-TT besser anzuschauen ist 2. Ich ein alter Sack bin und meinem Immobiliencharakter nebst Faultierreflexen ein langsameres Spiel natürlich entgegenkommt.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#17
|
|||
|
|||
Zitat:
bin aber selber auch gegen eine verlangsamung, da tt imho einfach von dieser dynamik lebt..
__________________
republikaner sind faschisten |
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
Die andere Seite ist die Transparenz für Laien. Wie oft habt ihr schon erlebt, dass selbst Fachleute (Schiedsrichter) nicht mehr sicher waren, was wirklich passierte. Um Tischtennis auch bei "Laien" populärer zu machen, wird diese Transparenz aber benötigt. Tischtennis sollte allein aus diesem Grund schon "gebremst" werden. Es wäre meiner Meinung nach auch eine Überlegung wert, den Ball mit einem Muster zu bedrucken, um die Rotation besser zu demonstrieren. |
#19
|
|||
|
|||
ich würd sagen, dass spiel wird immer schneller. da wird man nix ändern können. die materialien werden von jahr zu jahr besser, technich ausgereifter. auch die spieler werden immer besser. seht euch doch mal das spiel vor 50 jahren an - na gut vor dreißig. da gabs noch so viele abwehrspieler. die hatten alle keine probleme in der weltspitze mitzuspielen. jetzt gelingt das kaum noch einem.
ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, dass ein durchschnittlicher regionalligaspieler oder regionalligaspielerin (heute) zu eberhard schölers zeiten mit um die weltmeisterschaft hätte spielen können. und nicht nur als aussenseiter... |
#20
|
|||
|
|||
Wenn das momentan mögliche Tempo in etwa gehalten wird ist das eigentlich in Ordnung.
Man sollte in der Tat versuchen das Abwehrspiel lukrativer zu machen um den Sport attraktiver zu machen. Mit der momentanen Situation ist es nicht möglich als Abwehrspieler erfolgreich zu sein. Man müsste es den Abwehrspielern ermöglichen mehr Schnitt zu erzeugen damit nicht jeder Ball voll angegriffen werden kann. Je weniger Schnitt desto besser können die Bälle geschossen werden, daran würde auch eine Reduzierung der Schwammdicke oder ein Frischklebeverbot nichts ändern. Meine Forderung lautet deshalb die Noppenregelung zu ändern um mehr spielerische Vielfalt in den oberen Ligen zu erhalten. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr.