|
Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen Keine Ausdauer? Unbeweglich? Übergewicht? Verletzt? Der Körper muss nun mal mitspielen (auch mental), daher geht es hier um Training (abseits des Tisches), Krafttraining, Workouts, Mindset, Rezepte, Tipps für Body & Seele, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Zitat:
ich seh die beziehung zwischen "spass am spiel" und "spiel an der grenze" eher einseitig (auf keinen fall bijektiv) ...d.h. das "spiel an der grenze" macht in der regel schon spass (adrenalin!) (glückshormone?), aber "spass am spiel" kann ich natürlich auch haben, wenn ich nicht an der leistungsgrenze bin! |
#12
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Hoi Keyser Soze
Zitat:
![]() Ich rede in meinem Beitrag schon von Wettkampfsituationen, wo wir gefordert sind und wo es um was geht. Da sehe ich sehr oft, wie die Leute verbissen am kämpfen sind und alles dafür tun, um nicht zu verlieren. Nach Spass sieht's auf jeden Fall nicht aus. Bei diesem Thema kann sich jeder selbst hinterfragen und beurteilen, ob er im Ernstfall noch mit Lust und Spass an der Sache dabei ist. Wenn nicht, wär's ein Option, sich über das Thema so seine Gedanken zu machen. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#13
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Hi,
ich mache mir ja denn doch mal schon einen Gedanken weiter um mein Spiel und denke auch über Spaß und Gewinnen nach. Leider endet schnell die zu fokussierte Theorie, wenn ich mich einfach nicht auf mein Spiel verlassen kann. Die Theorie setzte dann schlichtes Training voraus. Geht mir genauso, dass ich mal an der Platte stehe und keinen offensiven Ball hinkriege und mein Spiel ausschließlich mit Block und Schnittaufschlägen und RH-Defensive bestreiten muss. Ich versuche es immer in den Griff zu bekommen, klappt manchmal um's verrecken nicht, das ist dann halt so. Betrachte es doch einfach mal so, wie es offensichtlich ist - eine spielerische Variante! Worüber man sich mal einen Gedanken machen kann ist, ob ein Abwehrspieler versucht sein Spiel zu retten indem er angreift. Das wird er machen, wenn er's kann! Umgekehrt genauso. Worüber wir uns also hier unterhalten ist das idealisierte Bild von der eigenen Spielerei. Gruß, Nik
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#14
|
|||
|
|||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Ich habe immer de Eindruck, der 'Flow' wird gestört, wenn man sich vom wesentlichen ablenken lässt und das ist das spielen seines eigenen Spiels. In dem Augenblick wo ich bei vollem Bewusstsein ein Spiel spielen muss und dabei über die Konsequenz meines Handelns reflektiere, in diesem Augenblick spielt man gehemmt und weit unter seinen Möglichkeiten.
Ich rufe mich selbst innerlich oft auf, einfach mal 'nur zu spielen', sprich nicht so tiefgreifend über den Punktestand nachzudenken und was passiert, wenn ich verliere. IMHO ist es am besten, von einem Ballwechsel zum nächsten 'zu leben' und da hilft es auch oft einen Ballwechsel gedanklich abzuschliessen, also die Analyse warum man den Punkt verloren hat. Das kann wie schon erwähnt sein, den Gegner für seine gute Aktkion zu loben oder seinen eigenen Fehler erkennen und abzuhaken. Schwer fällt es mir, wenn ich die Qualität des Gegners nicht einsehe oder meine eigenen Unzulänglichkeiten nicht verbessern kann, also nicht erkenne, woren es liegt. Dies passt natürlich zu o.g. Sachverhalt (Ballwechsel abhaken), weil dann an dem ´versemmelten' Ball noch gedanklich 'rumgedoktert' wird und man sich deswegen nicht auf den nächsten Ball konzentrieren kann. Insofern gehört gerade das Endergebniss des Spiels und die weitere Konseqenz für das Punktspiel (zB. Aufstieg, Abstieg o.ä.) gerade als 'Störfaktor' nicht zum Spiel selbst und ist als Negativfaktor hinderlich. |
#15
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Hoi zäme
Im Kapitel 9 des Buches "Flow im Sport" von Csikzentmihalyi und Jackson steht folgendes geschrieben: Zitat:
1. Was kann ich tun, damit ich beim Spielen viel Spass habe? 2. Was kann ich tun, damit ich beim Spielen garantiert keinen Spass habe? Nach der Antwort zur 2. Frage müsst ihr deren Inhalt umkehren und erhaltet so eine persönliche Liste, die auf jeden Fall hilft, nicht den Spass zu verlieren. Mich würden die Ergebisse eurer Selbstbefragung sehr interessieren. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#16
|
|||
|
|||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Zitat:
Das Ergebnis sind die vielerwähnten 'Trainingsweltmeister'...wurde hier bestimmt schon öfter behandelt.... |
#17
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Hoi Nik
Zitat:
![]() Ich glaube sehr, dass das Thema Flow noch eine riesen Zukunft vor sich hat. Ich gehe davon aus, dass viele Leute, das Thema noch nicht wirklich begreifen, weil sie viel zu stark damit beschäftigt sind zu siegen, ihr Ansehen zu steigern, dem Rest der Welt etwas beweisen zu wollen, usw. Aus meiner heutigen Sicht bin ich nicht mehr einverstanden mit der ursprünglichen Reihenfolge der Kriterien von den Autoren des Buchs. Ich stelle den "Spass" absolut an den Anfang, genauso wie Kinder erstmal Spass haben am Spielen. Genauso versuch ich auch das Training mit meinen Kids aufzubauen. Im Vordergrund muss der Spass an der Sache stehen. Ich verstehe nur zu gut, was du mit deinem Beitrag meinst. Ich kann wie schon gesagt, nach drei durchzogenen Saisons nicht mehr damit leben, dass ich auf passives Spiel ausweichen muss, weils resultatmässig nicht mit dem aktiven Spiel läuft. Ich hab einfach keinen Spass am passiven Spiel. Punkt. Was hält dich davon ab, mit Spass an die wichtigen Matche ranzugehen? Wenn wir uns untreu werden und auf ein Spielsystem auszuweichen, was nicht in unserer Natur liegt, rettet uns nur ein Sieg. Im Falle einer Niederlage, habe ich tausend Entschuldigungen für meine Niederlage. Wenn ich mit Flow mein Spiel spiele und verliere, habe ich ein komplett anderes Gefühl. Mir wird bewusst, wo meine Schwächen liegen und was mir am gegnerischen Spielsystem Schwierigkeiten bereitet. Angespornt durch die Niederlage versuche ich bei der nächsten Begegnung mit dem gleichen Gegner, etwas besser oder einfach anderst zu machen. Der Prozess dauert so lange, bis ich die "Nuss geknackt" habe und ich weiss, wie ich gegen das jeweilige Spielsystem und die Spielstärke bestehen kann. Es liegen einfach Welt zwischen der Flow-Niederlage und der Feigling-Niedelage. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#18
|
|||
|
|||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Zitat:
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#19
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Zitat:
...sehr interessant auf jeden fall ![]() wenn ich deinen (doch recht lyrisch angehauchten) beitrag richtig verstanden habe, dann sagst du, dass diejenigen, die IMMER frei aufspielen, also nicht verbissen werden, wenns ernst wird, auch IMMER dieselbe leistung bringen ...diejenigen hingegen, die im ernstfall passiv agieren (z.b. martinspin ![]() ![]() irgendwie trifft das erschreckend genau meine situation in den letzten monaten: zum ende der saison (wir waren dicke im abstiegskampf) spielte ich im punktspiel meist "überernst", von FLOW weit und breit nix zu spüren ...im training liefs aber gut ...gestern hatte ich rangliste (in manch einem bundesland auch als leistungsklasse bekannt), und da FLOW'te es nur so vor sich hin ![]() @martin: ich möchte deine anfangsthese "ernstfall -> verbissenheit -> kein FLOW -> kein spass, aber dafür erfolg" deren worst-case-szenario in etwa "ernstfall -> verbissenheit -> kein FLOW -> kein spass UND KEIN erfolg" lauten könnte, insofern aufgreifen, als dass ich behaupte, dass ohne FLOW die sieg-wahrscheinlichkeit kleiner ist, dafür aber die über-sich-hinaus-wachsen-wahrscheinlichkeit größer ![]() (dies meint jetzt nicht unbedingt meine rangliste, denn die dort erzielten ergebnisse lagen nicht außerhalb der erwartungen, nur so ziemlich am obenren ende selbiger) ...soll heißen, ohne FLOW kann man ein bestimmtes level halten, wenn es unbedingt sein muss, mit FLOW bewegt man sich in einem spektrum, welches zwar leistungen unterhalb der erwartungen beinhaltet, aber dafür auch außergewöhnliche momente mitsichbringt ...über die letztendliche spielstärke im FLOW-zustand entscheidet vielleicht auch die fähigkeit, den spass am spielen mit dem siegeswillen und der konzentration zu vereinen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
AW: Flow IV: "Spass am Spielen" contra "Siegen wollen"
Hoi zäme
Zitat:
Der Unterschied besteht darin, dass ich ohne Flow nicht verlieren will und mit Flow gewinnen will. Um zu gewinnen, muss ein hohes Mass an Risikobereitschaft vorhanden sein. Um nicht zu verlieren, gehe ich möglichst keine Risiken ein. (Hat nicht's mit Spielsystemen zu tun; Eine kurze Ablage eines Angreiffers kann genau so riskant sein wie eine lange Platzierung eines Abwehrers). Gewinnen wollen, hat auch damit zu tun, dass die drohende Niederlage ständiger Begleiter ist, denn wenn ich das Risiko eingehe, gewinnen zu wollen, gehe ich auch das Risiko ein, zu verlieren. Am persönlichen Limit zu spielen, heisst auch, gegen "schwächere" Gegner verlieren zu können oder gegen "stärkere" Gegner über sich hinauszuwachsen. Nur gegen stärkere Gegner frei aufspielen zu können ist zwar schön, aber nur die halbe Wahrheit. Der wahre Flow-Meister zeigt sich aber darin, dass er umbekümmert auch gegen "schwächere" Gegner frei aufspielt und damit das Risiko eingeht, wegen zu vielen Eigenfehlern zu verlieren. Der wahre Flow-Meister mag es dem vermeintlich "schwächeren" Gegner von Herzen gönnen, dass der stolz ist, einen besseren Gegner besiegt zu haben. Dem Flow-Meister ist es letztlich egal, ob er gewinnt oder verliert, denn allein das Erlebnis und die gemachten Erfahrungen zählen. Das ist einfach eine höhere Stufe von Spielverständnis. Wenn wir es schaffen würden, nicht nur in den Matches sondern auch im Training mit Flow zu spielen, könnte es gut möglich sein, das wir uns in Rekordtempo verbessern würden. Ich arbeite daran und bin gespannt, ob ich's schaffe, meinen persönlichen Flow im Training und in den Matches markant zu steigern und wie sich das auf die Resultate auswirkt. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (24.05.2005 um 06:24 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flow III: Klare Zielsetzung | martinspin | Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen | 46 | 09.09.2004 11:44 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.