Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 04.03.2006, 01:14
tt753 tt753 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 260
tt753 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

In dem Zusammenhang:
Was sind denn Fehler ?
Wer definiert das richtig und falsch ?
Woher will irgendjm. wissen, dass die Lehrbuchtechnik das nonplusultra ist und sich nicht wesentlich weiter eintwickeln wird ?
Im Spiel wird eh nie die Idealtechnik gespielt. Also ist dort jeder Schlag lauter Fehler ?

Schöllhorn schreibt meiner Meinung nach sehr Eindrucksvoll, dass selbst Profi-Kugelstoßer innerhalbt eines Jahres nicht 2 identische Bewegungen geschafft haben.

Irgendwann hat man Rh mit mit dem rechten Bein vorne gespielt (als Rechtshänder) oder den VhT weit über den Kopf gezogen ... .
Heute wird das als "Fehler" ausgelegt. Damals war es richtig.

Skispringer haben mit den armen gerudert. :-)

Hätte denn jemand einen Entwurf für eine komplette TE ?
Nicht für für 20-30 Minuten, sondern von Anfang bis Ende.

Bei Schöllhorn (Beispiel Fußball) wird der selbe Stoß innerhalb einer TE höchstesn 2 mal gemacht ... . Im Ergebnis schneidet "seine" Gruppe dann besser ab, als die "klassische" Gruppe.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.03.2006, 03:22
Benutzerbild von Keyser Soze
Keyser Soze Keyser Soze ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 11.03.2002
Alter: 45
Beiträge: 4.179
Keyser Soze ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Pfeil1 AW: Differentielles Training

Zitat:
Grundlegend für das Techniktraining ist die weite Variation der Bewegungen abseits von einem absoluten Bewegungsideal.
...klingt wie für mich gemacht

@topic: Der differentielle Ansatz versucht also zu verhindern, dass sich die "Aufschlag-Topspin-Aus"-Spieler vermehren

Denn diese werden genau durch das sture einseitige Training zu solchen! Meist können sie gut kontern und haben einen sehr guten VH-Topspin sowie einen vernünftigen Aufschlag. Aber schupft man mal etwas außerhalb der lehrbuchschläge oder kommt man gar mit Material, dann knackt man diese Burschen sehr schnell! Deswegen sind es meist genau diese Spieler, die gegenüber Langnoppis oder anderen Grützespielern behaupten, sie hätten keine Technik und kompensieren dies durch Material oder ulkigens Spiel!

Das soll jetzt natürlich nicht heißen, dass man mit Balleimer-Training u.ä. nix erreicht, aber das allein bringts auch nicht. Ab und zu sollte man halt auch mal gegen "Grütze" spielen, oder selbst "Grütze" spielen, oder zumindest einsehen, dass nicht in jeder Spielsituation ein kompromissloser Angriffsschlag die beste Alternative ist [manche Trainer sehen das nicht und reden hren Schützlingen ein, sie würden sich ihr Spiel versauen]
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 04.03.2006, 11:20
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.239
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

Hoi zäme

Ich habe mir mal zwei der PDF's runtergeladen und verstehe eigentlich nur Bahnhof Was ich vermisse, ist die praktische Umsetzung. Ich verstehe immer noch nicht wirklich, wie das differentielle Training beim TT angewendet werden kann. Ich verstehe nur, dass es sinnvoll ist, möglichst viele unterschiedliche Situationen zu schaffen und viele verschiedene Bewegungslösungen zu erproben. Der Körper sollte dann mit der Zeit so quasi eine interpolierte Optimallösung für die jeweilig Situation und Absicht erzeugen.

Wie auch immer - Ich denke ein methodischer Ansatz für das Erlernen der Grundschläge schliesst die variablen Aspekte des "differentiellen Trainings" nicht aus. Eher ergänzen sie sich! Dass stures Balleimertrainig nicht der Reisser sein kann, leuchtet mir auch ohne diesen neuen Ansatz ein. Schliesslich weiss jeder, dass ab einer gewissen Stufe das Variieren der Schläge angesagt ist und dann müssen auch Variationen im Training eingebaut werden bis hin zu ganz unregelmässigen Übungen.

Gruss
martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 04.03.2006, 13:23
tt753 tt753 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 260
tt753 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

praktische Umsetzung ist z.B.
VhT: - "falscher" Fuß vorne
- nur aus dem Unterarm
- ganz dicht am Körper, ganz weit weg vom Körper
Also irgendwie anders ausholen, aufhören, andere Kopplung der verschiedenen Teilimpulse (Beine, Rumpf, Arm)

Ein Artikel zur praktischen Umsetzung wird im neuen Trainerbrief erscheinen.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 04.03.2006, 13:33
Juliane Juliane ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.03.2006
Beiträge: 11
Juliane ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

Hallo User!

Im Trainerbrief soll wohl noch ein zweiter, praxisorientierter Artikel zum Differenziellen Training erscheinen. Ich befürchte aber, dass auch dort kein Trainingsplan zu finden sein wird, da es nach Schöllhorns Ansicht eben keine starre Beziehung von Ursache (Übungsreihenfolge) und Wirkung (Olympiasieg) gibt. Dies gilt dann natürlich nicht nur für die "normalen" Übungen sondern auch für die differenziellen.

Ich verstehe den Ansatz aber so, dass fortgeschrittene Spieler nicht bloß unregelmäßige Übungen spielen sollen. Vielmehr sollen auch mal Bälle ins Aus gezogen werden (u.U. ist diese Bewegung zumindest in Teilen "richtig", wenn man eine andere Position zum Tisch hat). Oder das Ellbogengelenk wird beim Schlag fixiert (vllt. um den Unterschied zu erfahren). Oder es werden Störungen der Bewegung (die es zu kompensieren gilt) durch Zusatzaufgaben erzeugt.

Julchen

Geändert von Juliane (04.03.2006 um 14:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 04.03.2006, 14:04
Benutzerbild von Lempira
Lempira Lempira ist offline
Ambitionierter Nixkoenner
Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.11.2004
Ort: Gleich hinter den Schweinestaellen
Beiträge: 188
Lempira ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

Zitat:
Zitat von martinspin
Hoi zäme

Ich verstehe immer noch nicht wirklich, wie das differentielle Training beim TT angewendet werden kann.
Beispiele, die mir ad hoc einfallen:

Spielen ...

* ... mit Augenklappe (reduziertes raeumliches Sehvermoegen)
* ... unter Zugluft-Einfluss, mittels Ventilatoren bspw. (Umstellungs- und Rekationsvermoegen wird geschult)
* ... auf Weichbodenmatten
* ... auf modifizierten Tischen (schiefe Ebene)

etc., etc., etc.

Der Phantasie sind hier wohl keine Grenzen gesetzt.


Schoenen Gruss

Lempira
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 04.03.2006, 15:36
Benutzerbild von Truffel
Truffel Truffel ist offline
Gelegenheits User
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 1.754
Truffel befindet sich auf einem absteigenden Ast (Renommeepunkte nur noch im Bereich +10)
AW: Differentielles Training

Zitat:
Zitat von Lempira
* ... mit Augenklappe (reduziertes raeumliches Sehvermoegen)
Mit Augenklappe ist das räumliche Sehvermögen nicht nur reduziert, sondern komplett weg.
__________________
Einstein ist tot, Newton ist tot, mir ist auch schon ganz schlecht!
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 04.03.2006, 15:47
mithardemb mithardemb ist gerade online
Schlautuer
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.02.2003
Beiträge: 12.936
mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Differentielles Training

Zitat:
Zitat von Truffel
Mit Augenklappe ist das räumliche Sehvermögen nicht nur reduziert, sondern komplett weg.
Das wird aber vom Gehirn zum Teil wieder ausgeglichen. Durch die Kenntnis der Größe von Objekten kann der Abstand einigermaßen geraten werden. Bewegende Objekte verdecken je nach Abstand unterschiedliche Teile des Hintergrunds etc.

Es wird sicher schieriger den Ball zu treffen, aber es ist schon noch möglich.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 04.03.2006, 20:45
Rudi Endres Rudi Endres ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 06.01.2001
Beiträge: 5.913
Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Rudi Endres ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Differentielles Training

Es geht nicht darum eindeutig falsche Techniken ins Training einzubauen, sondern die Anzahl der Störfaktoren zu erhöhen. Im TT sind dies z.B. Übungen gegen destruktive Systeme, gegen und mit Material, schlechte räumliche Bedingungen, Lärm, u.s.w. . Vereinfacht ausgedrückt, sportartübergreifend werden Sportler umso besser, je mehr Störfaktoren den Lernprozess begleiten. Außerdem ist das Erlernte stabiler. Man verlernt es nicht mehr so leicht. Allzu einseitige Automatissmen werden vermieden. Je stärker einfachere Bewegungen automatisiert sind, umso geringer sind die Kreativität und die Fähigkeit sich anzupassen oder umzustellen.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 18.03.2006, 23:48
Dragonspin Dragonspin ist offline
Wall'er Bub
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 17.12.2000
Ort: Kalmar
Alter: 43
Beiträge: 3.589
Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Differentielles Training

Im neuen Trainerbrief des VDTT findet sich ein zweiter Artikel zum differentiellen Training. Ich finde ihn allerdings eher durchwachsen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Training und Beratung bei ml Stefan Lamm allgemeines Tischtennis-Forum 14 21.01.2006 20:42
Flow V: Flow und Training martinspin Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen 12 12.11.2005 11:42
training schlecht - spiel gut imuuuu Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 9 07.09.2005 11:04
Training ohne Trainer... spinfreak Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 8 27.12.2003 11:43
Zu wenig Training way2slow Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 14 13.10.2003 23:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77