Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Sonstiges > Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 08.10.2005, 11:47
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

Ich denke, man kann damit einen gleichförmigen Topspin durchaus üben und ihn evtl. stabilisieren, aber genau da beginnt auch das Problem:
Da man den Winkel des Boards ja einstellt, muss man entsprechende Topspins spielen, damit die Bälle zurückkommen.
Im Grunde übt man gleichförmige Topspins auf passive Blockbälle zu spielen.
Das ist an sich kein Nachteil, wenn man Probleme hat, 10 Topspins überhaupt zu bringen. Das fällt ja selbst mir mal schwer. Aber der Variationsbreite hilft es nicht gerade. Gut, dann kann man mal den Winkel kleiner stellen und z.B. spinnigere Tops spielen.

Leider weiß ich nicht, ob man auch den seitlichen Winkel bei dem Board verstellen kann. Ist nämlich auch ein wenig blöd, wenn man nur VH-Top üben will, dass man den dann nur Longline spielen kann.

Vermutlich kann man z.B. VH-RH-Top im Wechsel üben, immer von der Ecke aus in die Mitte des Boards, dann hat man sowohl Laufarbeit, als auch die ständige Umstellung.

Ich könnte mir vorstellen, dass es das sicherere Spiel fördert und das kommt ja oft etwas zu kurz in meinen Augen.

Zu Schupfbällen: Kann ich mir nicht vorstellen, dass man die irgendwie sinnvoll damit üben könnte...

Allerdings wird mir vom Preis schwindelig.

Das Returnboard "single" sollt von der Fläche her ausreichen, aber es ist ja immer nur auf einer Tischhälfte anzubringen. Es wäre sinniger, wenn man es variabel positionieren könnte, z.B. auch in der Tischmitte.

Als ich jünger war, habe ich mir mal eins selbst gebaut, die Konstruktion war aber leider nicht ganz ausgereift. Aber wenn ich heute eins haben wollte, würde ich mir wieder eins selber bauen und es mit billigen Belägen bestücken. Gibt übrigens noch ein paar Threads zu Sinn, Zweck und Bau- und Bestückmöglichkeiten von Returnboards.
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro

Geändert von Bow (08.10.2005 um 11:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.10.2005, 12:28
Benutzerbild von Man in Black
Man in Black Man in Black ist offline
= geboren um frei zu sein
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: Attendorn
Alter: 32
Beiträge: 764
Man in Black befindet sich auf einem absteigenden Ast (Renommeepunkte nur noch im Bereich +10)
AW: Returnbrett von Andro

Zitat:
Zitat von Bow
Ich denke, man kann damit einen gleichförmigen Topspin durchaus üben und ihn evtl. stabilisieren, aber genau da beginnt auch das Problem:
Da man den Winkel des Boards ja einstellt, muss man entsprechende Topspins spielen, damit die Bälle zurückkommen.
Im Grunde übt man gleichförmige Topspins auf passive Blockbälle zu spielen.
Das ist an sich kein Nachteil, wenn man Probleme hat, 10 Topspins überhaupt zu bringen. Das fällt ja selbst mir mal schwer. Aber der Variationsbreite hilft es nicht gerade. Gut, dann kann man mal den Winkel kleiner stellen und z.B. spinnigere Tops spielen.

Leider weiß ich nicht, ob man auch den seitlichen Winkel bei dem Board verstellen kann. Ist nämlich auch ein wenig blöd, wenn man nur VH-Top üben will, dass man den dann nur Longline spielen kann.

Vermutlich kann man z.B. VH-RH-Top im Wechsel üben, immer von der Ecke aus in die Mitte des Boards, dann hat man sowohl Laufarbeit, als auch die ständige Umstellung.

Ich könnte mir vorstellen, dass es das sicherere Spiel fördert und das kommt ja oft etwas zu kurz in meinen Augen.

Zu Schupfbällen: Kann ich mir nicht vorstellen, dass man die irgendwie sinnvoll damit üben könnte...

Allerdings wird mir vom Preis schwindelig.

Das Returnboard "single" sollt von der Fläche her ausreichen, aber es ist ja immer nur auf einer Tischhälfte anzubringen. Es wäre sinniger, wenn man es variabel positionieren könnte, z.B. auch in der Tischmitte.

Als ich jünger war, habe ich mir mal eins selbst gebaut, die Konstruktion war aber leider nicht ganz ausgereift. Aber wenn ich heute eins haben wollte, würde ich mir wieder eins selber bauen und es mit billigen Belägen bestücken. Gibt übrigens noch ein paar Threads zu Sinn, Zweck und Bau- und Bestückmöglichkeiten von Returnboards.
Danke Bow, für den Post, ich werde vlt. nochmal darüber nachdenken und mir evtl. doch nur das Single Brett holen
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 08.10.2005, 13:10
chrono chrono ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 380
chrono ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

warum spielt ihr nicht gleich gegen eine glatte Wand? Ok ne Wand kann man nicht verstellen aber je nachdem wie weit du den Tisch von der Wand wegnimmst kannst du auch variieren. Für mich sind solche Returnbretter nur Geldmacherei

p.s. gegen ne Wand kommt der Topspin wenigstens mit UNterschnitt zurück

Geändert von chrono (08.10.2005 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 08.10.2005, 19:25
Benutzerbild von michael-maze-2
michael-maze-2 michael-maze-2 ist offline
Just do It !
Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.10.2005
Alter: 33
Beiträge: 231
michael-maze-2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

warum kann man sich das denn nicht selber machen 115 euro für das kleine brett das ist mir zu viel !!!!!!!!!
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 08.10.2005, 19:55
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

Zitat:
Zitat von michael-maze-2
warum kann man sich das denn nicht selber machen 115 euro für das kleine brett das ist mir zu viel !!!!!!!!!

doch, kann man:

http://www.tt-fotos.de/wand

Sieht nicht schön aus, da rohes Holz, mit 2 Reihen ungeschnittenen Belägen beklebt (20 oder 24 Stück)

Das Ding ist breiter als der Tisch und lässt sich in allen Achsen und Neigungen frei einstellen und fixieren. Wer den Bogen raus hat (Gleichmässigkeit) kann dutzende von Topspins dagegen ziehen.

Die Beläge bekam ich gestiftet, sonst wäre es recht teuer geworden ..
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 08.10.2005, 19:55
Florry Florry ist offline
TT'TT
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 05.10.2005
Alter: 39
Beiträge: 6.506
Florry ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

klar kannst du son ding selber machen...nur leute, die zwei linek hände haben und nur leute kennen, die auch nur 2 linke hände haben, würden evtl. das geld ausgeben....is aber die frage wieviele mit den 2 linken händen TT spielen können ...und keine linkshänder sind
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 08.10.2005, 20:04
Benutzerbild von Snurd
Snurd Snurd ist offline
Ex-Kröngler
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 04.10.2004
Ort: Kreuztal
Beiträge: 1.605
Snurd ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

Als Returnbrettbelag kann ich den Dawei 388A-2 empfehlen. Wenn man weiß, wo es ihn günstig geben könnte (müsste ja ein Chinaspezialist sein ), dann kann man sich locker mal 20 Beläge leisten, die zusammen wohl etwa 75€(2 japanische Beläge) kosten würden - eine längerfristige Investion, die sich lohnt.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 09.10.2005, 13:39
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

Sollten Beläge auf einem Returnbrett eigtl. möglichst dünn oder eher dick sein?
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 09.10.2005, 14:06
Edward Edward ist offline
Am Kleben, dennoch frisch
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 17.09.2004
Beiträge: 2.037
Edward befindet sich auf einem absteigenden Ast (Renommeepunkte nur noch im Bereich +10)
AW: Returnbrett von Andro

Zitat:
Zitat von Bow
Sollten Beläge auf einem Returnbrett eigtl. möglichst dünn oder eher dick sein?
Ich glaube mal dünn , sonst kann das Brett nicht kontroliert retounieren und ist dann nicht mehr so fehlerverzeihend
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 09.10.2005, 15:13
Forumlegende Forumlegende ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.07.2005
Beiträge: 50
Forumlegende ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Returnbrett von Andro

Zitat:
Zitat von Edward
Ich glaube mal dünn , sonst kann das Brett nicht kontroliert retounieren und ist dann nicht mehr so fehlerverzeihend
Wird das ein Re-Impact Returnbrett?
__________________
"I Am Legend"
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Andro J.M.S vs. Andro Future Topspinmoe Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 11 17.04.2006 21:55
Vergleich Andro Backside 35°/Neos Tacky mission2b Noppen innen 6 27.02.2005 09:03
Andro Beläge 00-Bauer Noppen innen 6 05.02.2005 17:22
Andro Super Core Carbon vs. Stiga Super Carbon WRB Variatio Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 13 08.06.2004 16:26
Andro Universal? WildWilbur Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 4 30.03.2003 20:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77