|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: Ballmaschine "Amicus 3000 CE" von BTY
...gibt es inzwischen weitere Erfahrungen zum Butterfly Amicus 3000 CE? Kennt jemand zufällig den Stiga Smartpong?
smartpong.com/index.php oder sogar beide und kann die beiden Robots miteinander vergleichen?
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / |
#12
|
|||
|
|||
AW: Ballmaschine "Amicus 3000 CE" von BTY
Ist noch jemand begeistert vom Amicus 3000 CE????
|
#13
|
|||
|
|||
AW: Ballmaschine "Amicus 3000 CE" von BTY
Beschreibung des Amicus 3000
• Topspin, Unterschnitt, Sidespin, Bälle ohne Spin • * Voneinander unabhängige Steuerung von Spin, Tempo und Länge des Balles • * Einspielen der Bälle an unterschiedliche Positionen des Tisches inkl. kurzen und langen Bällen • * Auswurf von bis zu 100 Bällen/min • * Erstellung von Ballwechseln mit den oben genannten Balltypen • * 99 Ballwechsel können individuell gespeichert und jederzeit abgerufen werden • * Play/Pause Einstellung (bis zu 10 Minuten hintereinander einspielen, bis zu 2 min Pause) * Der Amicus 3000 Plus verwendet automatisch die Bälle wieder, die durch das große Auffangnetz zurück in den Auffangbehälter gelangen • * “Serve & play”-Modus: Der Amicus 3000 Plus spielt zunächst einen Aufschlag und dann einen kompletten Ballwechsel • * Für den besseren Transport sind unter dem Amicus 3000 Plus Rollen angebracht • * Die Automatic Frequency Control (AFC) macht die Ballwechsel noch realistischer. So wird z.B. der auf einen Unterschnittball folgende Ball langsamer, bzw. mit einer größeren zeitlichen Verzögerung, eingespielt • * Ein höhenverstellbares Rohr ermöglicht es Ihnen den Einspielwinkel in 4 Stufen (mit einem Höhenunterschied von insgesamt 16 Zentimetern) zu variieren Der AMICUS-3000 ist für 38+40 mm Bälle und zum Vergleich Beschreibung des Amicus 1000 Amicus 1000 plus basiert auf unserem bewährten Roboter Amicus 3000 plus. [...] - Bewährtes grosses Auffangnetz; - Steuergerät für leichte Bedienung; - Bälle mit Top-Spin, UNterschnitt und ihne Rotation sind problemlos einstellbar; - Elektronisch gesteuerte Anpassung der Ballplazierung in der Länge; - Zufallsfunktion; - Störungsfreier Ballnachlauf durch Torsionsfeder; wo sind nun tatsächlich die Unterschiede? Lassen sich auch beim 1000er Spin und Speed unabhängig einstellen, usw... ? Was wurde beim 1000er weggelassen, was ca. 600€ wert wäre? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.