Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 24.10.2005, 13:07
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Weiche Hölzer: sind elastischer, d.h sie haben eine geringere Biegefestigkeit. Sie vibrieren stärker bzw. schwingen mehr/länger und bieten daher eine stärkere Rückmeldung. Die Schwingungsfrequenz dieser Hölzer ist niedriger. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Ballkontaktzeit länger und sie ermöglichen mit mehr Spin zu spielen. Dies bringt Vorteile bei allen Schlägen wo es auf Spin angkommt. Aufschlag, Rückschlag, Topspin, Schuf.

Harte Hölzer: sind steifer, d.h sie haben eine höhere Biegefestigkeit. Sie vibrieren geringer bzw schwingen kürzer und bieten daher eine geringere Rückmeldung. Die Schwingungsfrequenz dieser Hölzer ist höher. Dadurch ist die Ballkontaktzeit geringer und sie spiele sich direkter. Dies bringt Vorteile bei allen Schlägen wo es auf Tempo bzw. Präzision ankommt. z.B. Konter, Block, Schuss.

Beide Extreme bieten somit klare Vorteile bei den genannten Schlägen. Die meisten Topspinangreifer spielen Hölzer der Kategorie Off- bis Off+. Je nachdem welche Schläge ihnen wichtig im Spielsystem sind bevorzugen Sie eher die etwas elastischer ausgerichteten Hölzer (mehr Spin) z.B Stiga Off Classic, Avalox BT555, Tube light, Stiga Energy, Primo Off, Jonyeer, Inspire, Hielscher, Steger)

oder eben etwas steifer ausgelegte Hölzer (Block/Konter). z.B Korbel, Maze, Donic Dicon, Person PoweerPlay Roßkopf Fire, Joola Sting off, Tube Off

Ein Holz welches sowohl das Spinspiel als auch das direkte Spiel (Block/Konter/Schuss) ideal unterstützt müsste somit ein eher weiches Holz sein, welches jedoch eine hohe Biegefestigkeit aufweist. Auf dem Markt gibt es derzeit keine klassischen Hölzer die über beide positiven Eigenschaften verfügen. Sie bieten leider nur einen Kompromiss aus beiden.

Balsahölzer wie. z.B von TSP, Gewo, Re-Impact Hölzer kommen dem bisher noch am nächsten. Sie verfügen über einen weichen Kern (Balsa) und aufgrund der erhöhten Stärke (8-16mm) sind sie ausreichend steif und verfügen somit über gute Konter/Block/Schuss Eigenschaften.

Es gibt genügend Spieler die mit diesen Hölzern sehr gut klarkommen, viele Spieler kommen allerdings mit Balsahölzern nicht so gut klar. Den einen sind sie zu leicht, der andere mag die Tempovariabilität nicht und wiederum andere kommen mit den eher flachen Ballabsprung nicht klar.

Bei eher klassischen weichen Hölzern (kein Balsa) kann man die Furnierdicke leider nicht so einfach erhöhen um für ausreichend Steifigkeit zu sorgen. Hier dürfte bei 8mm Gesamtdicke das Maß erreicht sein, da sonst der Schläger schnell über 100 Gramm wiegt.

Mal angenommen es würden klassische Hölzer auf dem Markt existieren, die sowohl sehr weich aber auch sehr biegefest sind, die das Spinspiel gleichermaßen wie das direkte Spiel unterstützen. Wäre dies für Euch die eierlegende Wollmilchsau???
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 24.10.2005, 13:21
puh puh ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: bermbach
Beiträge: 183
puh ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
eierlegende Wollmilchsau
du kennst sie auch?wo kommst du her???
__________________
UTTS Forum !
Ideenforum Tischtennis für Jugendliche
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 24.10.2005, 13:24
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Hoi Weltklasse

Zitat:
Zitat von Weltklasse
Mal angenommen es würden klassische Hölzer auf dem Markt existieren, die sowohl sehr weich aber auch sehr biegefest sind, die das Spinspiel gleichermaßen wie das direkte Spiel unterstützen. Wäre dies für Euch die eierlegende Wollmilchsau???
Auf jeden Fall wäre das die eierlegende Wollmichsau! Nur, die gibt es bekanntlich nicht.

Am ehesten kommen die Balsahölzer dem angestrebten Ideal am nächsten. Das Gewo 4.5 ist ein Balsaholz, spielt sich eher wie ein "normales" Holz und bietet mit dem Glasfiberzwischenfurnier die angestrebte Biegefestigkeit.

Gruss
Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 24.10.2005, 14:03
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
Zitat von martinspin
Ich bin der Meinung, dass das Holz einen höheren Einfluss auf die Flugkurve hat wie der Belag! Das Holz hat Einfluss auf die Biegung der Flugkurve, auf Platzierung und Länge. Wenn die eigenen Beläge auf verschieden elastische Hölzer geklebt wird, merkt man schon beim Kontern, dass die Flugkurven unterschiedlich gebogen sind.
Hi Martin,
ich denke, Du verwechselst da was. Das Holz hat vielleicht einen stärkeren Einfluss auf den Absprungwinkel der Bälle aus dem Schläger und damit sind auch die ersten Parameter für die Flugkurve gesetzt, aber: Die Flugkurve resultiert aus der Kraft, die der Ball in Schlagrichtung erfahren hat und der Kraft, die aus der Erdanziehung auf ihn wirkt, und hier wegen des leichten Balles leider nicht zu vernachlässigen, den Luftwiderstand, den der Ball unterwegs erfährt. Das gilt bei einem Ball ohne jegliche Rotation.
Bei einem Ball mit Rotation wirkt sich der Luftwiderstand noch gravierender aus und zwar auf die Flugkurve.
Die variablen Parameter für die Flugkurve eines Balles sind also die Kraft aus dem Schlag "im Ball" ("Tempo") und die Rotation des Balles ("Spin").
Die Erdanziehung und der Luftwiderstand sind konstant (anzunehmen) und der Winkel, in dem der Ball den Schläger verlässt, soll auch gleich sein.

Es ist vollkommen unerheblich, ob ich einen Ball mit einem Pappteller auf eine definierte Geschwindigkeit mit einer definierten Rotation bringe, oder ob das mit einem Kreanga Aeros mit Langnoppen geschieht. Die resultierende Flugkurve ist die Gleiche, wenn der "Abflugwinkel" gleich ist.

Das bedeutet: Bei Topspins mit wirklich identischer Geschwindigkeit, in identischem Winkel den Schläger verlassend, kann man an der Flugkurve den Spin direkt ablesen.

Das alles widerspricht auch nicht dem Ergebnis, dass schnellste Bälle mehr Spin beinhalten als langsamere. Da ist eben dann wieder das Tempo viel höher und dadurch die Flugkurve relativ dazu weniger gebogen.
Bei höherer Geschwindigkeit in Luft nimmt der Luftwiderstand ja auch exponentiell zu. Das bedeutet, dass die Kraft des Spins nach unten bei den ganz schnellen Bällen ja noch viel höher ist. Aber man kann es kaum sehen, weil die Auslenkungen nach unten /t geschehen. Während ich bei einem langsamen Topspin evtl. eine Auslenkung von 1 cm/Zehntelsec. nach unten habe, habe ich bei einem ganz schnellen Topspin vielleicht eine Auslenkung von 1,5cm/Zehntelsec, bei gleichem Spin (!). Aber der Ball fliegt bei erstem Beispiel nur 10 cm/Zehntelsec. waagerecht und beim zweiten Beispiel 60 cm/ Zehntelsec.
Ich hoffe, man kann nachvollziehen, was ich schreibe. Die Zahlen sind auch nur beispielhaft aus der Luft gegriffen, denn es ist ja auch die Ballmasse, der Reibungskoeff. der Oberfläche des Balles, etc. zu berücksichtigen. Das kann ich nicht aufschlüsseln, bin ja kein Physiker.

Zitat:
Zitat von Martin
Ich finde der Speed hängt auch mehr vom Belag ab wie vom Holz. Subjektiv mag man zwar mit einem Off-Holz das Gefühl haben, dass wesentlich mehr Speed drin ist als bei einem All-Holz. Objektiv wurde untersucht, dass auch der Speed mehr vom Belag abhängt als vom Holz.
Die Studie interessiert mich. Woher hast Du das?

Zitat:
Das Holz hat mehr Einfluss auf Spielsystem und Flugkurve und die Beläge haben mehr Einfluss auf Speed und Spin.
Durch Wiederholung wirds nicht ersichtlicher.
Zitat:
Nachtrag
Die schnellen Topspins haben erwiesenermassen mehr Roation wie die Langsamen. An der Krümmung der Flugkurve abzuleiten, wieviel Spin drin ist halte ich für falsch. Chinabomber liegt tendenziell schon richtig mit seiner Vermutung, dass ein Topspin mit einem steifen Carbonholz mehr Rotation haben muss, als ein "identischer" TS mit einem elastischen Holz.
S.o. Der Denkfehler liegt in diesem Text in Anführungszeichen.
Wenn der Spin höher ist, ansonsten aber alles gleich ist, muss es sich in irgendeiner Weise auswirken. Und diese Auswirkung liegt in der Flugkurve.

@Weltklasse: Hinoki ist doch so ein Material, was nahe an die "Sau" rankommt... Weich, aber recht schnell.
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro

Geändert von Bow (24.10.2005 um 14:09 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 24.10.2005, 14:16
Benutzerbild von mastermind777
mastermind777 mastermind777 ist offline
Der Noppenmagier
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.10.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 889
mastermind777 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Wie wäre es statt Balsa mit Kiri ? Bekommt man evtl. damit weiche aber biegefeste Hölzer zustande, die nicht die Balsa-Nachteile aufweisen ?
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX
Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 24.10.2005, 14:35
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
Zitat von mastermind777
Wie wäre es statt Balsa mit Kiri ? Bekommt man evtl. damit weiche aber biegefeste Hölzer zustande, die nicht die Balsa-Nachteile aufweisen ?
Leider nicht, wenn du mal ein WIN-TEC Offensiv 7001 gespielt hast (3,5mm Kiri-Kern) dann weist du das Kiri ungeeignet ist.

@Bow: Ja Hinoki ist weich und schnell, aber ist es auch steif??? Hast du schonmal ein Jonyer gespielt???

Geändert von Weltklasse (24.10.2005 um 14:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 24.10.2005, 14:54
Chinabomber Chinabomber ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.05.2005
Beiträge: 290
Chinabomber ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Andro macht ja im moment scheinbar so einen Versuch mit ihren Carbon light Hölzern. Die bestehen aus einem Gitternetz aus irgendeinem roten Kunststoff mit etwa 1cm Abstand. In diesem Gitternetz sind dann Balsastückchen von etwa 1cm² Größe verankert. Diese Stückchen sind extrem weich und man kann sie ganz leicht mit dem Nagel eindrücken. Darüber ist eine ganz dünne Carbonschicht, die auf einem dünnen Deckfurnier festgeklebt ist. Das Holz, das ich getestet habe, war zwar stocksteif und auch recht schnell, hatte aber leider doch die Balsa typischen nicht linearen Geschwindigkeitskontrollprobleme. Solche Hölzer kann ich einfach nicht vernünftig tempomäßig steuern, da man immer das Katapult und die Eigendämpfung des Kerns miteinrechnen muß. Das Ding wiegt nur 65g! Aber leider überhaupt nix für mich.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 24.10.2005, 15:17
Benutzerbild von Bow
Bow Bow ist offline
verlorener Sohn
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.03.2000
Ort: Alzey
Alter: 50
Beiträge: 4.751
Bow ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
Zitat von Weltklasse
@Bow: Ja Hinoki ist weich und schnell, aber ist es auch steif??? Hast du schonmal ein Jonyer gespielt???
Nein!!! Aber ich weiß, dass es nicht besonders steif ist!!!
Dann müsste man halt die Steifigkeit mit den anderen Komponenten des Holzes reinbringen.
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen.
Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 24.10.2005, 15:49
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
Zitat von Bow
Nein!!! Aber ich weiß, dass es nicht besonders steif ist!!!
Dann müsste man halt die Steifigkeit mit den anderen Komponenten des Holzes reinbringen.
Genau, da liegt der Hund begraben, außerdem interessiert mich Hinoki weniger, es sei denn du oder jemand anderes kannst es mir liefern.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 24.10.2005, 16:22
Timo Timo ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 14.01.2003
Ort: Frankenberg
Alter: 46
Beiträge: 851
Timo kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern

Zitat:
Zitat von Weltklasse
Leider nicht, wenn du mal ein WIN-TEC Offensiv 7001 gespielt hast (3,5mm Kiri-Kern) dann weist du das Kiri ungeeignet ist.

Wo liegt das Problem bei Kiri???

Andro baut ja auch ein Carbonholz mit einem Kern aus Kiri.

Gruß!
Timo
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biegefestigkeit DanielSehma Wettkampfhölzer 2 24.07.2008 16:17
Biegefestigkeit von Hölzern RyuSvenMin Wettkampfhölzer 6 16.12.2007 21:37
Biegefestigkeit bei Off Hölzern und ihre Vorteile fird Wettkampfhölzer 2 15.03.2006 23:10
Welches ist die Optimale Biegefestigkeit für reines Topspin Spiel? tomji Wettkampfhölzer 20 03.05.2005 08:31
Schwingungselastizität und Biegefestigkeit Marek Wettkampfhölzer 1 17.03.2000 09:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77