Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen
Registrieren Hilfe Kalender

Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen Keine Ausdauer? Unbeweglich? Übergewicht? Verletzt? Der Körper muss nun mal mitspielen (auch mental), daher geht es hier um Training (abseits des Tisches), Krafttraining, Workouts, Mindset, Rezepte, Tipps für Body & Seele, usw.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 29.06.2001, 17:18
Benutzerbild von The albatross
The albatross The albatross ist offline
René Schaible
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.05.2001
Ort: Ciudad de Panamá
Beiträge: 743
The albatross ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Shadowman

=> neue Untersuchungen haben gezeigt, das „zähes Dehnen“ (Prolonged Stretch) doch nicht so effektiv ist. Gerade auch für Tischtennis solltest Du wippendes Stretching durchführen („Ballistics“)
Könntest Du das bitte noch genauer begründen ? Gerade die wippenden Übungen sind doch als "Sehnentöter" verschrien ?
:confused:

__________________

Geändert von The albatross (01.07.2001 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.07.2001, 13:47
Shadowman Shadowman ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 28.04.2001
Beiträge: 679
Shadowman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hi albatross,
Du meinst wahrscheinlich „Sehnentöter“?!
Da hast Du nicht ganz unrecht, ABER nur wenn die „ballistics“ falsch ausgefüht werden.
Statische Dehnungen bezeichnet man auch als Stretching (seit ANDERSON 1982 diesen Begriff eingeführt hat). Die dann aufkommende Stretchingwelle hat das aktiv-dynamische Dehnen (ballistics) immer mehr ins Abseits gedrängt. Besonders das Wort „Zerrgymnastik“ wurde immer wieder mit den ballistics in Verbindung gebracht. Gemeint war damit, das diese Ausführungsform Verletzungen provoziert und durch das Auslösen eine Muskeldehnungsreflexes, mit der damit verbundenen Spannungserhöhung im Muskel, die Dehnung keinen Effekt hat.
Bei den korrekt durchgeführten(WIE: weiter unten) dynamischen Dehnformen kommen keine ruckartigen, schmerzhaften oder sogar schädigenden Bewegungen zustande. Im Gegenteil, durch das dauernde sanfte Reizen der Rezeptoren an der physiologischen Beweglichkeitsgrenze sind ballistics zur sportlichen, speziell Spielsportarten, Vorbereitung sehr gut geeignet. ALSO WICHTIG: keine ruckartigen Bewegungen, die den Muskeldehnungsreflex auslösen.

Für TT: Warmlaufen (ca. 5-10min., um z.B. die Knieknorpeldicke zu erhöhen è besserer Schutz vor Schäden) DANN Dehnen (ballistics werden bevorzugt; bei Stretching nicht länger als 10 sec. Position halten, nicht mehr als 3-4 Dehnungen pro Muskelgruppe und keine extremen Dehnungen). DANN wieder Muskeltonus wieder erhöhen, z.B. durch schnellkräftige Bewegungen.

TIPP am Rande: nach Kraftausdauertraining keine Dehnübungen! Dehnen behindert den Stoffan- und abtransport, weil die Durchblutung während der Dehnphase vermindert wird.
Besser: Auslaufen
Dehnen erst eine Stunde danach; und dann aber Stretching!

ballistic-Methode:
wiederholtes, geführtes, nicht ruckhaftes Schieben in die Dehnposition mit kleiner Bewegungsamplitude und Betonung der Ausatmung. Bewegungsgrenze immer weiter hinausschieben (bis 20 Wdh. möglich).

Viel Erfolg bei den Übungen
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.07.2001, 17:22
H.Hammer H.Hammer ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 11.07.2001
Ort: Berlin
Beiträge: 43
H.Hammer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ab einem bestimmten Niveau gibt es ohne Kraftvoraussetzunngen keine spielerischen und technischen Fortschritte.
Vollkommen richtig ist es , dass man beim Krafttraining für die Arme im Tischtennis sehr vorsichtig sein muß.
Das ist auch durchaus die Empfehlung und Erfahrung der schwedischen Toptrainer aus der Nationalmannschaft.
Kraft und Schnellkrafttraining für Beine, allgemeines Krafttraining für Bauch- und Rückenmuskulatur ist zu empfehlen.
Katftraining in Sportstudios ist im allgemeinen kein Sportlertraining. Für die kommt es vor allem auf die sportartspezifische Funktionsfähigkeit an. Das ist aber etwas ganz anderes als schönere oder dickere Muskeln zu bekommen.
Viel Spass beim Training wünscht euch Hermann.
__________________
Hermann

Geändert von H.Hammer (14.07.2001 um 17:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 15.07.2001, 02:35
fuxx2000 fuxx2000 ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.10.2000
Beiträge: 438
fuxx2000 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ Lolly

Das Du Probleme beim VHT hattest liegt vermutlich daran, dass Du die Belastung nicht gewohnt warst. Grundsätzlich gibt es kein Problem mit Krafttraining für die Arme! Im Gegenteil, ich würde Dir nicht empfehlen, die Arme beim Krafttraining auszusparen, da dies zu Disbalancen führen kann. Nach welcher Methode trainierst Du denn??? (Gewicht, Wiederholungen, Serien, Reizdichte, Bewegungsgeschwindigkeit??)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 15.07.2001, 03:36
Benutzerbild von Felix Lingenau
Felix Lingenau Felix Lingenau ist offline
Hümör-Bombe
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 13.02.2000
Ort: (-: Hude :-)
Alter: 45
Beiträge: 6.023
Felix Lingenau ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Krafttraining in Maßen!

Also während meines noch kurzem Sportstudiums glaube ich dennoch zu diesem Thema schon was gelernt zu haben.

Aufgrund des Aufbaus der Muslulatur (verschiede Phasertypen die ich hier nicht weiter erläutern will denn ich bin zu müde) und dessen Veränderung durch verschiedene Trainingsformen wie Schnellkraft bzw Maximalkrafttraining komme ich zu folgendem Schluss:

Maximalkrafttraining senkt auf alle Fälle erst einmal die Schnellkraft. Wird das Krafttraining aber in Maßen angewandt und gleichzeitig Schnellkrafttraining und Koordinationsstraining für die Muskulatur verstärkt betrieben kommt es zu besseren Leistungen die unter anderem auch durch den Zuwachs an Muskulatur begründet sind.

Maximalkrafttraining alleine ist also kontraproduktiv. Gemeinsam mit einem verschärften vielseitigen Schnellkrafttraining ist das aber Produktiv!

Zum genauen Nachlesen und Verstehen der Hintergründe empfehle ich Sportmedizin. Physiologische Grundlagen von Peter Markworth
__________________
"Abwehr ist die beste Verteidigung" Kai Ströde 2006.

Alles zu meinem Verein: www.tvhude.de
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 16.07.2001, 08:55
Shadowman Shadowman ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 28.04.2001
Beiträge: 679
Shadowman ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Die Schnellkraft beinhaltet die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, den Körper, Teile des Körpers oder Gegenstände mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen.
Schnellkräftige Bewegungen sind programmgesteuert, d.h. sie laufen nach einem im ZNS gespeicherten Programm ab. Für schnellkräftige Bewegungen weisen talentierte Sportler ein sog. „kurzes“, weniger begabte ein „langes“ Bewegungsprogramm auf.
Durch Training sind diese Bewegungsprogramme in einem gewissen Rahmen beeinflussbar!

SCHNELLKRAFT ist von folgenden 3 Komponenten abhängig:
1. Vom vorliegenden Zeitprogramm
2. Vom Typ der aktivierten Muskelfasern (fast -- twich – Fasern: schnellsten sind die IIb-Fasern)
3. Von der Kontraktionskraft der eingesetzten Muskelfasern, d.h. vom Querschnitt der für max. schnelle Bewegungen erforderlichen schnellzuckenden Muskelfasern, insbesondere der IIb-Fasern

Wichtig ist: nimmt die zu überwindende Last zu, dann nimmt die Bedeutung der Maximalkraft für die Schnellkraft zu!
Da der TT-Schläger ja ein geringes Gewicht besitzt, ist die Maximalkraft im TT nicht von großer Bedeutung. Viel mehr spielt das Bewegungsprogramm (Reizleitung von Sinnesrezeptoren zum ZNS und wieder zurück zur Muskulatur) eine tragende Rolle.

Tipp: das Bewegungsprogramm spez. für Topspin lässt sich sehr gut am Roboter trainieren. ABER Vorsicht: wenn Schnellkraftausdauer abnimmt, sollte eine Pause von 1-2 min. eingelegt werden, da bei Ermüdung der Muskulatur die Koordination Einbußen hinnehmen muss; die Folge kann sein, dass ein falsches Bewegungsprogramm eingespeichert wird und somit kontraproduktiv trainiert wird!
Am Roboter lässt sich auch sehr gut die Schnellkraftausdauer trainieren. Sie ist für den TT-Spieler ebenfalls sehr wichtig; er muss nämlich z.B. bei einem Turnier auch noch nach 500 Topspins eine präzise Bewegungsausführung leisten können, d.h. die Feinstmotorik ist bei einer guten Schnellkraftausdauer auch nach längeren Spielen oder Turnieren noch gegeben!

Grüße von einem fertigen Sportstudenten!
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 17.07.2001, 11:15
Lolly Lolly ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.03.2000
Alter: 67
Beiträge: 113
Lolly ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ fuxx2000

Mein Programm im Studio sieht eigentlich so aus:
Das Gewicht wird so ausgelegt, dass ich 12 Übungen mache. Dann geht es zum nächsten Gerät weiter.Vom Tempo her, mache ich die Übungen eher langsam.

Mittlerweile bin der Überzeugung, dass einige Faktoren zusammengekommen sind, das meinen VHT nicht optimal ist:

a. das Studion
b. Beinarbeit
c. Technik


Allen anderen Danke ich für die rege Diskussion.

Gruss Lolly
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 17.07.2001, 12:00
Cogito Cogito ist offline
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.308
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Ich gehe zweimal pro Woche in ein Fitnessstudio. Dort absolviere ich ein ca 1,5-stündiges Programm für
- die komplette Rückenmuskulatur
- die Bauchmuskeln (als Gegenspieler unbedingt notwendig)
- die Gesäß-, Hüft-, Lendenmuskulatur
- die Beinmuskulatur

Effekt => keinerlei Rückenprobleme mehr, auch nach intensivstem TT-Training (=mehrere Tage hintereinander 2 h)

Vor 2 Monaten habe ich angefangen mich um meinen verkümmerten VH-Topspin zu kümmern. Zur Dynamisierung meines Unterarmzuges habe ich daraufhin mein Fitnessprogramm um eine TT-spezifische Übung erweitert:
am Seilzug ziehe ich bei niedrigem Gewicht mit meinem Schlagarm die Topspin-Schlagbewegung (2 Serien mit 30 Wiederholungen); Betonung liegt dabei auf korrekter und kompletter Unterarmführung bei maximaler Geschwindigkeit. Schon nach kurzer Zeit habe ich beim TT-Training einen deutlichen positiven Effekt bemerkt.
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 17.07.2001, 13:41
Benutzerbild von holger
holger holger ist offline
TT-NEWS Süchtiger
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 10.02.2000
Ort: Größere Stadt im Rhein-Main-Gebiet
Alter: 50
Beiträge: 3.818
holger befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Gegen ein ausgewogenes Kraft- und Muskelaufbautraining ist nichts gegen einzuwenden. Selbst wenn man Muskeln hat, ist man immernoch schnell. Das Muskelmasse langsam macht ist ein vorurteil. Höchstens Fett als Masse macht langsam. Muskelmasse ist sogenannte "Aktive MAsse", Fett nicht!

Man sollte aber daurauf achten, ausgewogen zu trainieren. das heißt: Mal mit hohen Gewichten und zügigen Wiederholungen für die schnellen weißen Muskelfasern. Für die Ausdauer sind die roten "langsamen" Muskelfasern verantwortlich. Die trainiert man besser mit langsamen Wiederholungen und nicht so viel Gewicht. Dafür aber eine Wiederholungszahl von 30 wählen. Jeder Satz sollte aber bis zur momentanen Muskelerschöpfung ausgeführt werden.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 17.07.2001, 15:02
heimdall heimdall ist offline
Member
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.06.2000
Ort: Reutlingen
Alter: 48
Beiträge: 92
heimdall ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Talking

Zitat:
Original geschrieben von Lolly

Mittlerweile bin der Überzeugung, dass einige Faktoren zusammengekommen sind, das meinen VHT nicht optimal ist:

a. das Studio
b. Beinarbeit
c. Technik


Hihi, im Vergleich zu Punkt c) kann man bei Dir wohl die anderen Punkte vernachlässigen...

Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.
Viel Spaß noch beim Lernen!

cu, Peter
__________________
www.inetplay.de - Mein 2. Hobby
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77