|
Hessischer TTV Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
naja, ich habe hier die korrigierte variante reingeschrieben, zum beispiel waren die namen von mir und jürgen falsch geschrieben und jaculi/diehl sind hessen und nicht wie behauptet sachsen....
__________________
TTC olé |
#12
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Zitat:
![]() glückwunsch auch am m. heßel-vize in der b-klasse ist irre stark! ![]()
__________________
In vino veritas - Eine Lebensweisheit - (denn Worte und Papier sind/ist geduldig) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Auch von mir Gratulation an Mathias Heßel, schade das er Leißner nicht nochmal gepackt hat. Beste Grüße vom Noppenjoe ![]()
__________________
Meister BOL 08/09 -BL 09/10 2 x Ligaerhalt 10/11 |
#14
|
||||
|
||||
Pfessebericht von NoF
Inoffizielle Deutsche Tischtennis-Einzelmeisterschaften für untere Spielklassen ein Erfolg - Im Rahmenprogramm der Mannschafts-Weltmeisterschaften in Bremen - Sechs der zwölf ausgespielten Titel gehen nach Hessen
(fr) Eine Deutsche Meisterschaft im Rahmenprogramm einer WM, dieser Versuch darf als gelungenes Pilotprojekt des Deutschen-Tischtennis-Bundes (DTTB) bezeichnet werden: Bei der WM Bremen wurden jetzt erstmals die Inoffiziellen Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften der Damen und Herren für untere Spielklassen ausgetragen. Das Pilotprojekt mit den Spielklassen A (Verbandsebene), B (Bezirksebene) und C (Kreisebene) mit Einzel- und Doppel-Wettbewerben geriet am 28. und 29.April in der Halle 6 AWD-Dome zum vollen Erfolg. Insgesamt 178 Teilnehmer (85 Damen/93 Herren) ermittelten ihre Meister und kamen gleichzeitig in den Genuss, auch das Können der weltbesten Athleten im nahen AWD-Dome zu studieren. In den Einzel-Wettbewerben wurde in der Vorrunde zunächst in acht Gruppen mit je vier Spielern nach dem Prinzip "Jeder gegen Jeden" gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale und ermittelten dann im einfachen K.-o.-System, das auch für die Doppel-Konkurrenzen angewandt wurde, ihre Titelträger. Der Hessische Verband (HETTV) war mit 20 Damen und 11 Herren vertreten und sichewrte sich alleine Sechs der insgesamt 12 Titel (Einzel und Doppel), die in den je drei Leistungsklassen der Damen und Herren vergeben wurden. Dazu kamen noch fünf Zweite und vier Dritte Ränge. Erfolgreichste Teilnehmerin wurde dabei Ursula Luh-Fleischer vom Bezirksoberligisten TSV Klein-Umstadt, die sich in der B-Klasse sowohl den Titel im Einzel, als auch zusammen mit Sandra Weldert TSV Nieder-Ramstadt) den Titel im Doppel sichern konnte. Die Ergebnisse: in der Übersicht: Herren-A (Verbandsebene - 29 Teilnehmer - 4 vom HTTV): 1. Jochen Schmitt (TTC Seligenstadt/HETTV), 2. Michael Schneider (FV Fulda-Horas/HETTV), 3. Hendrik Mühlenbeck (WTTV) und Ralf Neumaier (SBTTV). Doppel: 1. Steinfeld/Uran (WTTV), 2. Matthias Bomsdorf/Jochen Schmitt (TTC Seligenstadt/HETTV), 3. Hummel/Neumaier (SBTTV) und Wolf/Lerch (?). Herren-B (Bezirksebene - 32/4): 1. Matthias Leißner (TG Langenselbold/HETTV), 2. Matthias Heßel (1.SC Klarenthal/HETTV), 3. Martin Cornelius (WTTV) und Sven Heßberger (Bayern). Doppel: 1. Gembruch/Weiß (WTTV), 2. Gutzmann/Matthiesen (FTTB/TTVSH), 3. Bühler/Saussele (TTVWH) und Jaculi/Diehl (TTVSA). Herren-C (Kreisebene - 32/3): 1. Matthias Friese (SG Wildsachsen/HETTV), 2. Dirk Schwander (BATTV), 3. Gerold Momann (WTTV) und Daniel Patzwald (SBTTV). Doppel: 1. Broch/Brandenberg (WTTV), 2. Schmitt/Matthias Friese (TTVR/SG Wildsachsen/HETTV), 3. Strupkus/Momann (WTTV) und Martin Eberhard/Jürgen Bernhart (TSG Nordwest Ffm./TG Langenselbold-HETTV). Damen-A (31/6): 1. Katrin Honold (TTVWH), 2. Lena Krapf (TTC Calden-Westuffeln/HETTV), 3. Doris Figgemeier (WTTV) und Sonja Rembold (TTVWH). Doppel: 1. Lena Krapf/Claudia Ries (TTC Calden-Westuffeln/TTC Richelsdorf-HETTV, 2. Figgemeier/Gavenda (WTTV), 3. Kreutz/Kleinhans (BYTTV) und Gerber/Pierschel (SÄTTV). Damen-B (31/9): 1. Ursula Luh-Fleischer (TSV Klein-Umstadt/HETTV), 2. Dr. Carmen Petri (TTVSH), 3. Svenja Schmitt (FTTB) und Jennifer Treu (TTC Mümling-Grumbach/HETTV). Doppel: 1. Ursula Luh-Fleischer/Sandra Weldert (TSV Klein-Umstadt/TSV Nieder-Ramstadt-HETTV), 2. Eichinger/Wieging (WTTV), 3. Christina Licht/Nicole Aeberhard (1.TTV Richtsberg/HETTV) und Wagener/Meyer (WTTV). Damen-C (23/5): 1. Simone Luding (SÄTTV), 2. Katrin Böhme (SÄTTV), 3. Silvia Preußer-Mohr (KSG Hetschbach/HETTV) und Iris Hermann (WTTV). Doppel: 1. Luding/Hermann (SÄTTV/WTTV), 2. Gerken/Böhme (WTTV/SÄTTV), 3. Scherff/Harm (TTVSH) und Suderburg/Weidner (FTTB/TTVMV).
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht |
#15
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Jaculi/Diehl ???????????????????
Auf welchen Hessischen Meisterschaften habt Ihr euch denn qualifiziert? Auf jeden Fall nicht auf den letzten Meisterschaften. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hessen,
na ja, ist ja auch keine große Kunst, wenn z. B. bei Damen B von knapp 30 Startern allein 8 aus Hessen kommen. Sorry, hab gerade gesehen, es waren sogar 9 Hessinnen von 31 ! Und z. B. dummerweise, die Damen B aus Bayern, die nach den Regeln dieser Meisterschaften eigentlich C-Klasse gewesen wären, in der B-Klasse starten mussten und die, die eigentlich B wären in der A ! Genauso natürlich bei den Männern. Aber beim nächsten Mal wird auch Bayern vielleicht ein wenig schlauer sein. ;-) Ich gönne euch den Erfolg, aber wie gesagt, so lange nicht alle das gleiche Mass anlegen, ist das relativ wertlos ! Wobei, dafür könnt ihr ja nix. Warum Hessen aber so viele Teilnehmer schicken darf, wüsste ich schon mal gerne ?! LG
__________________
Erst denken, dann schreiben! Geändert von kingkong (02.05.2006 um 11:00 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Etwas komisch kam mir die Aufteilung UND die Einteilung auch schon vor!
Heßberger, der in der B-Klasse 3ter wurde, spielt in Bayern in der Kreisliga Mitte (und hat auch noch nie höher gespielt!!!), ist in Bayern in der C-Klasse Vize-Meister geworden (und die geht in Bayern bis Bezirksklasse Mitte! Wobei es dort auch noch Einstufungen gibt! Gewinnt man dort häufiger Tuniere in einer Klasse, so wird man anschließend hoch gestuft und muss zukünftig in der höheren Klasse starten) Sein Halbfinalgegner Matthias Heßel spielt dagegen BOL vorne und ist dort mehr oder weniger unterfordert... von M. Leißner braucht man da gar nicht sprechen, vor einem Jahr wurde er ja Hessenmeister in der B-Klasse (also ab Verbandsliga...) Von daher ist es heuchlerisch, hier die Hessen zu loben, die in ihrem komischen System hochklassige Leute in den falschen Klassen starten lassen können. Leißner hätte sicherlich auf Verbandsebene starten sollen, Friese hat ja auch schon mal Regionalliga gespielt (??? Hab ich nur Gerüchteweise gehört) Luh-Fleischer hat schon seit Jahren kein Spiel mehr in der Liga verloren und räumt regelmäßig bei allen Tunieren ab, weil sie noch B/C-Klasse spielen darf! Vielleicht relativiert das ganze jetzt etwas die Lobgesänge auf die angeblich eigene Stärke...... Gruß, Benjy
__________________
www.tt-kleinostheim.de |
#18
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Eigentlich nicht, dann es gibt da ja noch den Deutschlandpokal. Da war ich dreimal.
Zwar war die Überlegenheit da nicht so deutlich (genauer gesagt war es saueng mit Bayern und WTTV) aber auch da hat Hessen mehr Platzieungen erspielt als die anderen Landesverbände ^^ Und da konnte jeder mitspielen egal wie er eingeordnet wurde ![]() Naja, und was die Nominierungen betrifft gibt es da noch krassere Beispiele: Nehmen wir mal Niedersachsen. Da hat jeder Interessierte eine EMail geschickt und dann wurde gelost. |
#19
|
|||
|
|||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Zitat:
Bevor man eine willkürliche Einteilung nimmt ist das komische System nach Spielklasse zu gehen wohl gar nicht so komisch oder? Die besten Spieler Kreisliga, die besten aus der Bezirksebene und die besten der Landesebene. So ist es gedacht und wenn das andere Landesverbände nicht hinbekommen, dann kann man wohl kaum den Hessen die Schuld geben. Beim Deutschlandpokal dürfen solche Spieler wie Hessberger sicher für eine Kreisligamannschaft antreten, warum bei einer Einzelmeisterschaft sowas nicht möglich ist sollte man die eigenen "Offiziellen" fragen. Ansonsten waren abgesehen von Bayern und Niedersachsen ja die stärksten am Start. TTVWH, WTTV und andere starke Verbände hatten die besten Spieler gemeldet und nicht im Kaffeesatz gelesen wie andere Verbände ^^ |
#20
|
||||
|
||||
AW: inoffizielle Deutsche Meisterschaften... Hessen rulez!
Und beim PTTV und beim BaTTV wurde einfach nach Lust und Laune "nominiert"... das Turnier an sich finde ich sehr gut, aber mit diesen "Randbedingungen" kann man die Leistungen nur sehr schlecht einordnen.
__________________
Ein netter Mensch gab mir den Rat, ich solle etwas nachsichtiger mit meinen Mitmenschen sein und großzügiger über deren Unzulänglichkeiten hinwegsehen. - Ich finde, das ist ein gutes Ziel. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Deutsche Meisterschaften für untere Spielklassen | TAU | TTV Niedersachsen | 21 | 01.05.2006 10:56 |
Deutsche Meisterschaften 2006 in Minden | Topspinspieler | allgemeines Tischtennis-Forum | 145 | 26.03.2006 01:07 |
Deutsche Schülermeisterschaften 2005 in Grafenau | Volker Ziegler | allgemeines Tischtennis-Forum | 79 | 01.04.2005 14:52 |
Deutsche Meisterschaften der Junioren/innen | Falscher Aufschlag | allgemeines Tischtennis-Forum | 4 | 08.05.2002 18:14 |
Deutsche Meisterschaften 2002 in Koblenz | Charly | allgemeines Tischtennis-Forum | 38 | 01.03.2002 11:34 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:54 Uhr.