|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Hölzer unterliegen, sofern sie dem Regelwerk entsprechen, keiner Zulassung durch die ITTF oder den DTTB.
__________________
Ein netter Mensch gab mir den Rat, ich solle etwas nachsichtiger mit meinen Mitmenschen sein und großzügiger über deren Unzulänglichkeiten hinwegsehen. - Ich finde, das ist ein gutes Ziel. |
#12
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Zitat:
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen. |
#13
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Da ich ebenso der Meinung bin, daß manche Hölzer nicht dem Regelwerk entsprechen (auch wenn es keine Zulassungs-Überprüfungen gibt), sollten wir die genauen Bezeichnungen sammeln und dem DTTB zur Stellungnahme vorlegen. Von mir aus bin ich auch gerne bereit, dies dann in die Hand zu nehmen.
Allerdings bin ich keiner, der die Kataloge und Bezeichnungen auswendig kennt und deshalb benötige ich dazu Fremdhilfe: exakte Holz-Bezeichnung (Firma, Produktname, Serien- bzw. Herstellernummer) und evtl. sogar jeweils ein Link zur genaueren technischen Beshreibung des Holzes!
__________________
Ein netter Mensch gab mir den Rat, ich solle etwas nachsichtiger mit meinen Mitmenschen sein und großzügiger über deren Unzulänglichkeiten hinwegsehen. - Ich finde, das ist ein gutes Ziel. |
#14
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
...mittlerweile denke ich das fast jeder Aufbau erlaubt zu sein scheint. Ich verstehe die Regelauslegung anscheinend auch nicht.
![]() Donic Enforce Beschreibung: http://donic-german.icsmedia.de/ Genaue Bilder plus Beschreibung im Donic Katalog 2006-2007; Seite 5 |
#15
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Gibt es von diesem ""Donic Enforce" auch Online-Infos ("isch 'abe ga keinä Kadalogg")?
__________________
Ein netter Mensch gab mir den Rat, ich solle etwas nachsichtiger mit meinen Mitmenschen sein und großzügiger über deren Unzulänglichkeiten hinwegsehen. - Ich finde, das ist ein gutes Ziel. |
#16
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
hab's auf der Donic-Seite inzwischen doch noch gefunden... dank Fielmann!
Ich bin der Meinung, anhand der dort aufgeführten Beschreibung, daß das Holz nicht erlaubt sein dürfte: Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
IMHO ist es auch nicht sinnvoll die Faserstruktur zu unterbrechen. um härtere Eigenschaften zu bekommen. Die Faserunterbrechung wird grob betrachtet, so viel Stabilität (Biegefestigkeit) und damit Tempo rausnehmen, wie das härtere Innenleben hinzufügt...
|
#18
|
||||
|
||||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
@Pepino:
Dann leg mal los. Ich habe nachfolgend mal die "verdächtigen" Hölzer genannt, jeweils mit offizieller Werbung (nebst Angabe des Links - die beiden fehlenden sind Shops die ich hier nicht nennen darf) und einer kurzen "eigenen Beschreibung". Ferner habe ich die Werbeseiten als JPG-Dateien gesichert, die ich dir per Email zusenden könnte. Gruß Mastermind ITTF-Regeln A 4.5: "Das Blatt selbst, jede Schicht innerhalb des Blattes und jede Belag- oder Klebstoffschicht auf einer zum Schlagen des Balles benutzten Seite müssen durchlaufend und von gleicher Dicke sein." Butterfly Cofferlait Werbung: „Schon der Furnieraufbau beim Cofferlait erscheint ungewohnt: Im Griffbereich sowie im Ansatz des Schlägerblattes besteht das Holz aus fünf Holz und den zwei Carbon-/Arylate-Schichten, der Rest des Schlägerblattes besteht dann aus den zwei Carbon-/Arylate- sowie aus lediglich drei Holzschichten. Genauso ungewöhnlich wie der Furnieraufbau ist auch das Tempoverhalten des Cofferlaits ...“ => Das Kernfurnier mitten im Schlägerblatt besteht auf einmal nicht aus 3 dünnen, sondern aus einem dicken Furnier. Hier ist zu erkennen, dass der Kern der rechte Seite aus einem Stück besteht (also Hinoki Kern plus Carbon/Arylate plus je 1Hinoki Aussenfurnier - somit 3 Holz plus C/A genau wie dein Holz); auf der linken Seite besteht der Kern allerdings aus 3 Schichten Hinoki plus C/A plus je 1 Hinoki Aussenfurnier (also 5 ply plus C/A). Vom Griffanfang bis Schlägerkopfende sind es ca 26,7 cm , ca. 11cm ist das 3Schichtige lang und der Rest ist halt der Schlägerkopf . Nimatsu Quadriga OFF Werbung: „Senkrecht durch das Mittelfurnier wurde ein Wabennetz aus Carbonwänden gezogen. Diese bahnbrechende Neuheit im Holzbau führt dazu, daß das gesamte Holz völlig ruhig und vibrationsfrei auf den Ballaufprall reagiert. Schwingungen müssen nicht mehr kanalisiert werden. – Sie entfalten sich nicht mehr, sondern werden in dem Entstehungsimpuls in der Wabenstruktur bereits gebunden. Erstmals präsentiert ein Produktionsunternehmen die Verarbeitung von Carbon-Einlagen, die senkrecht zu den Außenfurnieren in das Mittelfurnier eingearbeitet wurden. Diese Art Steifigkeit herzuführen ohne Kontrollverluste miteinzugestehen ist sensationell.“ http://www.nimatsu.de/ => „Wabenstruktur“ Dr. Neubauer Holz High Technology Werbung: „Die innovative Kinnetic-Einlagen im unteren Teil des Schlägerblattes, kombiniert mit einer neuartigen Verarbeitung von zwei Balsa Sägefurnieren führen zu einer bis dato nicht für möglich gehaltenen Kontrolle, aber gleichzeitig auch Beschleunigungsvermögen.“ => mit den Carbon-Kügelchen innen drin - also keine durchgehenden Furniere innen. Joola MC1 Werbung: „Mit MCS-System: unterschiedlich breite Furniere, 3 mm starkes Ayous und 6 mm starkes Balsa, werden blockverleimt und anschließend quer aufgeschnitten - das ergibt die völlig neuartige stabilisierende Mittellage ...“ http://www.joola.de/de/produkte/hoelzer/mc1.htm => "abwechselnde Streifen" DONIC Enforce Werbung: Das Abachi Mittelfurnier wird an der Haupttrefferzone des Balles durch ein verstärktes Tulip/Birch/Tulip Furnier ersetzt. Hierdurch entsteht eine optimale Trefferzone des Balles.“ http://donic-german.icsmedia.de/
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen. |
#19
|
|||
|
|||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Ich denke, dass alle Stiga Tube Hölzer auch dazugehören.
„[...] Die High-Tech-Holzmaschienen von Stiga wurden so programmiert, dass längsseits in der Mittelschicht "Mikrokanäle" gefräst werden. Abhängig von den Holzeigenschaften werden diese dann mit verschiednene Materialien gefüllt.“
__________________
mfg loser1000 |
#20
|
|||
|
|||
AW: Eine Frage zu den Regeln...
Trotz der Tatsache, dass diese Praktiken durch die Regeln mehr oder weniger eindeutig Unterbunden werden, frage ich mich, warum man unterschiedliche Materialien in einer Schicht oder sogar Hohlräume verbietet.
Ich meine, dass mab durch neue Techniken doch auf ein ganz neues Level im Holzbau gelangen kann. Zu beachten wäre allerdings, dass die Oberfläche eben ist. Und an der momentanen Handhabung kann der DTTB doch überhaupt garkein interesse haben, da sich so jeder seine Regeln so hinbiegen kann wie er will mit Verweis auf die Holzregel.
__________________
mfg loser1000 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu den Speedy Spins | fird | Noppen innen | 3 | 19.01.2006 13:19 |
Tischtennis Regeln | hifly17 | Kreis Krefeld | 3 | 13.01.2006 17:37 |
Gibt es Regeln zur Hallentemperierung ? | JoeBeck | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 5 | 28.11.2005 16:35 |
Befolgung der Regeln | MagicBackhand | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 25 | 17.09.2003 13:21 |
Frage zur Aufstellung | monsterhasi | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 13 | 21.11.2002 08:40 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:31 Uhr.