|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
So exotisch wie die Pistolenschläger sind diese Abros-Hölzer jetzt natürlich nicht, aber der ITTF sind die Hölzer der Marke scheinbar nicht bekannt und will das Unternehmen diesbezüglich kontaktieren. Andererseits hat Abros auch ABS-Bälle rausgebracht die einen "ITTF-approved"-Stempel haben. Merkwürdig...aber na ja, das eine muss mit dem anderen ja nicht unbedingt was zu tun haben.
Geändert von Tim_Tim (15.07.2020 um 23:10 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Soweit ich das erkennen kann gibt es diese "Kanten" auch in manueller Fertigung jeglicher Hölzer.
Siehe hierzu: http://www.schlaegerei-schiffmann.de/produkte.htm Zweck laut vorangegangenen Link sei, dass ,,Die Anbringung einer Echtholzkante führt zu einem harmonisierten Schwingverhalten im Holz. Darüber hinaus dient sie zur Stützoptimierung des Schlägerblattes und verlängert die Standzeit des Holzes." Ob es sich hierbei um Werbeprosa handelt oder nicht, entzieht sich meiner Urteilsfähigkeit. Eine tatsächlich nachweisbare, sinnstiftende und erfahrungsbasierte Aussage sehe ich im vorgenannten Zitat jedoch nicht. Überzeugen tut es mich nicht. Was die Regelkonformität betrifft würde ich behaupten, dass nähere Untersuchungen hinsichtlich der Auswirkungen notwendig wären. |
#13
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Hübsche Intarsienarbeit von Abros.
Aber eine Regelverletzung, wenn die eingangs zitierte Regel Gültigkeit hat. Die gleichmäßige Dicke jeder Schicht ist eindeutig nicht gegeben (zum Rand hin verdickt). - Wie will man das wegdiskutieren? |
#14
|
||||
|
||||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Zitat:
Edit: Zitat:
![]() Geändert von zool (16.07.2020 um 09:04 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Eben. Die mittlere am Rand dicker, alle anderen dafür nicht durchgehend.
|
#16
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
... Zack und gleich die nächste Variante eines Wegdiskutierens ![]() Es handelt sich schließlich nicht um hölzerne Kantenumleimer von Schiffmann oder Nittaku, sondern um eine gänzlich andere Technik der Firma A. Auf dem angehängten Bild von Power-Seven sieht man m.E. sogar noch die kreisförmigen Bahnen der Fräse, um die Vertiefung für das eingelegte Aussenfurnier zu schaffen. EDIT: Ups, zeitliche Überschneidung. Geändert von Haureinis Tango (16.07.2020 um 09:49 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Zitat:
Dem Wortlaut der Regel entsprechen die angesprochenen Hölzer sicher nicht, dem Sinn der Regel aber schon, würde ich sagen. |
#18
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Es gibt ja gewisse Gerüchte über Hölzer, die so konzipiert sind, dass sie innen dünner sind als außen, um extra dicke, bzw. geboostete Schwämme von außen regelkonform aussehen zu lassen, indem von dem dicken Schwamm ein entsprechender Ring außen abgefräst wird.
Die gezeigten Hölzer machen das natürlich besonders einfach: Man wählt für die "Spezialversion" einfach dünnere Einsätze. |
#19
|
|||
|
|||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Zitat:
Sprich: A) Ein Ball trifft in der geometrischen Mitte eines Holzes auf. Der Balltreffpunkt hat einen nahezu identischen Abstand zu allen Kanten, ausgenommen vom Steg. Es handelt sich um ein konventionelles Holz. B) Ein Ball trifft in der geometrischen Mitte eines Holzes auf. Der Balltreffpunkt hat einen nahezu identischen Abstand zu allen Kanten, ausgenommen vom Steg. Es handelt sich um ein Holz, mit "Kantenaufprallschutz" (Abros). Was das Schwingungsverhalten betrifft würde ich folgendes tippen: Die Welle verendet im Beispiel B an der Kante und wird abgeleitet in den masseärmeren Bereich des Holzes. Die Welle findet den Hauptausgang zum Steg hin. Weiterhin bleibt der Sweetspot nahezu unverändert, ob mit oder ohne "Seitenaufprallschutz" |
#20
|
||||
|
||||
AW: Regelkonformität von Abros-Hölzern
Hallo,
wir möchten hier zur Klärung kurz Stellung nehmen: Der Hersteller hat uns im Vorfeld nicht kontaktiert, vielleicht wohl wissend das diese Konstruktion nicht unseren Regeln entspricht. Nach bekannt werden haben wir ihn darüber informiert und gleichzeitig auch alle Schiedsrichter in unserem weltweiten Verteiler. Die Konstruktion kann man ja auch mit Belägen auf dem Schläger leicht erkennen, so dass sie zum ITTF Spielbetrieb nicht zugelassen sind. ABROS darf diese Hölzer zum Beispiel für den Hobby Bereich ohne unser Logo produzieren und verkaufen, aber wir haben darauf hingewiesen das sie den Kunden ausreichend informieren müssen.
__________________
Claudia Herweg Head of Equipment e: cherweg@ittf.com | w: ITTF.com INTERNATIONAL TABLE TENNIS FEDERATION TABLE TENNIS. FOR ALL. FOR LIFE. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abros-Hölzer | fargus68 | Wettkampfhölzer | 0 | 11.04.2020 12:13 |
Regelkonformität eines Schlägergriffes | Kluesi | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 51 | 10.04.2016 10:08 |
Aussägen von Hölzern/Herstellung von Griffschalen | Eichhörnchen | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 50 | 18.05.2011 17:40 |
Frage zu Stiga Hölzern ZLF Hölzern, ballgefühl | rAzfaz | Wettkampfhölzer | 0 | 13.08.2010 15:00 |
Regelkonformität von Überkopf-Aufschlägen | Walker | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 6 | 12.04.2006 08:18 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.