|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Cornilleau Target Pro XD
Vielleicht gibt ESN den Hyper/XD Pro/AGR (sind die so vergleichbar?) nur auf einem Level raus, das für ne profitable Marge nix anderes zulässt seitens der Marken.
__________________
Bryce 6 ml Waschbenzin - Stiga Infinity VPS - Bryce 6 ml Waschbenzin Geändert von Omma (15.03.2021 um 14:45 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Cornilleau Target Pro XD
XD Pro in der härteren Version (52,5) ist eventuell mit dem AGR vergleichbar.
Jetzt wo du es erwähnst erinnere ich mich an einen kurzen Test des Dynaryz ACC, und der war dem weicheren Target eigentlich ähnlich. Omega Hyper ist allerdings ein sehr krasses Biest mit 55 Grad Schwammhärte. Da kenne ich nichts Vergleichbares, denn der Hyper ist auch nicht wie die harten Hybrid-Beläge klebrig. |
#13
|
|||
|
|||
AW: Cornilleau Target Pro XD
Ich empfinde den Hyper nicht als krasses Biest, für mich ist der O7 Tour bei gleicher Härte eher das Biest. Der Hyper ist meinem Gefühl nach wie der XD 52,5 wenig katapultig und spielt sich gefühlt weicher als die angegebene Härte. Der AGR spielt sich dagegen wie die 50 Grad, aber auch mit nicht allzu viel Katapult.
Alle 3 Beläge spielen sich für mich auf schnellen Vollhölzern oder nicht zu schnellen Carbonhölzern sehr angenehm. Installiere gerade XD 52,5 und Hyper auf einem frisch eingetroffenen Yasaka Alnade Inner, dann kann ich die beiden nochmal direkt vergleichen. Die ganzen Angaben beziehen sich natürlich nur auf meinen Spielstil und mein Spielniveau. Spieler auf höherem Niveau mit besserer Technik und/oder Athletik holen aus solchen Belägen sicherlich viel mehr raus. |
#14
|
|||
|
|||
AW: Cornilleau Target Pro XD
Zitat:
Vielleicht noch mal auf das aktuelle Holz kleben und schauen, ob ich besser zurecht komme, ein verpacktes Exemplar liegt noch herum. |
#15
|
|||
|
|||
AW: Cornilleau Target Pro XD
Nach dem Test auf dem Alnade Inner komme zu dem gleichen Schluss, dass die gefühlte Härte beider Beläge in etwa gleich ist. Vielleicht entsteht das Gefühl durch die minimale Klebrigkeit des Hyper (oder was auch immer den Ball veranlasst beim Anheben 1 bis 2 mm in die Höhe zu gehen).
Beim Vergleich auf der Rückhand ist meinem Gegenüber aufgefallen, dass ich mit dem Hyper viel weniger Schnitt produziere - vermutlich muss man diesen Preis zahlen und erhält dafür noch etwas mehr Kontrolle. Auf der bei mir viel schwächeren Vorhand hat mir der Hyper auf jeden Fall besser gefallen als auf meiner stärkeren Rückhand. Neben dem Nittaku Sieger PK50 ist der Hyper der einzige Hybrid, mit dem ich ganz passabel spielen kann. Insgesamt ist der Target für mich aber sowohl auf Vor- wie auch auf Rückhand dennoch die bessere Wahl. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tenergy 05 fx, Cornilleau Target Pro GT H47, Nittaku Fastarc C-1 | 01Andreas M. | verkaufe | 2 | 01.03.2018 01:50 |
Cornilleau Target Pro GT H47 | 01Andreas M. | verkaufe | 0 | 03.02.2018 00:38 |
Donic Waldner Senso Ultra Carbon, Cornilleau Target Pro GT47 | Magick_Stick | verkaufe | 1 | 22.11.2017 00:45 |
Cornilleau Hinotec OFF -->Cornilleau Hinotec OFF- | serxas | tausche | 0 | 21.07.2013 17:08 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr.