Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Belag- / Holzkombinationen > Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 12.09.2022, 19:25
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 8.833
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Zitat:
Zitat von Gandalf Graurock Beitrag anzeigen
Aber einen Klassiker als Ersatz für einen MX-D, Bluestorm, BlueGrip, Stiga DNA oder dergleichen zu nutzen wäre schon ein großer Step.
Vor allem ein Step rückwärts ohne Not.

Wer mit den von dir genannten Top-Belägen z.B. nicht zurecht kommt, findet ja trotzdem ein Riesenangebot von nicht ganz so schnellen Belägen, die trotzdem zeitgemäß sind.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.09.2022, 21:17
topspinkrieger topspinkrieger ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.10.2009
Ort: Hier und da
Beiträge: 1.534
topspinkrieger ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Zitat:
Zitat von Power-Seven Beitrag anzeigen
Vor allem ein Step rückwärts ohne Not.

Wer mit den von dir genannten Top-Belägen z.B. nicht zurecht kommt, findet ja trotzdem ein Riesenangebot von nicht ganz so schnellen Belägen, die trotzdem zeitgemäß sind.
Da hast du vermutlich Recht, werde auch, wenn mein jetziger Hybrid runter ist, eher wieder zurück auf ein moderner Chinesen gehen, als auf einen Klassiker.
Da schwingt vermutlich zu viel Nostalgie mit.
__________________
Es gibt immer ein noch größeren Fisch ...
- Qui-Gon Jinn
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.09.2022, 21:51
Benutzerbild von Butter- Fly 83
Butter- Fly 83 Butter- Fly 83 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.08.2017
Beiträge: 114
Butter- Fly 83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

[QUOTE=vossi39;3416086]Mal ehrlich Kollegen...Spielt da nicht die Nostalgie eine größere Rolle als die tatsächlichen Spieleigenschaften?

Für mich tatsächlich nicht.
Die Nostalgie ist eher ein schöner Nebeneffekt.
Ich spiele die Beläge ohne Eigenleben tatsächlich einfach lieber.
Einzig die modernen DHS Beläge, wie Hurricane 3 Neo National/ Provincial oder Hurricane 3 und 8 gefallen mir sehr gut. Die bringen so gut wie kein Eigenleben und eine hohe Kontrolle mit haben jedoch trotzdem super Spin- und Tempoeigenschaften.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT"
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.09.2022, 05:40
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Naja, Nostalgie hin oder her! Es bräuchte sehr wahrscheinlich sehr viel Übung und Training um von einem beispielsweise von einem Setup VH Tibhar Evolution MX-P und einem RH Donic Bluefire M3 auf einen Mark V und einen Donic Vario umzusteigen. Wer das allerdings schafft und dabei auch seine Leistungs / Spielstärke behält... Respekt!!!

Ich betreue rein Materialtechnisch eine Hobbytruppe in meinem Umfeld und habe erst letzte Woche wieder ein paar Klassiker geklebt...

Nittaku Magic Carbon, Joola Samba, Tibhar Vari Spin und Donic Vario. Immer wieder schön die Klassiker vor sich liegen zu haben und mal wieder mit "altem" Kleber zu hantieren
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.09.2022, 09:24
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 8.833
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Zitat:
Zitat von Gandalf Graurock Beitrag anzeigen
Immer wieder schön die Klassiker vor sich liegen zu haben und mal wieder mit "altem" Kleber zu hantieren
Wenn das nicht Nostalgie ist, weiß ich es auch nicht. ;-)

Ich liste mal die UVPs auf.

Nittaku Magic Carbon 35,90
Joola Samba 34,90
Tibhar Vari Spin 32,90
Donic Vario 34,90

Demgegenüber die UVPs modernerer Beläge, die sicher mindestens genauso gut für deine Hobbyspieler geeignet wären.

XIOM Vega Intro 29,90
XIOM Musa 24,90
VICTAS Ventus Regular 25,90

Für - zugegeben nur - ein paar Euro weniger bekommst du beim Intro auf jeden Fall den aus meiner Sicht weit besseren Belag.

Ich weiß natürlich nicht, wie ich diese Hobbyspieler einzuordnen habe, aber auch aus dem China-Lager gibt es Beläge, die sich relativ ähnlich zu Klassikern spielen, Palio 8000 oder KTL XP Pro, da sind die UVPs 17,90 und 11,90.

Wo will man da eine Rechtfertigung für die Verwendung von Klassikern finden, außer wie weiter oben ausgeführt für jemanden, der einfach schon ewig daran gewöhnt ist. Oder eben Nostalgiker ;-)

Geändert von Power-Seven (13.09.2022 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 13.09.2022, 11:09
Benutzerbild von Gandalf Graurock
Gandalf Graurock Gandalf Graurock ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.05.2017
Ort: Wohnhaft NRW
Beiträge: 274
Gandalf Graurock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

@ Power-Seven... ich gebe Dir uneingeschränkt recht. Klassiker heißt nicht günstiger. Ich denke die Hersteller wissen das auch. Und die Möglichkeiten der von Dir aufgeführten modernen Beläge stehen den Klassikern in nichts nach, sondern meist noch besser in den Spieleigenschaften.

Wo ich Butter-Fly 83 beipflichte ist die Haltbarkeit der alten Klassiker im Gegensatz zu den jetzigen Belägen im Vergleich höher / langlebiger ist.

Ich selbst habe einfach nach viel Testerei einen für mich (meinem Spiel) angepasst, idealen Belag gefunden. Hätte nie gedacht dass ich auf die sogenannten Hybriden wechseln werde, aber es klappt viel besser, ich fühl mich sicherer und es macht mir wieder Spaß am Tisch zu stehen.

Und wer weiß...

vielleicht schreiben wir hier in 10 - 20 Jahren wie toll es war einen Bluefire oder MX-P gespielt zu haben, den es dann wahrscheinlich nicht mehr gibt oder er zu den lahmen Krücken gehört...
__________________
Nichts ist so einfach, als dass man es nicht doch falsch machen könnte!
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 13.09.2022, 12:22
Power-Seven Power-Seven ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 8.833
Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Power-Seven genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Zitat:
Zitat von Gandalf Graurock Beitrag anzeigen
Klassiker heißt nicht günstiger. Ich denke die Hersteller wissen das auch.
Sie wissen vor allem, dass von älteren Spielern der Mythos hoch gehalten wird. Ansonsten könnte man diese Produkte, die vor mehr als 50 Jahren entwickelt wurden, jetzt eigentlich nicht mehr zu diesen Preisen anbieten.

Wenn ich mir aber anschaue, dass z.B. bei BTY die modernen und ebenfalls für Einsteiger geeigneten ROZENA 45 Euro kosten und ein SRIVER 35 kommt mir das vor, als hätte VW neben einem Golf VIII auch noch einen 1969er Käfer im Programm, nur eben nicht viel günstiger.

Zitat:
Zitat von Gandalf Graurock Beitrag anzeigen
Wo ich Butter-Fly 83 beipflichte ist die Haltbarkeit der alten Klassiker im Gegensatz zu den jetzigen Belägen im Vergleich höher / langlebiger ist.
Ich kann das nicht sauber beurteilen, weil ich mich seit Ewigkeiten nicht mehr mit Klassikern beschäftige, denke aber ein SRIVER ist möglicherweise langlebiger als viele Tensor-Beläge.

Was allerdings die Wahrnehmung verfälscht: Moderne Beläge sind auf einem Leistungs-Niveau, das von Klassikern nur mit Frischkleben erreicht werden konnte, und dann hielten die auch nicht länger - vermutlich eher im Gegenteil.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 13.09.2022, 13:01
Darkgrey Darkgrey ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.01.2018
Alter: 57
Beiträge: 435
Darkgrey ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Darkgrey ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Darkgrey ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Mit einem Mark V in 2.0 auf der Rückhand kann man auch heute noch gut leben grade in unteren Klassen.

Er passt immer noch gut in manche Spielkonzepte und -strategien.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 13.09.2022, 13:31
Wolfric Wolfric ist gerade online
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.07.2022
Alter: 55
Beiträge: 332
Wolfric ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Wolfric ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Wolfric ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Wolfric ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Zitat:
Zitat von Darkgrey Beitrag anzeigen
Mit einem Mark V in 2.0 auf der Rückhand kann man auch heute noch gut leben grade in unteren Klassen.

Er passt immer noch gut in manche Spielkonzepte und -strategien.
Denk ich auch, aber ich hab ja den Umstieg vom Mark V auf den MX-S gemacht (RH).
Ich würd nicht mehr zurücktauschen. Auch wenn gefühlt mehr über den Tisch geht, punkte ich auch mehr. Das Service und Spiel vorne ist einfach spürbar effektiver. Nach dem Wechsel hatte ich meine beste Saision.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 13.09.2022, 18:10
Benutzerbild von Butter- Fly 83
Butter- Fly 83 Butter- Fly 83 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.08.2017
Beiträge: 114
Butter- Fly 83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Klassische Belag-/ Holzkombinationen auch heute noch im Wettkampfeinsatz?

Ich finde es super, dass sich so viele von Euch an dem Thema beteiligen und Ihre Meinung dazu äußern.
Ich verteufle die modernen Beläge ja auch nicht, mir gefallen ja, wie bereits erwähnt, die modernen Beläge von DHS sehr gut. Der Hurricane 3 NEO National zum Beispiel wird ja nicht umsonst von Profis wie Ma Long etc. gespielt. Tempo- und Spineigenschaften sind auf höchstem Niveau und die Kontrolle im passiven Spiel aufgrund des geringen Eigenlebens sowie des klebrigen Obergummis überragend. Mein erster hat allerdings die Klebrigkeit relativ schnell eingebüßt, was beim guten, alten Triple Spin definitiv nicht der Fall ist...
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT"
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Belag-Holz Kombinationen ttttt Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 0 14.07.2012 17:38
Ist ein 15jähriges Off+Holz das auch noch heute? Killtonspieler Wettkampfhölzer 4 19.09.2005 23:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77