|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Hi Elwood,
ich spiele den Belag erst 1 Woche - satte 5 mal Training und machte damit 1 Runde - 4. Meisterschaftsspiele und Doppel. Ich meine - es ist ein Allrounder, also er darf eigentlich nicht so gut in der Abwehr sein wie Curl P1r oder Feint Long III. Doch gerade dieses Allroundverhalten schätze ich sehr. Abwehr mit C&F III muss ich noch richrig einüben, im Vergleich zu einem Globe 979 oder Friendship 837 sehe ich ihn jedoch vorne. FLIII habe ich kurz gespielt, Curl P1r eine Saison - doch, na ja, die Beläge erfordern auch jemanden, der mit ihnen umgehen kann. MfG, Mil P.S. Apropoo Spezialisten, ist nicht so lange her, wo mich ein 18-järiger richtig böse auseinandergenommen hat, jedoch hier hilft keine LN, wenn man taktisch unterlegen ist. Seine Taktik: Bei Rückschlag: FH-Flip Eröffnung in die RH, erst danach Hammertopspin. Immer wieder mal geschickt auf den Körper toppen. Mittellanger aufschlag und sofort hart drauf. Wenig Spielzüge und dabei kaum ein Topspinfehler. Und natürlich ein guter Schmetter und schnelle Beine. Ich habe allerdings auch schlecht gespielt, bzw. war zu beeindruckt, hätte mehr mit FH angreifen müssen und gegen diese Flips drehen ud mit US zurückspielen. Na ja, man ist so shlau danach... |
#12
|
|||
|
|||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Klingt ja nicht schlecht was so über den FL III geschrieben wird. Vor allem wenn man gutes von einem auch Firewall Spieler hört (zur Zeit nicht, war ich aber lange) dann kommt schon wieder
![]() Ich hatte seinerzeit schon den Fog drauf und war vom Gefahrenpotential begeistert. Hier ist bei mir jetzt auch Verwirrung angesagt, denn eben jener Fog wird in außer Deutschland im Internet eigentlich auch noch recht fleißig angeboten. Richtig ist das er auf Liste 28 irgendwas nicht mehr drauf ist, die wir auf www.tischtennis.de finden. Aber, im selben Satz wird auf tischtennis.de auf die Liste der ITTF verwiesen. Auf der aktuellen ITTF Site ist das noch die Liste 27B und dort ist er auch nach wie vor drauf. Wie übrigens auch ein Cloud & Fog II. Was ist der Cloud & Fog II? Warum gibts den Cloud & Fog noch gut zu kaufen? Welche Liste stimmt? Viele Grüße
__________________
Wurden alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen, muss das Unmögliche, so unwahrscheinlich es auch ist, die Wahrheit sein. |
#13
|
|||
|
|||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Hi Rummi,
der FOG ist nicht mehr zugelassen (auf dem Belag steht aber verwirenderweise "Cloud and Fog") - Lizenz wohl abgelaufen - Erhältlich ist nur noch der Cloud and Fog 3; den "Cloud and Fog 2" habe ich auch noch nirgends gefunden - auch eine Anfrage bei DHS verlief negativ! Er ist aber in der Liste zugelassen. Der FL 3 ist meiner Meinung nach die absolute Nr. 1 in der Abwehr; das einzige Manko: zu wenig Störpotential! -------------------------------------- @MIl Ja, es kommt ja immer drauf an, wie jemand gegen Noppen spielen kann. Gestern hat mein Gegner z.B. alle Noppenaufschläge gut zurückgespielt - dann wird's schon schwer, wenn man nicht ins Spiel kommt.. Was mich gestern echt angek... hat, war, dass ich bestimmt 6 oder 7 hohe Bälle mit der Cloud and Fog-Rückhand daneben/drüber/zu kurz geschossen habe; ich war kurz vorm Durchdrehen. Auf der einen Seite steht eben das Störpotenzial, auf der anderen die fehlende "Geradlinigkeit" beim Schuß ![]() |
#14
|
||||
|
||||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Hallo zusammen! Martin, ich habe deinen exzellenten Testbericht mit großem Interesse gelesen. Spiele zur Zeit auch noch Neubauer Superblock auf der RH auf einem Bulldozer-Holz. 1. BK oben. Denke nun darüber nach, mir den Cloud & Fog III schon jetzt zu besorgen. Habe mehrere Vereinskameraden, die darauf setzen, dass Dr. Neubauer -wie er es ja auch auf seiner Website verspricht- bis zum Sommer 2008 neue Noppen auf den Markt bringen wird, die eine Zulassung bekommen und dennoch vergleichbaren Störeffekt haben werden wie die jetzigen GLN. Daran glaube ich nicht so recht, auf jeden Fall wird es mit der Schnittumkehr vorbei sein und das war ja wohl der Hauptvorteil von Neubauers GLN.
Ich hätte aber noch zwei Fragen, die ich hier gerne in die Runde stellen möchte: 1. Wie sicher ist es denn, dass der Cloud & Fog III in der neuen Saison noch zugelassen sein wird? Martin, du scheinst da sehr optimistisch zu sein? 2. Blocken am Tisch wäre für meine Spielweise schon sehr sehr wichtig. Meint ihr, dass der Belag auch mit OX dafür zu schnell ist? Danke! |
#15
|
||||
|
||||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Zitat:
Von der Spielweise kann man die beiden Beläge nicht vergleichen und Blocken am Tisch geht mit dem Cloud & Fog III auf jeden Fall nicht so gut wie mit dem Super Block. Meine Spielweise musste ich da schon ändern und den Schläger im Gegensatz zum Super Block schon mehr zumachen. Naja, kurz vor Rundenbeginn bin ich dann doch wieder zum Super Block zurück und werde den bis zum Ende der Runde noch spielen. Danach dann wohl Cloud & Fog III oder vielleicht gibt es ja von Neubauer doch was neues interessantes. |
#16
|
|||
|
|||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
@FrankTVM
Bezüglich BLOCKEN: Ich finde, die Stärke des Belages liegt eher in der Störwirkung - Blocken ist nicht die starke Seite des Belages. Bei starken Toppis muss man schon sehr sehr vorsichtig sein, sonst springt der Ball zu weit weg. Ich spiele ihn ja in 1,0 um angreifen zu können; da aber der Schwamm eigentlich sehr weich ist, vermute ich mal, dass Du beim Block mit OX auch Probleme kriegst. Das Obergummi ist meiner Meinung nach ähnlich schnell wie z.B. beim FS 837. |
#17
|
||||
|
||||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Hallo FrankTVM,
nun spiele ich den Belag ja schon eine Weile und die Begeisterung ist keinesfalls geringer geworden. Natürlich ist es ein anderes Spiel als mit GLN und natürlich auch ein anderes Blockverhalten. Der Schläger muss mehr zu gemacht werden, es muss mehr in den BAll gegangen werden. Aber das kann man lernen, und dann haben auch diese Blocks Störpotenzial. Und zu schnell ist die ox Version wahrlich nicht, man muss sich halt daran gewöhnen. Und, es ist 100% sicher, dass der C&F III auch weiterhin zugelassen bleibt, wie die jetzt erschienene Liste, auf der ja die fraglich rausfallenden Beläge gekennzeichnet sind, eindeutig belegt. SChöne Grüße, Martin
__________________
Holz: Dr. Neubauer Barricade DEF VH: TT-MAster SwingBackIF ox RH: Dr. Neubauer Pistol 2,0mm (Es sei denn ich drehe, dann andersherum ;-)) |
#18
|
|||
|
|||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
C & F III:
Hallo, ich habe nun den Belag ausführlicher getestet und bin zu der Schlussfolgerung gekommen, dass es für mich und die Abwehr SO nicht in Frage kommt. Für Pseudotopspin, Blockspiel am Tisch und gelegentlich Abwehr ist er sehr gut, doch als reiner Abwehrbelag fällt er durch. Es lassen sich zwar schnittige Bälle produzieren, doch die Fehlerquote ist zu hoch und die Geschwindigkeit auch. Um flach und mit Schnitt zu spielen, mache ich einfah zu viele Fehler... OX Version: Habe den Schwamm abgezogen und OX versucht, war schon ganz anders, Bälle kamen langsamer und flacher, nur ist OX nicht so mein Ding. Eigener Schwamm: GENIAL! Ich habe einen alten weissen Chinaschwamm genommen, den ich schon unter Globe 979 montiert hatte und mit dem Globe 1 Jahr spielte und der C & F III ist plötzlich top. Vor allem fehlt jetzt der KATAPULT. Die US-Abwehr hat sich sehr verbessert - schnittreich aber langsamer und kontroliert, der Schupf ist auch stabiler, von Störeffekt würde ich nicht sprechen. Angriff also quasi Schuss geht auch besser. Nahcteile: Block und Anlüpfen haben sehr gelitten. FAZIT: Bleibt auf jeden Fall drauf, aber mit eigenem Schwamm. Der Originalbelag ist schon so konzipiert worden, wie auf der Verpackung steht - for chopping + attack play. Die Oberfläche finde ich 1A, je nach Schwamm ist der Belag für verschiedenes Spiel geeignet. Originalschwamm: leichte Pseudotopspineröffnung und gefährliches Blockspiel mit fieser Flugbahn. Eigener Schwamm - langsamer/wenig Katapult - Abwehr, Schuss So, für mein Spielstil passt es jetzt sehr gut, hoffe, dass ich damit lange glücklich werde. MfG, Milan |
#19
|
||||
|
||||
AW: Test DHS Cloud & Fog III
Hallo zusammen, ich habe nun auch den Cloud & Fog III OX zweimal im Training getestet. Ich bin eher enttäuscht. Es macht zwar Spaß, mit diesem Belag Schnittabwehr aus der Distanz zu spielen und man bekommt natürlich dabei mehr Unterschnitt rein als bei einer GLN. Aber mit einem solchen Spiel habe ich in meiner Liga keine Chance. Es ist zwar möglich, Topspins damit zu fabrizieren, aber die sind so berechenbar und langsam, dass ich besser zu einem Noppen-Innen-Belag zurückkehren kann. Ich bekomme zwar meine Blocks auf den Tisch, aber auch die konnten meine Mannschaftskameraden problemlos mehrmals hintereinander attackieren, bis der Punkt ihnen gehörte. Nein, ich sehe nicht, was ich da durch Training noch grundlegend verbessern könnte. Das war's noch nicht, aber ich bin nun trotzdem schlauer.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.