Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 02.03.2008, 23:15
mithardemb mithardemb ist gerade online
Schlautuer
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.02.2003
Beiträge: 12.754
mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Also wenn der fragende auf Kreisklassen oder Kreisligaebene spielt, dann wäre er wohl besser beraten mehr an der Variablität des Topspins (mal mit mehr Bogenlampe, mal mehr Schlagspin) zu Arbeiten als am früheren Balltreffpunkt. Das stellt ungleich höhere Anforderungen an Technik und Koordination.

Für mich hängt die passende Antwort auf die Frage stark von Alter, Leistungsstand und Trainingsaufwand ab.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.03.2008, 01:01
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Es ging ja nicht um ihn. Er hatte ja eine Diskussion um die "Lehrmeinung". Und natürlich kann man die Trainingsgrundsätze des DTTB (jeder Ball vor dem höchsten Punkt) nicht auf den Breitensport übertragen.

Daher hast Du im speziellen Fall (untere bis mittlere Ebene, also 90% der Spieler) sicher absolut recht. Wenn es um die Lehrmeinung des DTTB geht, dann eben immer früh.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 03.03.2008, 19:27
mithardemb mithardemb ist gerade online
Schlautuer
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.02.2003
Beiträge: 12.754
mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Es ging ja nicht um ihn. Er hatte ja eine Diskussion um die "Lehrmeinung". Und natürlich kann man die Trainingsgrundsätze des DTTB (jeder Ball vor dem höchsten Punkt) nicht auf den Breitensport übertragen.

Daher hast Du im speziellen Fall (untere bis mittlere Ebene, also 90% der Spieler) sicher absolut recht. Wenn es um die Lehrmeinung des DTTB geht, dann eben immer früh.

Da stimmen ich dir natürlich 100% zu. Ich sehe allerdings häufig, dass speziell junge Spieler Technik, Taktik und Material so wählen, als würden sie TT als Leistungssport betreiben. Das führt natürlich zu weitaus schlechteren Resultaten als die Jungendlichen erzielen könnten und oftmals zu Enttäuschungen.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 04.03.2008, 09:50
Benutzerbild von sj
sj sj ist offline
... is going Mad
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.08.2000
Ort: Friedberg/Hessen
Alter: 47
Beiträge: 1.802
sj ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von mithardemb Beitrag anzeigen
Da stimmen ich dir natürlich 100% zu. Ich sehe allerdings häufig, dass speziell junge Spieler Technik, Taktik und Material so wählen, als würden sie TT als Leistungssport betreiben. Das führt natürlich zu weitaus schlechteren Resultaten als die Jungendlichen erzielen könnten und oftmals zu Enttäuschungen.
Das mit dem Material versteh ich ja: z.B. zu dicke Beläge, welche nicht dem Spielniveau angemessen sind.
Taktik: was verstehst du unter "Leistungssport-Taktik"?
Technik: "Leistungssport-Technik": meinst du damit individuelle technische Ausprägungen von Hochleistungssportlern? Wenn ich mit einer Technikschulung beginne, dann lehre ich doch normalerweise den Weg, der den Leistungssport ermöglicht ...
__________________
cu,
sj
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 04.03.2008, 11:18
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von mithardemb Beitrag anzeigen
...Ich sehe allerdings häufig, dass speziell junge Spieler Technik, Taktik und Material so wählen, als würden sie TT als Leistungssport betreiben. Das führt natürlich zu weitaus schlechteren Resultaten als die Jungendlichen erzielen könnten und oftmals zu Enttäuschungen.
Wenn man Spieler leistungsorientiert trainiert, dann sollten sich die Kids aber auch am Leistungssport "orientieren".

Thema Technik:

Ich kenne niemanden (der bei sinnvollen Trainern trainiert) der Konsequent versucht die Technik von Boll oder Ovtcharov zu kopieren. Sowas wäre auch unsinnig. Insofern trifft Deine "Beobachtung" wohl nur auf Spieler zu, die halt Trainer mit begrenzter Kompetenz haben.

Thema Taktik:

Wenn Du mit Taktik sowas wie Risikobereitschaft meinst, dann ist das absolut notwendig. Jemand der zu Beginn zu viel geschupft hat und lieber auf Sicherheit spielt wird das auch später in kritischen Situationen machen. Eben genau dann wenn der aktivere Spieler gewinnt. Insofern wäre diese "Grundlage" sehr leistungssportfeindlich. Klar feiert man als Trainer wenn sein Schützling bei 11:10 im 5. einen Punkt macht weil der Gegner beim Angriff einen Fehler macht. Man sollte aber immer auch "kommunizieren", dass eine aktive Gestaltung des Spiels das Ziel ist!

Thema Material:

Es gibt da sehr verbreitete Theorieen. Viele Trainer kleben den Spielern im Schüleralter erstmal dünne Beläge auf die Hölzer. Sowas ist meiner Ansicht nach nur bei absoluten Anfängern noch sinnvoll. Anfangs machen die jüngeren Nachwuchsspieler (gewollt) zu lange Bewegungen um überhaupt Wirkung in die Bälle zu bekommen. Die Bewegungen müssen sich aber konsequent verfeinern und vor allem verkürzen. Wenn ein Schüler nun mit 1,7mm allround spielt weil sein Trainer meint, dass er später noch genug aufrüsten kann, dann behindert das das notwendige Verkürzen der Bewegung.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 04.03.2008, 12:23
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Wenn ein Schüler nun mit 1,7mm allround spielt weil sein Trainer meint, dass er später noch genug aufrüsten kann, dann behindert das das notwendige Verkürzen der Bewegung.
Ich glaube mithardemb spielte wohl eher darauf an das sich Schüler
"Carbonturbooff++_Prügel" holen und dazu "fünfschichtenfrischgeklebtemaxbeläge" und damit technisch überfordert sind, weil jeder Schupf und Block danach meterweit hinter dem Tisch landet.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL
VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 04.03.2008, 12:48
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von Hurz67 Beitrag anzeigen
Ich glaube mithardemb spielte wohl eher darauf an das sich Schüler
"Carbonturbooff++_Prügel" holen und dazu "fünfschichtenfrischgeklebtemaxbeläge" und damit technisch überfordert sind, weil jeder Schupf und Block danach meterweit hinter dem Tisch landet.
Er hat neben Material ja auch Technik und Taktik angesprochen.

Bei Material gebe ich Dir Recht!
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 04.03.2008, 17:08
Benutzerbild von littlecranede
littlecranede littlecranede ist offline
cainejuan
Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Berlin
Alter: 44
Beiträge: 221
littlecranede ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Hi,

also man unterscheidet zwei grundarten von topspin :

1. Hubtopspin, langsammer,später Topspin ;

Alle drei beschreiben worum es geht Hub wegen der starken aufwärts
bewegung, langsamm weil mehr in die roration als in das tempo gesetzt wird,
spät weil der ball grundsätzlich in der fallenden phase genommen wird - der
ball wird mit senkrechten oder leicht geschlossenem schlägerblatt aufwärts
gestriffen.

Diese art des topsin wird genutzt um unterschnitt bälle zu beantworten.


2. Translations(vorwärts-bewegung)-, früher topspin ;

Hier treffen erneut wieder alle punkte , translation also vorwärts-bewegung
aus dem grund weil die bewegung stärker nach vorner betont ist und der
ball in der aufsteigenden Phase mit geschlossenem schlägerblatt getroffen
und wird in der vorwärts bewegung oberhalb desballes gestriffen.


Beim Konter sieht es so aus das der ball voll getroffen wird mit einer translations-bewegung und tempo entsteht statt rotation
__________________
let the ball spin till he lightning and is on fire

Geändert von littlecranede (04.03.2008 um 17:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 04.03.2008, 17:38
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von littlecranede Beitrag anzeigen
Hi,

also man unterscheidet zwei grundarten von topspin :

1. Hubtopspin, langsammer,später Topspin ;

Alle drei beschreiben worum es geht Hub wegen der starken aufwärts
bewegung, langsamm weil mehr in die roration als in das tempo gesetzt wird,
spät weil der ball grundsätzlich in der fallenden phase genommen wird - der
ball wird mit senkrechten oder leicht geschlossenem schlägerblatt aufwärts
gestriffen.

Diese art des topsin wird genutzt um unterschnitt bälle zu beantworten.
...
Das war vielleicht früher mal so. Jeder Schüler im Landeskader lernt den Ball konsequent früh zu nehmen. Bis auf wenige Ausnahmen ist das die sinnvollste Antwort auf US-Bälle. Das gilt für zumindest für den Spitzensport.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 04.03.2008, 18:56
mithardemb mithardemb ist gerade online
Schlautuer
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 24.02.2003
Beiträge: 12.754
mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)mithardemb ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: vorhand topspin - Treffpunkt

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen

Thema Technik:

Ich kenne niemanden (der bei sinnvollen Trainern trainiert) der Konsequent versucht die Technik von Boll oder Ovtcharov zu kopieren. Sowas wäre auch unsinnig. Insofern trifft Deine "Beobachtung" wohl nur auf Spieler zu, die halt Trainer mit begrenzter Kompetenz haben.
Ich beziehe mich da speziell auf Spieler in Vereinen die in keiner höheren Klasse spielen und damit natürlich in der Regel auch nur Trainer mit begrenzter Kompetenz und sehr begrenzter Zeit für den einzelnen Spieler haben. Diese Situation trifft eben auf die Mehrzahl der Vereine zu.

Die Nachfragen nach Trainingsvideos von Weltklassespielern resultiert im Wunsch dessen Technik zu erlernen. Mir gehts aber hierbei aber mehr um solche Punkte wie hier im Thread. Es macht keinen Sinn wenn der Kreisklassentrainer mit dem Kreisklassenspieler 10 min pro Woche einen frühen Balltreffpunkt trainieren will.



Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen

Thema Taktik:

Wenn Du mit Taktik sowas wie Risikobereitschaft meinst, dann ist das absolut notwendig. Jemand der zu Beginn zu viel geschupft hat und lieber auf Sicherheit spielt wird das auch später in kritischen Situationen machen. Eben genau dann wenn der aktivere Spieler gewinnt. Insofern wäre diese "Grundlage" sehr leistungssportfeindlich. Klar feiert man als Trainer wenn sein Schützling bei 11:10 im 5. einen Punkt macht weil der Gegner beim Angriff einen Fehler macht. Man sollte aber immer auch "kommunizieren", dass eine aktive Gestaltung des Spiels das Ziel ist!.
Auch in den unteren Klassen wissen die Jungendbetreuer (das trifft es oftmals besser als das Wort Trainer), dass es auf längere Sicht wenig Sinn macht einen Spieler der Resultate wegen aufs Schupfen zu reduzieren. Ich meinte damit mehr Spieler die sich mehr den Augenmerk auf Schönspielen als auf erfolgreich Spielen legen. Ein Punkt den man häufig sieht ist, dass sich die Spieler weiter vom Tisch entfernen. Halbdistanz sieht auch in der Jungenkreisklasse besser aus, als wenn man am Tisch bleibt, aber die Mehrzahl der Spieler wird damit nicht erfolgreich sein.

Zitat:
Zitat von Cheftrainer Beitrag anzeigen
Thema Material:

Es gibt da sehr verbreitete Theorieen. Viele Trainer kleben den Spielern im Schüleralter erstmal dünne Beläge auf die Hölzer. Sowas ist meiner Ansicht nach nur bei absoluten Anfängern noch sinnvoll. Anfangs machen die jüngeren Nachwuchsspieler (gewollt) zu lange Bewegungen um überhaupt Wirkung in die Bälle zu bekommen. Die Bewegungen müssen sich aber konsequent verfeinern und vor allem verkürzen. Wenn ein Schüler nun mit 1,7mm allround spielt weil sein Trainer meint, dass er später noch genug aufrüsten kann, dann behindert das das notwendige Verkürzen der Bewegung.
Sobald der Spieler ein gewisses Niveau erreicht kann er auf schnellere Beläge wechseln. Ein Spieler der Potantial nach oben hat, wird dieses Niveau sehr schnell erreichen und wird damit nicht behindert. Ein Spieler der den Ball mit dem Belag kaum mehr kontrollieren kann, der wird damit keine Verkürzten Bewegungen sinnvoll erlernen.

Summa summarum: Material, Technik und Taktik müssen zur Spielstärke passen. Es gibt keine allgemeingültige Lösung die für alle Leistungsklassen passt. Wenn ich eine Lehrmeinung mit Blickpunkt Leistungssport habe, dann kann ich diese nicht auf wesentlich schwächere Leistungsklassen anwenden.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77