|
Beschaffung Rohstoffe, Maschinen und alles was man sonst für den Holzeigenbau benötigt Hier gibt es Informationen und Tipps wo man Holzfurniere, Carbon, Aramid, Glasfiber, andere Fasern, Furnierkleber und sonstiges Zubehör oder Maschinen beschaffen kann. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: Furnierblätter - Größe
[QUOTE=PlayDirty;1449396]@flatulenzio:
Was ist bitte schön ist Glutinleim ? ![]() Servus, Glutinleim ist ein "tierischer"Leim. http://de.wikipedia.org/wiki/Glutinleim mfg Sam
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9 |
#12
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Ich glaube es gab da einen Hersteller der darauf Wert legte...
Nittaku mit der 'Monoblade' Reihe... Ich bin der Meinung das das aneinanderstückeln von Furnieren nur nebensächliche Effekte hat, solange die Fasern in der Länge nicht unterbrochen sind. Warum ? Weil die Zugfestigkeit in Faserrichtung deutlich höher ist, als bei 90° zur Faserrichtung. Bei einer Kreuzverleimung nimmt der Brettanteil (Kern und DF bei 5-Schicht), der die Kraft in Faserrichtung aufnimmt, den Grossteil (80-90%) der Zugkräfte auf. Wenn man jetzt versucht noch das DF als 'Monoblade' anzuordnen und die Faserunterbrechungen des Kerns in den Griffbereich verschiebt, so kann man einen Grossteil der problematischen Effekte damit erschlagen. Wer dann eine Faserunterbrechung im Griffbereich noch erspüren kann... alle Achtung ![]() ![]()
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#13
|
||||
|
||||
AW: Furnierblätter - Größe
Hi,
nu möchte ichaber auch mal meinen senf dazugeben ![]() die großen firmen, werden sich wohl die furniere bzw. stämme aussuchen, aus denen sie rationell ihre hölzer verarbeiten können. im endeffekt werden die sich dann platten so groß bzw so rationell wie möglich verleimen und diese dann mit einer CNC ausfräsen. aus einigen hölzern kann man das furnier schälen, aber nicht aus allen, bei abachi wird das imho wohl nicht gehen, aber abachi gibt es bestimmt auch in einer breite von 80cm... desweiteren glaube ich, das der anteil an furnier, der nur für tt-hölzer benutzt wird, in keinem verhältnis zu den anderen verwendungen steht, also müssen die firmen wohl eine große summe hinlege, um die breiten und guten furniere zu bekommen. greez
__________________
"Dort haben wir als wohl einziger Ballsport der Welt Materialien zugelassen, die einzig und allein dazu entwickelt wurden, den Ballwechsel zu zerstören..." H.W. Gäb |
#14
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
Zitat:
auch ein 125€ Holz wie z.B. das Butterfly - Photino Off+ ist nicht aus einem Stück! Wenn ich das Bild richtig interpretiere ist es sogar horizontal, also in der Hauptspannungszone geteilt.(Kann ich mir aber eigentlich auch nicht vorstellen) Sonst würde man die Fuge von der Seite nicht sehen, sondern nur von unten? Zumindest wurden hier zwei Stücke mit unterschiedlichem Faserverlauf eingesetzt! Dieser Einfluß sollte nach meiner Meinung deutlicher sein, als eine Fuge, die natürlich Leimfrei sein sollte. Gruß Tschoadsche |
#15
|
|||
|
|||
AW: Furnierblätter - Größe
@ Tschoadsche:
Danke für deine Information. Grundsätzlich bestreitet ich nicht, dass Schlägerhersteller Furnierplatten stückeln und zusammen verleimen. Sicher spielt hier der wirtschaftliche Nutzen (Einkauf - Fertigung - Endpreis) eine große Rolle. Ich konnte es mir beim besten Willen nicht vorstellen..... aber man lehrnt ja dazu...... ![]() Was ich besonders gut finde, ist Deine Nahaufnahme von deinem Holz. Vllt. sollte man einen speziellen Thread aufmachen, indem die bekanntesten Hölzer in dieser Art dargestellt werden. Wenn ich das so sehe, ist das Sperrfurnier deutlich dünner, als das Deckfurnier... sehr interessant so ein Foto. Gruß PlayDirty |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.