|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Zitat:
Dann liegt's aber letztendlich daran, dass der Belag eben , wenn er einen dünneren Schwamm hat, kontrollierter ist. Der maximale Unterschnitt (unabhängig davon, ob der Ball auf den Tisch kommt oder nicht) wird m.E. bei einem 1,8mm Exemplar genauso stark sein, wie bei einem 1,5mm Exemplar (bei gleichem Spieler). Oder denke ich gerade falsch ? |
#12
|
|||
|
|||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Warum sollten die Beläge bei unterschiedlicher Schwammstärke den gleichen US erzeugen? Die Ballkontaktzeit wird doch auch beim US verlängert.
|
#13
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Zitat:
lg kiza
__________________
XIOM Omega IV Europe (2.0) Donic Persson Powerplay Senso V2 Stiga Clippa (1.8) |
#14
|
|||
|
|||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Und je dicker der Schwamm desto unkontrollierter und katapultiger.
Und je dünner der Schwamm desto kontrollierter da der nur kurze Zeit am Belag ist und somit auch nicht so viel Katapult
__________________
Tempo frisst den Spin (: |
#15
|
|||
|
|||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Zitat:
What? ![]() größere Fläche bei dickerem Schwamm? ![]() Seit wann hat Höhe (Dicke) was mit der Fläche zu tun. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
ich denke mal, es geht darum, dass je diker der Belag desto weicher und je weicher desto tiefer drückt sich der Ball in den Belag und je tiefer desto mehr Fläche durch die längere Kontaktzeit.
So oder ähnlich
__________________
Wenn ich meinen Tischtennisschläger dazu benutze, Fliegen von der Wand zu schlagen ist das zwar effektiv, aber effizent noch lange nicht ![]() |
#17
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
also, um dies klarzustellen, lasst mal den profi ran, je dicker die Schwammunterlage, desto schneller, also auch Katapultartiger und Spinfreudiger ist der Belag, da er sich tiefer in den Belag eingräbt, die haltbarkeit wird leicht beeinflusst und man spürt den Ball deutlicher abspringen
ich spiele Roxon 500 pro max. auf VH und Roxon 500 pro 2,0 auf RH erheblicher unterschied zu VH und RH |
#18
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
|
#19
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
@TTCone
Und was hat das mit der Frage von Egbertschlick zu tun, warum eine größere Fläche am Ball reibt, wenn der Belag dicker ist???
__________________
Wenn ich meinen Tischtennisschläger dazu benutze, Fliegen von der Wand zu schlagen ist das zwar effektiv, aber effizent noch lange nicht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
AW: Unterschied von Belägen verschiedener Schwammstärke
Zitat:
Dies ist zumindest dann gegeben, wenn wir zustimmen - wie weiter oben geschrieben - dass durch den dickeren Schwamm auch ein länger Ball-Belag Kontakt möglich ist mit dem sich dann logischerweise mehr Schnitt auf Grund von mehr Reibung / längerer Kontaktzeit erzeugen lässt. Nur ist dies wie schon bemerkt nicht praktikabel. Denn die Rotation / "der Oberschnitt" bei einem Topspin führt ja bekanntlich dazu dass die Flugkurve sich je früher absenkt, je mehr Spin im Topspin ist. Im Gegensatz dazu gibt die Rotation, also der Unterschnitt beim Schupfen bzw. bei der Abwehr dem Ball Auftrieb, so dass ein Maximum an Schnitt bei einer gewissen Geschwindigkeit des Balles dazu führt das der Ball erst hinter der Platte aufsetzen würde. Um es nochmal zusammenfassend zu sagen: Meiner Meinung nach ist mit einem dickeren Belag IMMER mehr Schnitt SOWOHL beim Unterschnitt als auch beim Topspin möglich. Nur ist in der PRAXIS bei einem schnellen Schlag maximaler Unterschnitt nicht wünschenswert da es aufgrund des Auftriebs fast unmöglich ist einen schnellen Ball auf die andere Tischhälfte zu spielen - weswegen Abwehrspieler auch eher zu dünneren Beläge tendieren. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr.