Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #11  
Alt 05.01.2010, 23:29
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Das KlS ist heute angekommen und ich musste es natürlich gleich testen. Ich mach es kurz das Holz ist der absolute Hammer! Glücklicherweise hat das KLS einen deutlich flacheren Ballabspung beim Topspin als das Primorac, somit ist genau das eingetroffen was ich mir vom Holz gewünscht habe. Nun ist abzuwarten ob sich das Holz auch im nächsten Training noch so gut spielt, wenn der leichte Klebeeffekt vom Aufkleben der Beläge mit Normalkleber verblasst ist. Jedenfalls hat es mir so gut gefallen das ich es auf jeden Fall im ersten Punkstpiel der Rückserie am Samstag einsetzen werde.
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /

Geändert von Weltklasse (05.01.2010 um 23:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 06.01.2010, 10:52
Benutzerbild von Grubba forever
Grubba forever Grubba forever ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Trebur
Alter: 56
Beiträge: 38
Grubba forever ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Ich spiele das KLS auch und kann nicht bestätigen, dass der Absprungwinkel hoch ist.
Beim Block muß ich recht weit aufmachen und gegen den Ball gehen.
Beim Abtropfen fällt der Ball sonst gerne mal ins Netz.
Und kurz-kurz geht RICHTIG gut. Durch die weichen Aussenfurniere läßt sich sehr exakt legen.
__________________
Holz: BTY Jun Mizutani - gerade
VH: Donic Bluefire M3 2,0 / RH: BTY Raystorm 1,7
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 06.01.2010, 12:03
Joe2403 Joe2403 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Eisingen bei Würzburg
Alter: 66
Beiträge: 245
Joe2403 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Kann mir jemand den Vergleich zw. KLS und dem Hinoki Pure erläutern. Spiele z. Z. das Hino, wäre dankbar für Tempo, Flugkurve,Block und Anschlaggefühl.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 06.01.2010, 16:30
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Da ich selten von einem Holz derart begeistert war und ich in diesem Forum keinen umfassenden Testbericht zum KLS gefunden habe, versuche ich mal wieder einen „Weltklasse-Testbericht“ in alter Manier zu diesem Holz zu verfassen.


Testbericht: Kong Linghui Spezial (KLS) oder das Holz der Gegensätze!


Zu meiner Person:
Spielklasse: Bezirksliga Pos. 4 im TTVN
Referenz Holz: Butterfly Primorac Japan Off- ohne Seriennummer
Referenz Beläge: Tibhar Genius 2.0 mm beidseitig
Im Test: Kong Linghui Spezial /Tibhar Genius 2.0mm
Testdauer: ca 3Std. Gegen OL sowie BOL und BL Gegner

Spielsystem: beidseitiger offensiver Topspinspieler mit sehr viel Spin und Tempo auf der VH, auf RH nur Eröffnungspin mit geringem Block/Konteranteil. Progressives tischnahes bis Halbdistanzspiel:


Die Werbeprosa:
Das Kong Linghui special von Butterfly ist ein weiteres Holz der beliebten Carbon-/Arylate-Serie. Der chinesische Star Kong Linghui selbst hat dieses Holz mitentwickelt und spielt es selbst. Beim Kong Linghui wurde grösster Wert auf ein perfektes Zusammenspiel aus Tempo und Kontrolle gelegt - im Unterschied zum Boll spirit, zum Maze Off oder auch zum Viscaria ist das Kong Linghui special nochmal gefühlvoller und es hat einen weicheren Ballanschlag. Die Arylate Fasern verleihen diesem Holz das perfekte Spielgefühl, das Carbon gibt dem Holz die guten Tempowerte.
Tempo 8
Kontrolle 8
Gefühl soft
Kategorie Off-plus
3 Holzschichten + 2 Arylate u. Carbon
Dicke 6,5mm
Abmessungen Schlagfläche: 157x150mm
Gewicht 81gr.


Technische Daten und äußere Erscheinung:
Bei dem von mir erworbenen KLS handelt es sich um die neuere Version mit 4-eckigem Butterfly-Logo am Ende des Griffs. Die Griffform ist gerade und das Holz ist Butterflytypisch sehr hochwertig verarbeitet. Das Holzgewicht liegt bei 84 gramm zusammen mit den beiden Genius liegt das Schlägergesamtgewicht bei 181,5g. Es handelt es sich bei meiner Version um ein etwas schwereres Exemplar als von Butterfly angegeben. Meinerseits war dies auch so gewollt da ich Hölzer mit einem Gewicht von 85-90g bevorzuge.


Im Vergleich zum Primo ist das KLS weniger stark kopflastig und weist eine ausgewogene Gewichtsverteilung auf. Damit der Spieleindruck, durch die für mich ungewohnte Balance, nicht getrübt wird, musste ich das Holz mit ein paar Gramm Blei am Kopf tunen. Bedingt durch die relativ geringe Griffhöhe und Griffbreite liegt das Holz ausgezeichnet in der Hand. Da ich eher kleinere gerade Griffe bevorzuge kommt mir das sehr entgegen. Die Optik des Holzes ist nicht unbedingt herausragend ich finde sie jedoch relativ ansprechend. Anders als erwartet hat das Holz 2 Linsen sowohl auf VH als auf auf RH Seite. Da die Linse auf der RH-Seite jedoch eher klein geraten ist empfinde ich Sie nicht als besonders störend.


Ebenfalls abweichend von den Herstellerangaben weist meine Version nur eine Gesamtdicke von 6,2mm (gemäß TSP-Belagslupe) auf. ...für meine Eigenbaukollegen hier die Furnierzusammensetzung sowie technische Daten im Vergleich zum Primo:




Gesamtdicke: 6,2cm (Primo: 5,8cm)
Kern: Kiri 4,0mm
Sperrschicht: Arylate/Carbon je 0.3mm
Außenfurnier: Kiso-Hinoki 0,8mm.
Gewicht: 84g / (Primo 88g)
Griffhöhe: 2,2cm
Griffbreite: 2,7cm
Grifflänge: 10cm
Schwerpunkt: 13,3cm (Primo 13,8cm)
Stegbreite (Blattübergang): 3cm
Stegtiefe (Blattübergang): 2,2cm
Schwingungsfrequenz gemäß Audacity: 1538 Hz / (Primo 1141Hz)
Steifigkeit: fast steif bis steif (Primo: tempoeleastisch-fast steif)


SPIELEINDRÜCKE:


Spielgefühl:
Anders als es die technischen Daten vermuten lassen spielt sich das KLS trotz der sehr hohen Schwingungsfrequenz von 1538 Hz im Vergleich zum Spirit (1463) Mizutani (1475) KeyshotLight (1531) deutlich weniger steif. Insbesondere bei langsamen getroffenen Bällen (Aufschlag, kurz legen) ist sogar ein leichtes Schwingen des Holzes wahrzunehmen. Diese Schwingen ist natürlich geringer als beim Primo ausgeprägt jedoch leicht höher als beim Viscaria und deutlich höher als beim relativ steifen Keyshot light. Es spielt sich insgesamt weniger direkt als das Keyshot light. Ich führe dies auf den relativ schmalen Blattübergang sowie den 3+2 Aufbau im Vergleich zum 5+2 wie beim Maze /Spirit, sowie auf die geringer Gesamtdicke des KLS (6.2mm) im Vergleich zum Keyshot (6,9mm) zurück. Am nächsten kommt das KLS noch dem Viscaria vom Spielgefühl wobei der Ballanschlag beim KLS nochmal mal etwas weicher ist und das Holz noch einen tick mehr schwingt. Wäre ich vorher nur nach den technischen Daten - insbesondere der Schwingungsfrequenz gegangen wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen dieses Holz zu testen, da mir dies viel zu steif gewesen wäre. ...da sieht man mal wieder probieren geht über studieren.


Aufschlag/Rückschlag/ Schupf:
Sofern man den Ball nur leicht streift bzw. mit sehr geringem Tempo schlägt (kurz legen) spielt sich das Holz sehr kontrolliert und langsam. Der Katapult ist hier relativ gering und in etwa auf einer Stufe mit dem Primorac. Erstaunlicherweise konnte ich sogar mit dem KLS die Länge der Aufschläge aufgrund der sehr hohen Kontrolle besser dosieren als mit dem Primo. Durch das leichte schwingen des Holzes kann man den Ball sehr gut führen und dabei Geschwindigkeit und Schnitt dosieren. Aufgrund des geringeren Katapults verbunden mit der besseren Kontrolle (größerer Sweetspot) macht das KLS beim Aufschlag sogar einen besseren Eindruck als das Primorac.


Der Ballabsprung ist Hinokitypisch eher flach, dadurch lässt sich mit dem KLS leichter flach schupfen als beim Primorac. Wird man selber schnell und lang angeschupft ist das Holz deutlich schneller als das Primorac, ebenso sofern man selbst aktiv und schnell schupft. Hier spielt sich das Holz dann relativ katpultig, jedoch noch deutlich langsamer als ein Stiga Clipper. Anders wiederum beim kurzlegen auf kurz Aufschläge oder kurze Schupfbälle, hier ist vom Katapult nur sehr wenig zu spüren.


Block/Konter:
Wie mit fast jedem nicht zu elastischem Holz lässt sich auch mit dem KLS gut Kontern. Hier verhält es sich neutral und weist keine großen Schwächen auf. Da Kontern jedoch nicht unbedingt zu meinem Spiel gehört, werde ich hier nicht näher drauf eingehen. Beim Block weist das Holz zwei Gesichter auf. Das Holz verhält sich hier sehr unlinear. Beim Passivblock nimmt das Holz relativ viel Fahrt aus dem ankommenden Ball und ein kontrolliertes Blockspiel wird einem dabei ermöglicht. Macht man zu wenig und will den Ball nur abtropfen lassen kann es durchaus vorkommen das einem der Ball runter fällt und im Netz landet. Hier spielt es sich minimal langsamer als das Primorac. Sobald man jedoch aktiv blockt spielt sich das Holz deutlich schneller als das Primorac.


Flip:
Beim Anflippen sowie über dem Tisch spielt sich das Holz sehr gutmütig. Aufgrund des weichen Ballanschlag lässt sich der Ball trotz der höheren Steifigkeit gegenüber dem Primorac ebenso schön fühlen. Der Katapult ist hier relativ gering und die Kontrolle empfinde ich als sehr gut. Beim schnellen Flip geht der Ball wieder ab wie´n Zäpchen.


Topspin/Schlagspin:
Insgesamt weist das Holz einen deutlich niedrigeren Absprungwinkel als das Primorac auf. Dieser niedrige Ballabsprung wird durch den relativ hohen Absprungwinkel des Genius sehr schön kompensiert und für mich ist diese Kombination nahezu optimal. Der hohe Ballabsprung des Primo war der Hauptgrund warum ich das Holz gewechselt habe.


Je nach Treffpunkt und ankommenden Ball bietet das Holz hier die große Bandbreite an Geschwindigkeiten. Deshalb gestaltet sich eine Einstufung des Tempos als relativ schwierig. Sofern man schlecht zum Ball steht und den Ball zu spät auf Unterschnitt trifft, verhungern einem die Topspins im Vergleich zum Primorac. Hier bietet das Primorac ein deutlich größere Trefferfenster. sowohl Tempo, Spin als auch Kontrolle empfinde ich beim Primo hier deutlich besser. Nicht zuletzt aufgrund des höheren Absprungwinkels ist die Fehlerquote und die Qualität des Balls bei diesen Schlägen mit dem Primo höher als beim KLS.


Steht man jedoch gut zum Ball und trifft den Ball rechtzeitig dann hat das KLS deutliche Vorteile in Bezug aufs Tempo gegenüber den Primo. Sowohl auf US als auch OS lassen sich sehr schnelle Topspin/Schlagspin mit einer sehr flach Flugkurve spielen. Das Holz explodiert hier förmig und verhält sich hier ähnlich wie das Viscaria. Vom Spin kann das KLS naturgemäß nicht an das Primo bei diesen Bällen heranreichen, allerdings spielt es sich dafür deutlich schneller. Nach sehr langer Abstinenz (2-3Jahre) von den Off bzw Off+ Hölzern hätte ich nie für möglich gehalten das das KLS deutlich mehr Bums bei diesen Schlägen hat als mein Primo bei immer noch sehr guter Kontrolle. Aufrund des hohen Katapults beim Schlagspin sehe ich die Einstufung in Off+ seitens Butterfly als gerechtfertig an. Die Grundgeschwindigkeit des KLS ist jedoch auf keinen Fall Off+ sondern klar Off.


Fazit:
Obwohl das Holz mehr als Testkauf angedacht war (denn normal wollte ich so schnelle Hölzer nicht mehr spielen), denn als wirkliche Alternative zu meinen Primo (ich war bisher der Meinung es gibt kein besseres Holz für mich), hat sich das KLS aufgrund der guten Kontrolle als wirkliches Spitzenholz entpuppt.


Mal abgesehen von Balsahölzern biete es eine große Bandbreite an Geschwindigkeiten von Off- bis Off+, wobei die Katapultwirkung im Gegensatz zu Balsa viel berechenbarer und kontrollierter einsetzt. Es hat dabei zwei Gesichter. Sehr kontrolliert im Aufschlag sowie kurz-kurz-Spiel, sobald man jedoch aktiv Block und oder einen festen Topspin zieht, entwickelt das Holz ein mörder Tempo! Obwohl die Spinfreudigkeit nicht mit dem Primorac mithalten kann, empfinde ich Sie für diese Geschwindigkeitsklasse immer noch als gut und deutlich besser als beim Spirit oder Maze sowie leicht besser als beim Keyshot Light.

Die Spieleigenschaften des KLS haben mich mit wenigen Ausnahmen (Eröffnung auf US sofern man schlecht steht) extrem begeistert. Das KLS machen Lust auf mehr und einen weiteres Training kann ich kaum abwarten. Sowohl im aktiven Bereich als auch im passiven Bereich spielt sich das Holz sehr kontrolliert. Das Handling finde ich als sehr ausgewogen und in Verbindung mit den schweren Genius kommt mir das etwas leichtere Holzgewicht als bei mein Primo sogar entgegen.
Herausragend für mich ist die Relation zwischen Tempo-Kontrolle. Ich habe noch NIE (und ich bestimmt mehr als 40 Hölzer getested) ein Holz gespielt, welches diese Kombination hatte. Das KLS ist deutlich besser zu kontrollierbar als ein Clipper, Spirit, Maze, Primo Carbon. Es ist trotz des Tempos sehr gefühlvoll (gefühlvoller als Keyshot Light, Spirit, Maze, Primo Carbon)und unterstützt dabei sowohl das aktive (Topspin)als auch passive Spiel (Block).


Empfehlen würde ich das KLS allen Topspinspielern, die ein schnelles Holz mit weichen Anschlag bei mäßiger Steifheit suchen. Spieler die vorher das Primo oder ähnliche Hölzer gespielt sollten über eine gute Technik und Beinarbeit verfügen. Wenn die nötige Spielstärke vorhanden ist (ich empfehle das Holz ab ca. 1.Bezirksklasse Herren) ein Wechsel vom Off- Hölzern auf das KLS durchaus zu packen. Der Spieler sollte aber keine Probleme mit dem recht flachen Ballabsprung Wem der Ballabsprung zu flach sein sollte, dem empfehle ich den Tenergy 64 oder 05 auf dem Holz. Für weitere Fragen zum Holz stehe ich gerne zur Verfügung!
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 06.01.2010, 18:08
Benutzerbild von Sam Neu-Bauer
Sam Neu-Bauer Sam Neu-Bauer ist offline
Noppenkiller
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Übersee
Alter: 63
Beiträge: 1.152
Sam Neu-Bauer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

hast dir jede Menge Mühe gemacht
__________________
Spin Magic 1,5 Lion Carbonzone All+ Hexer Duro1,9
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 06.01.2010, 18:45
Joe2403 Joe2403 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Eisingen bei Würzburg
Alter: 66
Beiträge: 245
Joe2403 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Danke für deinen ausführlichen Bericht. Vielleicht kann noch jemand das KLS mit dem Tsp Hinoki Pure Im Groben vergleichen! Wäre sehr dankbar, weil ich mir das KLS nicht ausleihen kann zum probieren.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 06.01.2010, 20:16
kum25 kum25 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Hasel
Alter: 40
Beiträge: 1.275
kum25 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Hy,

habe gestern mein KLS bekommen und auch gestern und heute bei unseren Vereinsmeisterschaften gespielt. Habe es mit 2 ca. 2-3 Monate alten Tenergys gespielt. Wow echt geniales spielgefühl weis aber nicht ob es mein neues Nr. 1 Holz wird oder ob es mein Ersatzschläger bleibt. Spinentwicklung ist etwas besser als bei meinem ZLF. Spielst sich vom gefühl sehr ähnlich aber der Ball geht etwas flacher raus.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro – Tibhar Dynamic JC Tibhar Evolution MX-P
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 06.01.2010, 20:16
kum25 kum25 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Hasel
Alter: 40
Beiträge: 1.275
kum25 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

Aber super Verarbeitet nur der Konkave Griff ist etwas schmal
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro – Tibhar Dynamic JC Tibhar Evolution MX-P
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 07.01.2010, 12:29
Benutzerbild von Grubba forever
Grubba forever Grubba forever ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Trebur
Alter: 56
Beiträge: 38
Grubba forever ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

@weltklasse: super, super Bericht, der sich mit meinen Erfahrungen weitgehend deckt.
Gerade was die "zwei Gesichter" angeht sehe ich das genauso und gerade das ist mMn einer der größten Vorteile vom KLS.
Eine ordentliche Technik und gute Stellung zum Ball sind erforderlich um die Reserven des Holzes herauszuholen.
Wenn man das schafft kommen echte Raketen.
__________________
Holz: BTY Jun Mizutani - gerade
VH: Donic Bluefire M3 2,0 / RH: BTY Raystorm 1,7
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 10.01.2010, 20:54
Benutzerbild von Weltklasse
Weltklasse Weltklasse ist offline
TT-Hölzer nach Maß
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 19.09.2001
Ort: .... von der Nordseeküste....
Alter: 48
Beiträge: 2.703
Weltklasse befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Vergleich Kong Linghui Special vs Korbel Japan

@all

das Holz hat nun seinen ersten erfolgreichen Punkspieleinsatz hinter sich. Ich kann meinen ersten Eindruck bestätigen und freue mich aufs nächste Training. Echt ein klasse Holz!
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 /
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77