|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Ich habe das Teil hier auch liegen. Nach dem Auspacken erstmal in den Keller zum Auslüften. Habe noch keinen Belag gehabt, der mehr stank als dieser Lappen. Das Obergummi ist ziemlich hart – nichts von Soft zu spüren. Test folgt in Kürze.
Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
![]()
__________________
Stiga All Evolution gerade / VH Xiom Vega Asia / BH Tibhar Aurus Sound |
#13
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Milky Way Sun Soft Max Tense
Der "Factory tuned"-Belag Milky Way Sun mit "MAX TENSE"-Technolgie hat eine größere Noppendurchmesser von 2,65mm. Der Belag verwendet einen "Aebalest Sponge" mit hervorragenden Eigenschaft. Der Belag bietet ein Höchstmaß an Tempo, Dynamik und Spin. - Factory tuned-Version mit Max Tense-Technologie - Schwamm-Härte: 33° |
#14
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
So ... ich habe eine knappe Stunde mit dem Yinhe Sun Soft gespielt und hier sind meine Eindrücke:
Eines sei vorab mal erwähnt: Der Belag ist alles ... nur nicht soft ;-) Er spielt sich straff bis hart und ich möchte nicht wissen, wie hart die "unsofte" Variante sich dann spielt, aber das ist ja Geschmackssache. Der Sun hat eine sehr flache Flugkurve. Paradedisziplin des Belags ist aus meiner Sicht der Block. Dieser spielt sich sehr angenehm, flach und gradlienig. Hart gezogene Bälle, die man "aktiv reindrückt" stellten meinen Trainingspartner vor echte Probleme, da diese Bälle sehr flach wegspringen. Ein weiteres Schmankerl ist zudem das Schupfen mit dem Belag: Der Ball kann angenehm kontrolliert platziert werden und hat je nach Handgelenkseinsatz lecker Schnitt. Mit ausreichend Handgelenkeinsatz und entsprechender Winkelanpassung lassen sich auch wirklich gefährliche und sehr schnittreiche Aufschläge spielen. Vom Tempo her würde ich den Sun als eher zügigen Vertreter der chinesischen Kategorie einsortigern, ohne dass er als echte Rakete zu bezeichnen wäre. Da er nicht wirklich ein Katapultmonster ist, muss man für die Schläge auch "arbeiten", aber dann passiert auch was ;-) Einziges Problem stellte für mich das Topspinspiel dar: Da der Belag wie oben schon beschrieben wirklich eher hart ist, habe ich, was ich wirklich auf persönliche Technik- und Talentfreiheit zurückfuhre, nur wenige Topspins ordentlich auf den Tisch bekommen. Die wenigen getroffenen allerdings waren Bälle von ausgesprochen flacher Flugbahn und Blockversuche meines Trainingspartners landeten bisweilen schon auch mal hinter dem Tisch (muss also schon etwas Rotation drin gewesen sein ;-) !). Fazit: Der Sun wird sicher nicht mein Belag werden. Das liegt nicht daran, dass es sich um einen schlechten Belag handelt, sondern an der Tatsache, dass er mir schlichtweg zu hart ist. Die Bezeichnungen "soft" und "33°" sind hier aus meiner Sicht fehl am Platze. Wer allerdings einen harten chinesischen Belag sucht, der schnittige Aufschläge ermöglicht und ein gutes Blockverhalten zeigt, der bekommt mit dem Sun genau das, was er sucht.
__________________
http://www.klamm.de/?refid=10628 Geändert von NetzKanteWeg (28.10.2010 um 07:48 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Das klingt für mich wie ein ganz gewöhnlicher China-Belag der neueren Generation. Als ob Yinhe das Ziel, dem Tenergy (in dem Fall dem T25) einigermaßen Paroli bieten zu können bzw. ein Produkt in diese Richtung entwickelt zu haben, komplett vergeigt hat?!
33° können doch gar nicht soo hart sein. Gut, der Apollo war damals irgendwas mit 38° chinesische Härte und für viele wohl einfach zu hart. Aber 33° müsste doch gehen... Gibt's vllt einen europäischen/japanischen Vergleichsbelag, der dir einfallen würde? Oder sagen wir's so: Ist er gefühlsmäßig härter als ein Tenergy 25 oder 05?
__________________
Stiga All Evolution gerade / VH Xiom Vega Asia / BH Tibhar Aurus Sound Geändert von Schnibra (28.10.2010 um 08:08 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
Den T25 habe ich nie gespielt ... meine Versuche mit dem T05 sind auch schon 1 1/2 Jahre oder so her, aber das kommt von der Härte her schon ungefähr hin ... Was ich in jedem Fall sagen kann ist, dass sich der Sun härter spielt als der T64, den ich vergangene Saison noch gespielt habe, als er noch haöbwegs bezahlbar war.
__________________
http://www.klamm.de/?refid=10628 |
#17
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Zitat:
Wenn Du ihn gestern erst aufgeklebt hast, solltest Du ihn vielleicht noch ein Training probieren. Allerdings lassen deine Aussagen nicht gerade hoffen, dass der Moon von der Härte Richtung gegen T05 und nicht Chinabeton geht. Naja wahrscheinlich kommt davon auch noch ne Softversion... |
#18
|
||||
|
||||
AW: Milky Way Moon/Sun
Das mit dem "Chinabeläge muss man erst weichkloppen" kenne ich vom Apollo, aber ich denke nicht, dass ich den Sun so weich kloppen kann, bis er und ich kompatibel sind ;-)
Also nochmals: Der Belag ist sicher gut, aber mir halt zu hart ... eventuell könnte man da nochmal versuchen mit Tuner ranzugehen ... allerdings habe ich meinen nun schon verkauft und werde mein Glück heute Abend nochmal mit dem Apollo soft versuchen ;-)
__________________
http://www.klamm.de/?refid=10628 |
#19
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Irgendwelche Neuigkeiten bei den derzeitigen "Sun"-Testern?
__________________
Stiga All Evolution gerade / VH Xiom Vega Asia / BH Tibhar Aurus Sound |
#20
|
|||
|
|||
AW: Milky Way Moon/Sun
Habe den Moon 2,1mm rot auf der RH getestet.
Ich muss sagen das Ding ist echt ok.Verglichen mit dem T05 in rot,etwas weniger katapult und tempo,aber vom Spin her identisch gut. Echt sehr gute alternative das Ding. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.