Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #191  
Alt 08.12.2011, 18:21
Fabi2608 Fabi2608 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 539
Fabi2608 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Zitat:
Zitat von Obachecka Beitrag anzeigen
Das heißt allerdings nicht unbedingt, dass der Belag wirklich schon abgespielt bzw. älter war. Leider passiert es - wie hier bereits erwähnt - beim Grip-S Europe doch recht schnell, dass das OG fleckig wird.
Mein Grip-S Europe Soft war von Beginn an fleckig und auch sehr glatt, ich habe ihn aml eingeschickt udn schau mal wie es bei dem neuen ist. Habe einen 2 Monate alten TEstbelag bekommen der 1000 mal griffiger war, hoffe daher das es ein schlchtes Exemplar war!!

Gruß
Fabian
Mit Zitat antworten
  #192  
Alt 08.12.2011, 23:44
o0TT0o o0TT0o ist offline
Gesperrt
Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.08.2009
Ort: Dresden
Alter: 35
Beiträge: 185
o0TT0o ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

meiner ist auch ein Testbelag und stark griffig bis leicht klebrig ist was anderes. Der war bestenfalls auf Genius niveau. Und irgendwie auch nicht besonders konstant.... mal viel mal wenig spin, mal schnell mal langsam.
Naja vlt muss ich doch einen neuen kaufen um ein zufriedenstellendes Resultat zu erhalten oder ich bleibe in der Rückrunde bei Genius
Mit Zitat antworten
  #193  
Alt 09.12.2011, 16:52
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

@ oOttOo: Stört dich der im Vergleich zum Genius flachere Ballabsprung denn gar nicht?
Mit Zitat antworten
  #194  
Alt 10.12.2011, 00:32
o0TT0o o0TT0o ist offline
Gesperrt
Forenmitglied
 
Registriert seit: 15.08.2009
Ort: Dresden
Alter: 35
Beiträge: 185
o0TT0o ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Ehrlich gesagt fand ich den ballabsprung garnicht so extrem flach! Das force pro scheint das gut auszugleichen. Außerdem spiele ich auf meinem ersatzholz öfter zum Spaß Chinesen von daher kann ich mit unterschiedlichem ballabsprung gut umgehen
Mit Zitat antworten
  #195  
Alt 10.12.2011, 09:51
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Nein, extrem flach natürlich nicht.
Nur im Vergleich zum Genius ein wenig flacher, das meinte ich !

Scheinbar scheint der Unterschied für dich dann allerdings wirklich nicht so riesig zu sein.
Mit Zitat antworten
  #196  
Alt 10.12.2011, 10:02
Fabi2608 Fabi2608 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 539
Fabi2608 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Zitat:
Zitat von Obachecka Beitrag anzeigen
Nein, extrem flach natürlich nicht.
Nur im Vergleich zum Genius ein wenig flacher, das meinte ich !

Scheinbar scheint der Unterschied für dich dann allerdings wirklich nicht so riesig zu sein.
Hallo,
also ichhabe zuvor nur Chinabeläge gespeitl und gegen denen ist der Ballabsprungswinkel des Europe Soft echt hoch!

Gruß
Mit Zitat antworten
  #197  
Alt 10.12.2011, 16:24
jimmyso jimmyso ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.05.2005
Beiträge: 351
jimmyso ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

GRIP-S Europe, schwarz, max - Testbericht nach 1 Woche Training:

Belag kommt auf die VH.
Verpacktes Gewicht: 85g

Normales Material:
Stiga Rosewood NCT V
VH: Xiom Omega IV Pro, sw, max (schwer und hart selektiert)
(Früher T05, Skyline3 NEO getestet; Frischklebezeiten: H3 und Skyline3)
RH: Tibhar Genius, rot, max

Spielstärke:
Badenliga, wobei alleine mein VHT deutlich höher einzustufen ist.

Nach dem Auspacken:
Der Belag hat nach dem Abziehen der Schutzfolie vom Obergummi und Schwamm einen sehr ausgeprägten Bauch mit dem Obergummi nach oben und riecht recht stark. Auf der Rückseite ist eine sehr dicke Latexschicht.
Die angegebene Dicke von 4 mm hat er nicht eher 3,5. Der Schwamm war ca. 2 mm und das Obergummi wie bei allen Chinabelägen dünner als bei Jap-/Eurobelägen
Das Obergummi hatte Flecken und Fingerabdrücke. Das sah aus, wie wenn man früher bei Chinabelägen mit Frischkleber etwas rumgesaut hat und das Obergummi etwas Kleber abbekommen hat.
Die untere Schnittkante hat eine leichte Macke. Dort fehlt ein Stück vom Obergummi, während der Schwamm einwandfrei ist. Es sieht so aus, als sei das Messer an dieser Stelle etwas abgerutscht

Aufkleben:
Ich hab erst eine halbe Stunde gewartet bis ich nur das Holz mit VOC-Montagekleber eingestrichen habe und den Belag aufgeklebt habe. Der Belag hält einwandfrei, obwohl er stark gewölbt war. Es lassen sich aber ganz leichte Wellen auf dem Obergummi unter Lichteinfall entdecken. Mag sein, dass das mit dem Werkstuning zusammenhängt.
Dotztest nach dem Aufkleben ergab wie erwartet: sehr viel Spin und gutes Tempo bei tangential getroffenen Bällen, sehr langsam bei geraden Bällen. Der Belag ist leicht klebrig, d.h ich konnte Bälle mit dem Belag anheben, aber nicht länger als eine Sekunde halten.
Die Verklebung von Obergummi und Schwamm war sehr fest. Ich habe immer ein deutliches Stück vom Schwamm mitgerissen als ich versucht habe sie zu trennen. Auch braucht es mehr Gewalt um Schwamm und Obergummi der Belagschnittreste zu zerreißen als beim O4P. Rissen im Obergummi haben sich dabei nicht gebildet.
Zwei Tage warten und dann ab ins Training.

Kontern:
Langsam aufgrund des Obergummi. Ging mit dem O4P und dem Genius nach dem Drehen des Schlägers deutlich einfacher. Interessiert mich nicht, da ich auf der VH so gut wie nie Konter. Ballabsprung ist beim Kontern niedriger als T05, O4P und Genius

Topspin auf Block:
Man erzeugt bei allen tangential getroffenen Bällen viel Rotation. Der Belag hat deutlich weniger Eigendynamik/Katapult und ist prinzipiell langsamer als der O4P oder Genius, was sehr angenehm ist beim lockeren Topspin direkt am Tisch (Balltreffpunkt auf/über Netzhöhe). Geht man einen Schritt zurück(Balltreffpunkt jetzt etwa zwischen Netz- und Tischhöhe) sind die ESN Beläge deutlich angenehmer.
Bei harten Topspins ist sowohl am Tisch als auch etwas weiter hinten ist der GSE langsamer als der O4P und etwa gleich auf mit dem Genius. Da ich nie Probleme hatte Tempo mit der VH zu erzeugen, war das eher zweitrangig.
WICHTIG war mir nur das die Bälle nicht aufs Holz durchschlagen, so dass nur noch mehr Tempo rauskam und kein zusätzlicher Spin, wie bei den ESN-Belägen. Dies war beim GSE nicht der Fall. Je höher die die Schlaggeschwindigkeit wird desto höher werden Tempo UND SPIN. Bei den ESN Belägen geschah das Durchschlagen recht schnell, obwohl ich immer die härtesten und schwersten Beläge aussuche. Beim T05 setzte der Effekt lediglich bei etwas höhere Schlaggeschwindigkeit ein (meistens erst bei Gegentopspin).
Ballabsprung beim Topspin ist etwas höher als beim O4P, Genius und gleich auf mit dem T05. Unterschiede sind so gering, dass ich dort wenig Umstellen musste.

Gegentopspin:
Der Spin und das Tempo, das man erzeugen KANN, ist sehr hoch, höher als beim T05. Die Betonung liegt auf dem KANN, weil ohne gute Technik hier nichts geht. Der ausgeprägte Katapult im Gegensatz zu den ESN-Belägen ist beim GSE so gut wie nicht vorhanden ist. Dadurch sind diese Beläge auch sehr angenehm aus der Halbdistanz zu spielen. Bei Gegentopspin näher am Tisch ist der GSE wieder im Vorteil.
Zum Durchschlagen bekommt man den GSE aber auch. ^^

Eröffnen:
Hab da „leider“ mit keinem Belag Probleme, aber die Spinvariation, die man erzeugen kann, ist schon enorm. Da hat selbst mein Trainingspartner (sehr guter Blockspieler, TTR glaub ich iwas zw. 1850-1900) ein paar Bälle drüber und ins Netz geblockt.

Block:
Spiel ich nicht so oft. Aber der GSE nimmt sehr schön das Tempo raus, weil die Eigendynamik nicht so hoch ist wie bei den ESN-Belägen. Der Ball kommt fast immer auf den Tisch, vorausgesetzt man kann den Spin lesen.

Aufschlag/Rückschlag:
Das ist der Hauptgrund warum ich mit dem O4P unzufrieden war.
Der GSE ermöglicht einfach eine größere Spinvariation bei gleichzeitig geringerem Katapult. Das gilt auch im Vergleich zum T05. Ich kann alle Schläge (Kurzlegen mit und ohne Schnitt, Flip, langer Schupf mit und ohne Schnitt) zwar auch mit dem O4P, aber es fällt mich nicht so einfach wie mit GSE. Die Bälle kommen einfach wegen des geringen Katapults des GSE kürzer und flacher.

Zusammenfassung:
Wenn man den GSE in einem Satz beschreiben müsste, dann wäre das meiner Meinung nach dieser: Was reingeht, geht auch wieder raus. Dem Belag geht "nie" die Puste aus bzw. erst ganz spät. Damit meine ich: Das Niveau zu dem Tempo und Spin sich beim Topspin GLEICHZEITIG steigern lassen ist deutliche höher als bei ESN-Belägen und höher als beim T05.
Nicht empfehlenswert ist der Belag für Spieler die eher "Händchenspieler" sind oder viel Blocken und Kontern. Diese Spielertypen sollten bei ESN oder Tenergybelägen bleiben.
Wer doch öffters mal fest gegen den Ball geht, sollte den GSE unbedingt mal testen.

Der GSE ist bisher der einzige von mir gespielten Chinabelägen, der sich direkt vom Werk angenehm spielen lässt.
Jetzt bin ich nur noch gespannt wie lange der Beläg hält bzw. ob und wie lange es dauert bis ich eine Blase in den Belag bekomme. Den letzten Chinatest (Skyline3 Neo) musste ich nach 2 Wochen aufgrund von Blasenbildung abbrechen.

Edit: Der Belag ist nach der 1 Woche etwas dicker geworden, ist etwas näher an den maximalen 4 mm (ca. 3,8 mm) dran.
__________________
Butterfly Viscaria
VH: Butterfly Tenergy 05 Hard 2,1 schwarz --- RH: Butterfly Tenergy 05 1,9 rot

Geändert von jimmyso (10.12.2011 um 16:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #198  
Alt 14.12.2011, 13:07
Taugenichts Taugenichts ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: Rothenburg
Alter: 60
Beiträge: 702
Taugenichts ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Ich habe jetzt auch den ersten Trainingstest mit dem Grip-S Europe hinter mir und bin etwas irritiert. Das Spielgefühl ist insgesamt etwas härter und weniger "matschig" als mit dem normalen Grip-S den ich vor fast einem Jahr ausprobiert habe. Der Belag erinnert in allem schon sehr stark an den aktualisierten Blue Whale II mit dem roten Schwamm, das OG ist vielleicht etwas weicher und klebriger. Insgesamt also ein sehr chinabelagtypisches Spielgefühl.
Ist die Soft-Version völlig anders? Aehnlich und nur etwas weicher?
__________________
Dr. Strangelove
Mit Zitat antworten
  #199  
Alt 14.12.2011, 18:55
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Dein Grip-S Europe ist also härter als dein Grip-S?

Da kann doch irgendwas nicht stimmen....
Mit Zitat antworten
  #200  
Alt 14.12.2011, 21:19
Taugenichts Taugenichts ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: Rothenburg
Alter: 60
Beiträge: 702
Taugenichts ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: TIBHAR Grip-S Europe

Mein gestern gespielter Grip-S Europe spielt sich ganz ähnlich wie mein letzter Haifu Blue Whale II vor etwa einem halben Jahr (die neuere Version mit dem roten Schwamm). Beim Haifu war das Obergummi vielleicht eine Spur härter und weniger klebrig. Der Grip-S (mit schwarzem Schwamm) war schon hart (letzten Endes schwierig zu sagen ob etwas härter oder weicher als der aktuelle Europe), aber vom Spielgefühl her irgendwie "matschig", weniger straff. Ob ich eigenartige Exemplare gekriegt habe kann ich nicht beurteilen da ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe.
Wenn der Soft etwas weicher ist könnte das i.O. sein.
__________________
Dr. Strangelove
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[S] Tibhar Grip-S Europe tele2freak suche 0 03.04.2012 09:41
TIBHAR Grip-S Europe o0TT0o suche 0 02.03.2012 14:31
Tibhar Grip-S Europe Phini suche 0 29.01.2012 15:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77